M2 - Synthetische Biologie
Zusammenfassung der VL von t. MAscher TU Dresden (Teil 1)
Zusammenfassung der VL von t. MAscher TU Dresden (Teil 1)
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.07.2016 / 23.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/m2_synthetische_biologie_und_modellorganismen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/m2_synthetische_biologie_und_modellorganismen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Orthogonality: Xenosome
d
Orthogonality: A third Nucleobase PAir
f
Orthogonality: New Alphabet based on XNAs
f
Orthogonality: Vorteile Xna und NAchteile XNA
f
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: Combinatorial vs. Rational
d
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: Biocatalysts?
f
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: TIGR Libaries
d
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: Tuning Expression of the MevT Operon
f
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: Artemisin?
f
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: biosynthese Artemisin in E.Coli
d
Artemisin in Hefe
d
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: Andere Ziele
f
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: Biofuels
d
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: biofuels Limitation
fg
Metabolic Engineering und Angewandte SynBIo: Design-Engineering Analysis Cycle
d
Was ist Synthetische Biologie?
Die synthetische Biologie ist keine rein "biologische" Wissenschaft.
Definition nach Berkley (1.Konferenz)
1. Design und Konstruktion von neuen biologischen Komponenten und Systemen
2. Sowie Re-Design von existierenden, natürlichen Systemen für nützliche Zwecke
Die Synthetische Biologie versucht mit technischen Mitteln die biologische Komplexität für kontruktive Zwecke zu steuern/modifizieren.
Biologischer Background: Der Aufbau der DNA
- Doppelhelix bestehend aus positiv geladenen Wasserstoffbrückenbindungen und negativ geladenen Phosphatresten
Biologischer Background: Transkription im Prokaryonten
f
Biologischer Background: Translation im Prokaryonten
f
Biologischer Background: Unterschied der Transkription Prokaryont und Eukaryont
f
Biologischer Background: Initiation der Translation im Prokaryonten
u
Biologischer Background: Replikation im Prokaryonten
f
Biologischer Background: Das Zentrale Dogma
f
Prinzipien der Ingenieurswissenschaften: Hierachie
Standard (kleinster Part, der die Information in sich trägt)
I
Module (aufgebaut aus mehreren Standards)
I
komplexe Systeme (bestehen aus mehreren Modulen)
I
Chassis (Hülle) in die komplexe Systeme eingefügt werden
Prinzipien der Ingenieurwissenschaft: Design Cycle vs Biologischer Kreislauf
- aus 5 Schritten bestehend
1. Spezifikation
- Präzise Zielbeschreibung
2. Design
- welches Design würde zu meiner Spezifikation passen?
--> auf kleine Parts herunterbrechen
3. Modelling
- Simulation, dazu riesiges Wissen nötig
- klassischer Ingenieur hat Sicherheit über Verhalten des MAterials, für biologischen Bereich ist dies kaum gegeben!
--> Diese ersten 3 Schritte sind rein theoretisch, ein Biologe ist eher praxisorientiert
--> Ein Ingenieur muss die Kosten überwachen--> Was gut geplant ist, funktioniert auch!
4. Implementierung
- Übertragung der Planung in die Praxis
5. Testung /Validierung
- zeigten sich in Implementierung gleiche Ergebnisse zur Simulation
Biologischer Kreislauf
Entdeckung--> Learning by Doing--> Verständnis der zellulären Organisation und der komplexen Funktion
Prinzipien der Ingenieurwissenschaft: Was ist Noise?
= Misbehavior
In allen biologischen Systemen vorhanden.
Technische Grundlagen SynBio: Die 3 Standard DNA Assembly Prinzipien
f
-
- 1 / 43
-