LWSU-13100 - BWL - Kap. 6
Marketing Grundlagen, Marktforschung, Bedeutung, Problemlösungsprozess im Marketing, Markt- und Kundenverhalten,
Marketing Grundlagen, Marktforschung, Bedeutung, Problemlösungsprozess im Marketing, Markt- und Kundenverhalten,
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.03.2014 / 28.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_6
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lwsu13100_bwl_kap_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Marketingausrichtungen bestanden in den Jahren 1900, 1930, 1960, 1970, 1980?
1900 -> Produktorientierung / Verkäufermarkt (Primat der Produktion)
1930 -> Verkaufsorientierung / Käufermarkt (Primat des Absatzes)
1960 -> Marktorientierung (Primat des Marktes)
1970 -> Umweltorientierung / Stakeholder (Primat des Marktes)
1980 -> CRM Konzept / Kundenbindung (Primat des Marktes)
Was ist ein Verkäufermarkt?
Wenn wenigen Anbietern eine grosse Anzahl Nachfrager gegenübersteht.
Was ist ein Käufermarkt?
Wenn viele Anbieter einer vergleichsweise niederiger Anzahl Nachfrager gegenübersteht.
Was sind strategische Wettbewerbsvorteile?
- nicht leicht zu kopieren
- Vorteile im Markt erzielen
- Transparenz gegenüber Kunden bieten
Was sind strategische Wettbewerbsvorteile?
- nicht leicht zu kopieren
- Vorteile im Markt erzielen
- Transparenz gegenüber Kunden bieten
Was bedeutet Marketing in der BWL?
1. Allgemeine Denkhaltung (was verlangt der MArkt, wie können wir den Absatz steigern, was lässt sich verkaufen?)
2. Bezeichnung einer Abteilung im Betrieb (funktionaler Teil, befasst sich mit Marktforschung und Umsetzung des Marketing-Konzepts)
Was bedeutet Marketing-Management?
Steuerungsfunktion innerhalb des Marketing Problemlösungsprozesses
Was zählt man zum Marketing-Konzept?
- Formulierung der Marketing-Ziele (Produktziele und Marktziele)
- Ausgestaltung der Marketing-Instrumente
Kundenverhalten kann wie eingeteilt werden?
- Rationalverhalten
- Gewohnheitsverhalten
- Impulsverhalten
- Sozial abhängiges Verhalten
Was ist CRM?
Customer Relationsship Management (Kundenbeziehungsmanagement)
systematischer Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen
ansprechen - gewinnen - informieren - bedienen - pflegen
Was ist das Endziel von CRM?
Kundenbindung = z.B. mit Rabatten beim nächsten Kauf
Kundenloyalität = Kunde kommt zurück weil er schönes Erlebnis hatte
Wo kann man neben dem Absatzmarkt indirekt viel Geld verdienen, wenn man sich darin gut auskennt?
Im Beschaffungsmarkt!
Rohsotffe, Kapital, Arbeit
Bei welchen Firmen ist der Beschaffungsmarkt für den Unternehmenserfolg besonders wichtig?
Erdölfirmen oder generell Kapital- oder arbeitsintensive Firmen.
Was bringt die Marktsegmentierung (Marktaufteilung)?
ermittlung der Zielkundschaft ist die erste Stufe zur Spezialisierung. Mti einer Spezialisierung können wir uns meistens noch beser von der Konkurrenz abheben. Man kann Werbung besser ausrichten und damit Kosten sparen und Streuverluste vermeiden.
Inwiefern ist die Kenntnis der verschiedenen Typen von Konsumentenverhalten für ein Unternehmen von Interesse?
In der Regel lohnt es sich, wenn man den Markt noch näher aufteilt, damit man seine knappen MArketing-Ressourcen gezielt anwenden kann. Die Art der Kaufentscheide determiert die Auswahl und Ausprägung der einzelen Marketinginstrumente.
Was sind die Sinus-Lebenswelten?
sozialpsychologische Unterteilung des Marktes
Wann gilt ein Markt als gesättigt?
Wenn das Marktvolumen quasi das ganze Marktpotenzial abdeckt.
Was für Folgen hat es gewöhlich, wenn ein Sättigungsgrad gegen 100% zugeht?
Wachstum kann nur noch durch Verdrängung von Konkurrenten erreicht werden. Es kommt wahrschienlich zu einem mörderischen Preiskampf.
Was ist der Sinn der Marktforschung?
Man möchte sich wesentliche Informationen über die Elemente und die Entwicklung des Marktes auf systematische und wissenschaftliche Weise beschaffen.
Was ist Zweck der Marktforschung?
Mit den Informationen aus der Marktforschung kann man das Marketingmanagement noch besser betreiben und die Markteing-Massnahmen noch besser ausgestalten.
Absatzprognosen können verbessert werden.
Wodurch unterscheidet sich die Primärmarktforschung von der Sekundärmarktforschung?
In Primärmarktforschung betreibt eine Unternehmnung selber aktiv Informationsbeschaffung.
In der Sekundärmarktforschung sind die Daten aus internen und externen Quellen bereis vorhanden.
Was sind die Hauptmöglichkeiten bei der Primärmarktforschung?
Befragung, Beobachtung, Test
Was spricht für die Primärmarktforschung?
Man ist noch näher beim Kunden. Es sind nicht nru quantitative sonder auch qualitative Fragen möglich. (z.B. Fragen über Motive, Farbpräferenzen etc)
Was sind die Hauptquellen für die Sekundärmarktforschung?
Interne Zahlen (z.B. Verkaufsstatistik)
Externe Publikationen (z.B. Infor der Verbände)
Was spricht für die Sekundärmarktforschung?
v.a. tiefere Kosten. Weite und Vielfalt der Informationen
Was bedeutet Desk Research?
Sekundärmarkforschung
Welche Marktforschungsmethode ergibt wohl die wertfollsten Informationen darüber ab, ob ein Produkt bei den Kunden gut ankommen wird?
Eher Primärmarktforschung, für Sekundärmarkforschung sind die Daten schon veraltet.
Was ist eine Omnibusumfrage?
Um Kosten zu sparen werden unterschiedliche Fragen gestellt um Info über mehr als ein Gebiet zu erfahren.
Was versteht man im Bereich Marketing unter einem Panel?
eine bestimmte Personengruppe die immer wieder gleich befragt wird.
Wie unterscheidet man beim Auswahlverfahren der Informationsträger?
Vollerhebung / Teilerhebung
Random-Verfahren / Zufallsauswahl
-
- 1 / 30
-