Premium Partner

M5 - 3404 Themenliste WS2015/2016

M5 - 3404 Themenliste WS2015/2016

M5 - 3404 Themenliste WS2015/2016


Kartei Details

Karten 41
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2015 / 14.06.2020
Lizenzierung Keine Angabe    (Klaus Fiedler)
Weblink
https://card2brain.ch/box/m5_3404_themenliste_ws20152016
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m5_3404_themenliste_ws20152016/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Rahmenmodell der Gestaltung sozialer Beziehungen (Neyer & Lang, 2007): Zusammenhänge zwischen evolutionären und psychologischen Mechanismen und der Taxonomie der Beziehungen (Begriffe und Relationen in Abb. 1 erklären können) 

Zusammenhang soll durch Rahmenmodell dargestellt werden:

- zwei proximate Mechanismen:

A) Näheregulation = Erleben von emot. Nähe

B) Aushandlung von Reziprozität: Erleben von Gleichheit, Balance, Fairness

- A) bei Verwandschaft (Mutter <> Kind)

- B) bei Freundschaft, Kooperative Beziehungen

- bei Partnerschaft Mischung aus A) und B); beides gleichermaßen wirksam

2. Freundschaftsdefinitionen:

Auhagen, 1991

- ist dyadische, persönliche, informelle Sozialbeziehung
- Bezeichnung als Freunde
- besitzt einen Wert, der unterschiedlich sein kann
- vier Kriterien:
1. Freiwilligkeit
2. zeitliche Ausdehnung
3. positiver Charakter
4. keine offene Sexualität

 

3. Beste und enge Freunde: Anzahl, Probleme bei der Erhebung 

- beste Freunde: 1-2 oder auch keine

- enge Freunde: 5

- Freunde: 15

- Erhebung hängt vom Freundschaftsbegriff ab, der gesellschaftlich, kulturell, sprachlich verschieden ist

4. Alterskorrelation zwischen Freunden; wichtige Prädiktoren für „Freundschaft“ 

Alterskorrelation:

Netzwerk Personen: .03

Bekannte: .40

Freunde : .83

5. Selmans fünf Stufen der Entwicklung des Freundschaftskonzepts 

- 0. Freundschaft als momentane physische Reaktion

- 1. Freundschaft als einseitige Hilfestellung

- 2. Freundschaft als Schönwetter-Kooperation

- 3. Freundschaft als intimer gegenseitiger Austausch

- 4. Freundschaft als Autonomie und Interdependenz

6. Selbstenthüllung im Verlauf der Adoleszenz: Wer wird wichtiger, wer weniger wichtig als Ansprechpartner?

Veränderung zwischen 12. und 17. Lebensjahr

- gegenüber Eltern wird mit zunehmendem Alter weniger selbstenthüllt

- deren Stelle nehmen Freunde und auch romantische Partner ein

7. Gründe für das Zerbrechen von Freundschaften (Argyle & Henderson)

- Frauen: häufigere Angabe: fehlende pos. Wertschätz., mangelnde emot. Unterstützung

- Alle: Beziehungen zu Dritten, also Eifersucht auf andere, Kritik an diesen, Preisgabe Vertraulicher Infos.

8. Stimmungsverläufe in Freundschaften

- Paralleler Verlauf von positiver Selbsteinschätzung und aktueller Problembelastung:

Besseres Selbstgefühl bei problematischer Beziehung

- Zusammenhang zwischen wahrgenommener Spannung und positiver Beurteilung des anderen

auf einer Seite: Spannung (-) > Beurteilung des anderen (+)

auf der anderen Seite: Spannung (+) > Selbstbeurteilung (+)

Untersuchung bislang nur bei Frauen (Lambertz), Doppeltagebuch