Luft
Von den Bestandteilen über das Blutkreislaufsystem bis zum Feuer...
Von den Bestandteilen über das Blutkreislaufsystem bis zum Feuer...
Set of flashcards Details
Flashcards | 30 |
---|---|
Students | 25 |
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 13.12.2012 / 26.05.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/luft
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/luft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Eigenschaften hat Luft?
Luft nimmt Raum ein und lässt sich zusammendrücken. Man spricht von komprimierter Luft. Komprimierte Luft federt. Ein Liter Luft wiegt 1.3g.
Warum nehmen Winzer eine Kerze mit in den Weinkeller?
Kohlenstoffdioxid ist ein Gas, das bei der Gärung des Traubenmostes entsteht. Es ist schwerer als Luft und sammelt sich über dem Boden an, wenn es nicht abfliessen kann. Kohlenstoffdioxid kommt in der Luft als natürlicher Bestandteil vor, es macht aber nur 0.03% der gesamten Luft aus. Steigt der Anteil an Kohlenstoff auf über 8%, bekommen Menschen zu wenig Sauerstoff und werden ohnmächtig. Nach einiger Zeit tritt der Tod ein.
Welcher Bestandteil der Luft wird zur Verbrennung benötigt?
Sauerstoff
Welche Bestandteile der Luft bestehen aus Atomen, welche aus Molekülen?
Die Reaktion von Sauerstoff mit Metallen nennt man Oxidation. Verbrennt man Eisen, verbindet es sich mit dem Sauertoff aus der Luft. Es entsteht einer neuer Stoff: Eisenoxid. Bei einer Oxidation von Metallen entstehen Metalloxide. Bei einer Oxidation wird Wärme frei.
Was ist eine Verbrennung?
Jede Verbrennung ist eine chemische Reaktion. Bei einer chemischen Reaktion entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.
Was ist eine stille Oxidation?
Rosten und die Nährstoffverwertung im Körper sind stille Oxidationen. Sie laufen sehr langsam ab, ausserdem wird keine Wärme abgegeben.
Das Rosten verläuft sehr viel langsamer als das Verbrennen von Holz. und die Nährstoffverwertung im Körper ist ebenfalls ein langsamer Prozess. Die Nährstoffe werden Schritt für Schritt oxidiert. Erst dadurch wird ihre Energie für uns nutzbar. Den Sauerstoff, den unser Körper für diese Vorgänge braucht, holt er sich aus der Atemluft.
Wie rostet etwas?
Alle Gegenstände aus Eisen können rosten. Dazu sind Luft und Feuchtigkeit notwendig. Rost ist ein Eisoxid. Der Rostüberzug bildet eine lockere Schicht. Sauerstoff und Wasser gelangen durch den Rost zu dem darunter liegenden Eisen, das dann auch rostet. So frisst sich der Rost immer weiter. Saurer Regen und Salzstreuen verstärken die Wirkung noch.
Wie kann Rost verhindert werden?
Was entsteht, wenn Holz verbrennt?
Die Verbrennung von Holz ist eine Oxidation. Dabei entstehen die Nichtmetalloxide Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid. Holz enthält nämlich viel Kohlenstoff. Dieser verbindet sich mit dem Sauerstoff in der Luft.
Drei Dinge braucht das Feuer! Welche?
Sauerstoff, Brennstoff und Zündmittel
Welche Aufgaben hat das Blut?
Das Blut befördert Stoffe und verteilt Wärme im Körper. Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff, der am Hämoglobin gebunden ist. Die weissen Blutkörperchen wehren Krankheitserreger ab. Die Blutplättchen lösen die Blutgerinnung aus.
Das Blut verlässt das Herz durch die Aorta (Körperschlagader). Die Arterien, je weiter sie vom Herz entfernt sind, verästeln sich zu dünnen (dünner als ein Haar) Kapillaren. In den Kapillaren werden Sauerstoff und Nährstoffe vom Blut abgegeben und Kohlenstoffdioxid und Abbauprodukte aufgenommen. Das sauerstoffarme Blut fliesst durch die Venen zurück zum Herz. Dort wird es durch die Lungenarterie in die Lunge gepumpt. Nachdem der Gasaustausch stattgefunden hat, kehrt das Blut durch die Lungenvene zurück zum Herz.
Welcher Kreislauf ist es? Das Blut wird vom Herz in die Körperschlagader gepumpt, versorgt alle Körperteile und kehrt durch die Körpervene ins Herz zurück.
Körperkreislauf
Welcher Kreislauf ist es? Das Herz pumpt das Blut in die Lungenarterie...
Lungenkreislauf
Beim Einatmen gelangt Luft durch die Nase und Luftröhre in die Bronchien. Sie verästeln sich so weit, dass sie an einen auf den Kopf gestellten Baum erinnern. Am Ende der feinsten Verästelungen sitzen sehr kleine Lungenbläschen, welche von einem dichten Netz feinster Blutgefässe, den Kapillaren, umsponnen sind. Hier gelangt Sauerstoff ins Blut und der Kohlenstoffdioxid wird aus dem Blut in die Lungebläschen abgegeben und ausgeatmet.
Wenn wir einatmen geschieht folgendes...
Je höher wir auf einen Berg steigen, desto ... wird der Luftdruck.
Kleiner
Was stimmt?
Aggregatszustände von Wasser
Was ist satte Luft?
Ständig verdunstet Wasser. Über Wiesen, Seen, Pfützen, durch unsere Atmung,... ständig verdunstet Wasser. Wie viel Wasser in Form von Wasserdampf in der Luft gespeichert werden kann, hängt von der Temperatur ab. Die absolute Feuchtigkeit gibt an, wie viel Gramm Wasserdampf in einem Kubikmeter Luft enthalten sind. Wenn die Luft keinen weiteren Wasserdampf mehr aufnehmen kann, ist sie gesättigt.
Was geschieht, wenn Luft gesättigt ist?
Wenn der Sättigungsgrad der Luft überschritten wird, kondensiert der Wasserdampf. Sichtbar wird das als Tau, Raureif, Nebel oder Wolken.
Was ist relative Luftfeuchtigkeit?
Nicht immer enthält die Luft so viel Wasserdampf, wie sie eigentlich speichern könnte. Dann spricht man von relativer Luftfeuchtigkeit. Sie ist ein Mass dafür, zu wie viel Prozent die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist.
Nenne Verkehrsmittel, die stromlinienförmig gebaut sind.
Rennautos, Flugzeuge, Unterseeboote
Wie schnell ist der schnellste Vogel?
Der Wanderfalke erreicht im Sturzflug 290km/h.
Wie nutzen die Vögel im Segelflug die Luft?
Sie nutzen die aufsteigende Warmluft, um mühelos an Höhe zu gewinnen. Warme Aufwinde entstehen immer dort, wo sich der Boden durch Sonneneinstrahlung besonders gut erwärmt.
Es gibt drei Flugrouten, die von den europäischen Zugvögeln besonders häufig benutzt werden. Auffallend ist, dass sie sich einen Weg suchen, der möglichst wenig über das offene Meer führt.
Wenn die Tage kürzer werden, fliegen die Vögel richtung Süden, weil sie im Winter bei uns zu wenig Nahrung finden.
Welche Aufgaben haben folgende Federn: Deckfeder, Schwungfeder, Schwanzfeder und Daunen
Deckfedern bestimmen das Aussehen und die Form des Vogels. Sie schützen den Vogel vor Nässe, weil an ihnen das Regenwasser abperlt.
Schwungfedern bilden die grossen Tragflächen zum Fliegen.
Die Schwanzfedern sind meist grosse Federn. Sie dienen beim Fliegen als Steuer.
Unter den Deckfedern befindet sich eine dicke Schicht aus Daunen. Diese Federn sind leicht, weich und flaumig. Sie bilden eine wärmeisolierende Schicht. Besonders im Winter, wenn sich die Vöge zum Schutz vor Kälte so richtig aufplustern, wird dies deutlich.
Wie funktioniert das Herz? Erkläre in vier Schritten.
1. Die Muskulatur der Herzkammer beginnt zu erschlaffen. Die beiden Vorhöfe nehmen das Blut auf. Die Segelklappen sind geschlossen.
2. Die Segelklappen öffnen sich und das Blut strömt in beide Hauptkammern.
3. Beim Zusammenziehen der Herzkammermuskulatur wird das Blut kraftvoll in die Lungenarterie und Körperarterie (Aorta) gepumpt. Die Taschenklappen sind geöffnet, die Segelklappen sind geschlossen.
4. Die Herzkammern erschlaffen und die Taschenklappen schliessen sich. Die Vorhöfe ziehen mit einem Sog das Blut hinein.
-
- 1 / 30
-