Premium Partner

M6 Grundlagen der Testkonstruktion

Kapitel 2, Testkonstruktion: Von der Planung zum ersten Entwurf

Kapitel 2, Testkonstruktion: Von der Planung zum ersten Entwurf


Kartei Details

Karten 134
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2011 / 10.09.2017
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/m6_grundlagen_der_testkonstruktion1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m6_grundlagen_der_testkonstruktion1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche zwei Fragen sollte man sich zu Beginn der Tetkostruktion stellen?

- Was soll der Test messen? ( Merkmalsbereich)

- wo, bei wem und wofür soll der Test eingesetzt werden?(Geltungsbereich)

Zu welchen Wechselwirkungen und Implikationen von Merkmalsbereich und Geltungsbereich kann es kommen?

-Zielkonstrukt = Persönlichkeitsstörung - Anwendung im klinischen Bereich ggf. in der Forschung, aber nicht in der Personalauswahl/- Entwicklung

-Ein Verfahren, dass für junge Erwachsenen entwickelt wurde ist für andere Altersgruppen ungeeignet

- auch vermuteter Bildungsstand der Zielgruppe, Anwendungskontext spielen eine Rolle

Was gilt als Grundlage zur Abgrenzung des Merkalsbereichs bzw des Konstrukts ?

Die Literaturrecherche.

Welche Hilfsmittel zur Abgrenzung des Merkmalsbereichs gibt es noch?

- als Grundlage gilt die Literaturrecherche

- explorative Verfahren der Datenerhebung (Befragung von Experten/ anderer relevanter Personen mittels qualitativer Interviews)

- strukturierte Varianten der Merkmalsabgrenzung ( Facettentheorie, AFA- Act Frequency Approach, Methode der kritischen Ereignisse/ CIT critical Incident Technique)

Was ist die Facettentheorie ( Guttman 1959) ?

- Eine Methode zur Systematisierung wissenschaftlicher Fragestellungen

- Ein Werkzeug um einen Erkmasbereich vollständig einzugrenzen, in einzelne Teilmerkmale (Facetten) und deren Ausprägungen / Typen zu zergliedern und die Beziehung zwischen den Facetten darzustellen und anschließend auch empirisch zu skalieren.

Wodurch ist der Merkmalsbereich bei kriterienorientierten Tests definiert?

Durch Inhalt und Umfang der Lernziele.

Was zählt zum Geltungsbereich ?

Zweck, Zielgruppe und Kontext des Testeinsatzes

Wodurch ist der Entscheidungsspielraum der Testautorin bei der Eingrenzung des Geltungsbereichs häufig eingeschränkt?

Durch Spezifikationen des Auftragsgebers