Magen (Ana+Histo)
Ana+Histo
Ana+Histo
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.09.2015 / 24.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/magen_anahisto
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/magen_anahisto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Drüsen und Zellen bauen die schützende Schleimschicht des Magens auf?
Kardia-, Pylorus- und Hauptdrüsen + Oberflächenepithelzellen!
Wie projiziert sich der Magen auf die Wirbelsäule?
-sehr lagekonstante Kardia projiziert sich ca. auf 10. BW, und damit ventral unterhalb des Proc. xiphoideus
-der tiefste Punkt liegt rel. variabel auf Höhe des 2.-3. LW
-Pylorus ist sehr lagekonstant am Mittelpunkt der Verbindungslinie "Oberrand Symphysis pubica-Oberrand Manubrium sterni/Fossa jugularis" ca. auf Höhe 1. LW = Lage in der transpylorischen Ebene
Wie heißt der Magenabschnitt, der zw. linkem Rippenbogen und linkem Leberlappen direkt der Bauchwand anliegt? Wieso kinisch relevant?
Magenfeld - Es ist bedeutend, weil hier zur Ernährung eine PEG-Sonde (Perkutane Endoskopische Gastrostomie) angelegt werden kann.
Wozu hat die Paries anterior des Magens Kontakt?
Leber, Zwerchfell, Bauchwand
Wozu hat die Paries posterior des Magens Kontakt?
Milz (bedeckt linke dorsale Magenhälfte auf Fundushöhe), Niere+Nebenniere, Pankreasschwanz, Mesocolon tansversum
Wie viele Lymphabflussgebiete hat der Magen? Wie viele Abflussstationen gibt es am Magen?
3
Welche 3 Lymphabflussgebiete des Magens gibt es?
- Kardiabereich + kleine Kurvatur: Nll. gastrici (1.) --> Ableitung entlang Nll.(2.) der A. gastrica sin. -->zu Nll. coeliaci (3.)
- oberer linker Quadrant: Nll. splenici am Milzhilum (1.) --> Ableitung entlang Nll. der A. splenica (2.) --> zu Nll. coeliaci (3.)
- untere 2/3 der großen Kurvatur + Pylorus: Nll. gastroomentales an großer Kurvatur + Nll. pylorici (1.) --> entlang Nll. der A. gastroduodenalis und A. hepatica communis (Nll. hepatici) (2.) --> zu Nll. coeliaci (3.)... AUßERDEM: Nll. gastroomentales ---> entlang V. gastroomentalis dextra---> Nll. mesenterici kaudal vom Pankreas
Welche Lymphknoten gehören zur 1. Abflussstation?
Lymphknoten der Kurvaturen: Nll. gastrici (kleine) + Nll. gastroomentales und pylorici (große)
Welche Lymphknoten gehören zur 2. Lymphabflussstation?
Lymphknoten entlang der Äste des Truncus coeliacus: A. gastrica sinistra / A. gastroduodenalis, A. hepatica communis, A. splenica
Welche Lymphknoten gehören zur 3. Lymphabflussstation?
Nll. am Abgang des Truncus coeliacus: Nll. coeliaci. (--->Trunci intestinales--->Ductus thoracicus)
Welche Magenkarzinomstadien gibt es und wie ist die operative Therapie?
-Stadium 1: Metastasen in Nll. der Kurvaturen (Station 1), Magen und entsprechende Nll. werden entfernt
-Stadium 2: Metastasen in Nll. der Truncus coeliacus-Äste (Station 2), Magen und entspr. Nll. werden entfernt
-Stadium 3: Metastasen in Nll. am Truncus coeliacus-Abgang (Station 3): keine Heilung möglich, Magenresektion wird Pat. erspart!
Wie wird der Magen sympathisch innerviert?
Präganglionäre Fasern gelangen über den Truncus sympathicus in die Nn. splanchnici major und minor, die auf beiden Seiten durchs Zwerchfell ziehen, sie erreichen die Ganglia coeliaca am Abgang des Truncus coeliacus, wo Umschaltung auf postgangl. Neurone geschieht. 2. Neurone bilden am Magen periarterielle Nervengeflechte.
Wie wird der Magen parasympathisch innerviert?
Präganglionäre Fasern -Rr. gastrici- erreichen den Magen als Trunci vagales anterior und posterior in Begleitung der Speiseröhre und verlaufen entlang der kleinen Kurvatur. Wegen der Magendrehung in der Entwicklung geht der vordere Truncus vagalis hauptsächlich aus linkem N. vagus hervor, der hintere Truncus vagalis v.a. aus dem rechten.
Pars pylorica wird durch eigene Äste, die Rr. hepatici erreicht, ebenfalls aus den Trunci vagales stammend!
Die postganglionären Neurone liegen meist in der Magenwand.
Funktion des Sympathikus am Magen?
Drosselt Durchblutung, Peristaltik, Magensäuresekretion!
Funktion des Parasympathikus?
Fördert Durchblutung, Peristaltik, Magensäuresekretion!
Lage und Beweglichkeit des Magens?
-Intraperitoneal (und damit beweglich) in der Regio epigastrica sinistra und Regio hypochondriaca sinistra.
-oral und aboral zwei lagekonstante Abschnitte: Der Mageneingang (Kardia), fixiert durch den unteren Ösophagussphinkter und der Magenpförtner (Pylorus), welcher in das retroperitoneal liegende Duodenum übergeht und dadurch unbeweglich ist.
Form des Magens?
Füllungsabhängig:
Sackförmiges Hohlorgan mit Vorder- und Rückwand (Paries anterior+posterior), die im entleerten Zustand einander anliegen!
Magenmotorisch abhängig.
Körperhaltungs-abhängig.
Konstitutionsabhängig:
So findet sich bei Röntgenuntersuchungen am häufigsten ein Hakenmagen (ähnlich dem Buchstaben „J“), bei großen, schlanken Personen (Asthenikern) häufig ein Langmagen (schmal und langgezogen) und bei kleinen, untersetzten Personen (Pyknikern) häufig ein Stierhornmagen (nahezu horizontal).
Welche 4 Abschnitte hat der Magen?
- Kardia bzw. Pars cardiaca (Magenmund/ -eingang)
-Fundus gastricus (Magengrund) mit Fornix gastricus (Magenkuppel)
-Magenkörper (Corpus gastricum)
-Magenausgang (Pars pylorica mit weitem Antrum pyloricum, engem Canalis pyloricus, Pylorus (Magenpförtner) - er verschließt das Ostium pyloricum (unterer Magenmund, 2-3mm weite Öffnung möglich)
Welche 2 Krümmungen und 2 Incisuren hat der Magen?
-Curvatura minor, nach rechts-oben zeigend, hier setzt Omentum minus an
-Curvatura major, nach links-unten weisend, hier setzt Omentum majus an
-Incisura cardialis, am Cardia-Fundus-Übergang
-Incisura angularis, am Corpus-Pars Pylorica-Übergang
Funktionen des Magens?
- Vorläufiges Reservoir der Nahrung, großes Volumen (1,2-1,8L) bei guter Dehnbarkeit
- Aufbereitung der Nahrung durch Säuredenaturierung (Prod. von 2L HCl/ Tag, Magensaft hat HCl-Konz. von 5 Molar), weitere Zerkleinerung sowie partielle Verdauung (Prod. von Pepsinogen)
- Abtötung der meisten Bakterien durch Salzsäure (pH 2) = Desinfektionsfunktion
- Bildung des intrinsischen Faktors, der für die Resorption von Vitamin B12 im Ileum notwendig ist.
Der Magen liegt intraperitoneal. Durch welche Ligg. besteht Kontakt zu Nachbarorganen?
Der Magen ist durch annähernd frontal gestellte Peritonealduplikaturen mit der Leber (Omentum minus, genauer Lig. hepatogastricum), dem Querkolon (Lig. gastrocolicum) und der Milz (Lig. gastrosplenicum) verbunden.
In welche Ligg. lässt sich das Omentum minus unterteilen?
-Lig. hepatoduodenale: dichtes Ligament das zw. Leber und Duodenum spannt, führt Ductus choledochus, A. hepatica propria, Vena portae
-Lig. hepatogastricum, lichteres Ligament das zw. Lobus caudatus der Leber und Magen, curvatura minor spannt
-Lig. hepatooesophageale, variabel, meist zw. Leber und Pars abdom. des Ösophagus
Wie ist das Omentum majus aufgehangen? Aus welchen Ligg. besteht es?
Es hängt von der großen Kurvatur des Magens bzw. Colon transversum schürzenartig als Peritonealduplikatur ventral über Colon transversum und Dünndarmkonvulut herab, bis etwa auf Nabelhöhe.
Folgende Ligamente sind Teil des Omentum majus:
- Ligamentum gastrophrenicum: zwischen großer Kurvatur des Magens und Unterseite des Zwerchfells
- Ligamentum gastrosplenicum: zwischen Magen und Milz, enthält die Arteria splenica mit den Arteriae gastricae breves
- Ligamentum gastrocolicum: zwischen großer Kurvatur und Dickdarm (Colon transversum), enthält die Arteriae gastroomentales dextra und sinistra
Wie wird die kleine Kurvatur arteriell versorgt?
Gefäßarkade an der kleinen Kurvatur:
- A. gastrica sinistra, direkt aus dem Truncus coeliacus
- A. gastrica dextra, aus der A. hepatica propria oder der A. hepatica communis
Wie wird die große Kurvatur arteriell versorgt?
Gefäßarkade an der großen Kurvatur:
- A. gastroomentalis dextra, ein Ast der A. gastroduodenalis, die aus der A. hepatica communis hervorgeht
- A. gastroomentalis sinistra, aus dem distalen Teil der A. splenica
Wie wird der Magenfundus arteriell versorgt?
Zum Fundus: Aa. gastricae breves, am Milzhilum aus der A. splenica.
Wie wird die Magenhinterwand (Paries posterior) arteriell versorgt?
Zur Magenrückseite: A. gastrica posterior, aus der A. splenica (in 30–60 % der Fälle vorhanden).
Wieso wird der Magen ausschließlich über den Truncus coeliacus arteriell versorgt?
Wegen der Oberbauchlage nur Durchblutung über den Truncus coeliacus, auch als Tripus Halleri = Dreifuß bezeichnet! (A. hepatica communis, A. splenica, A. gastrica sinistra)
Über welche Facies hat der Magen Kontakt zu umgebenden Bauchorganen?
- Leber (Facies hepatica): Der linke Leberlappen bedeckt den Magen rechts und ventral.
- Zwerchfell (Facies phrenica): Der Fundus liegt der linken Zwerchfellkuppel an, welche den Magen von der Pleurahöhle trennt.
- Milz (Facies splenica): Die Milz ist an der linken hinteren Hälfte des Magens im Bereich des Fundus zu finden (Cave: Verletzungsgefahr bei Magenoperationen!).
- Pankreas (Facies pancreatica): Dorsal des Magens zieht der Pankreasschwanz. Die Bursa omentalis trennt die beiden Organe voneinander.
- Dickdarm (Facies colomesocolica): Das Colon transversum verläuft parallel zur Pars pylorica. Das Ligamentum gastrocolicum verbindet das Colon transversum mit der großen Kurvatur des Magens.
- Niere (Facies renalis) und Nebenniere (Facies suprarenalis): Ein Teil der Vorderfläche der linken Niere und Nebenniere kommt mit dem Corpus gastricum in Kontakt.
Venöser Abfluss des Magens?
Venen laufen mit gleichnamigen Arterien am Magen!
Kleine Kurvatur:
V. gastrica sinistra und dextra DIREKT in die V. portae + in Vv. oesophageae, die über V. azygos und hemiazygos in die V. cava superior abfließen.
Durch diese Venen wird portales+vagales Kreislaufgebiet verbunden (portocavale Anastomosen).
Große Kurvatur:
Die Venen münden INDIREKT in die Vena portae. V. gastroomentalis dextra über die V. mesenterica superior, V. gastroomentalis sinistra + Vv. gastricae breves über die V. splenica.
-
- 1 / 43
-