Lymphatisches System
Lymphen
Lymphen
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Lernende | 18 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 13.09.2013 / 09.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lymphatisches_system
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lymphatisches_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Organe vom Lymphatischen Systems, primäre und sekundäre Einteilung ?
- Primär:
-rotes Knochenmark
-Thymus
- Sekundär:
-Lymphgefässe
-Lymphknoten
-Milz
-Lymphatischer Rachenring
-Wurmfortsatz (Appendix)
-Lymphfollikel
Lymphatischer Rachenring beinhaltet ?
- Rachenmandel
- Zungenmandeln
- Gaumenmandeln
- Lymphatischer Seitenstrang
Allgemeine Funktion des lymphatischen Systems ?
- Abwehrfunktion
Funktionen des Lymphgefässsystems ?
- Regulierung des Wasserhaushaltes im Gewebe
- Entgiftung des Gewebes
- Abtransport von Nahrungsfetten aus dem Darm
- Mitarbeit bei der Immunabwehr
Aufbau des Lymphgefässsystems ?
- Blind im Gewebe als Kapillaren beginnend
- Vereinigen sich zu grösseren Lymphgefässen (Lymphkollektoren mit glatter Muskulatur)
- Enthalten Klappen gegen Rückstrom
- Eingeschaltete Lymphknoten
- Lymphgefässe münden in den Venenwinkel (Jugularvene und Subclaviavene)
Die Schichten einer Lymphgefässwand ?
- Lymphkapillaren
-einschichtiges Epithel
-Dachziegelartig überlappend
- Lymphkollektoren
-Intima
-Media
-Adventitia
Definition Lymphflüssigkeit ?
- Klare hellgelbe Flüssigkeit (ca.2-4L), Abstromgebiet aus dem Darm = milchig-trüb wegen Fett
Drainageweg der verschiedenen Körperquadranten ?
- Rechter Oberer Quadrant: in den Truncus lymphaticus dexter
-rechter Arm
-rechte Thoraxhälfte
-rechte Halshälfte
-rechte Kopfhälfte
- restl. Quadranten: in den Ductus thoracicus (Milchbrustgang)
Lymphstämme die in den Vennenwinkel münden ?
- Truncus lymphaticus
- Ductus thoracicus
Bestandteile Lymphflüssigkeit ?
- Wasser und Salze (Elektrolyte)
- Glycerin und Fettsäuren
- wenig Eiweisse
- wenig Glukose
- Lymphozyten
- Abgestossene Gewebszellen
- Zelltrümmer
- Fremdkörper
- Krankheitserreger
- evt. Krebszellen
Faktoren für Lymphabfluss in den Lymphgefässen ?
- Automotorik
- Arterielle Pulsationen
- Skelettmuskulatur
- Bewegungen der Eingeweiden
- Atmung
- Sog vom rechten Herzen
- Schwerkraft
- Klappen
Grundaufgabe der Lymphknoten ?
- Biologischer Immunfilter
- Bildungsort für Lymphozyten
- Abbau alter Lymphozyten
Aufbau eines Lymphknoten ?
- Bindegewebskapsel
- Trabekel
- Mehrere zuführende Lymphgefässe (vas afferens)
- Mehrere abführende Lympfgefässe (vasa efferentia)
Definition regionäre Lymphknoten ?
- Die einem bestimmten Organ zugehören und die erste Filterstation der anströmenden Lymphe dieses Organs bilden
Funktion des roten Knochenmarks ?
- Bildungsstätte der Blutzellen
Die Lage und Funktion des Thymus im Kindesalter und Erwachsenenalter ?
- Lage:
-im oberen Mediastinum (Mittelfellraum)
-hinter dem Brustbein
- Funktion:
Kind: T-Lymphozyten
Erwachsenen: atrophiert
Die Herstellungs- und Prägungsorte der T-Lyphozyten?
- Herstellung:
-rotes Knochenmark
- Prägunng:
-Thymus
Lage der Milz ?
- Hinteren linken Oberbauch
- Höhe der 9-11. Rippe
- Beim Gesunden nicht tastbar
Beide histologischen Anteile der Milz und Ihre Funktion ?
- Rote Pulpa:
-Abbau alter Erythrozyten
-Blutspeicherung (beim Menschen untergeordnet)
-Blutbildung vor der Geburt
-Eisenspeicherung
- Weisse Pupla
-Abwehfunktion
-Übergrosser Lympfknoten
Waldeyer'schen Rachenring Aufgaben ?
- Schutzsystem: Atem- und Verdauungswege
Wurmfortsatz Fachwort ?
- Appendix vermiformis
Was sind Peyer'sche Plaque ?
- Lokale Ansammlung von lymphatischem Gewebe im Dünndarm (zur Abwehr)
Definition Immunität ?
- Unempfindlichkeit oder Schutz eines Organismus gegenüber bestimmten Erreger
Definition spezifische und unspezifische Immunität ?
- Spezifisch:
-mit bestimmten Antikörpern auf ein ganz bestimmtes Antigen zu reagieren
- Unspezifisch:
-verschiedene physikalische und biologische Schutzmechanismen
Unterschied angeborene und erworbene Immunität ?
- Angeboren:
-Immunität besteht bereits bei Geburt
- Erworben:
-Erlernt
-Auseinandersetzung mit Antigen
Aktive und passive Immunisierung ?
- Aktive:
-Körper muss selber Antikörper bilden
-Jahre bis lebenslang
- Passive:
-Körper erhält Antikörper
-Zeitlich begrenzter Schutz
-
- 1 / 26
-