Premium Partner

Lohnadministration und Gehaltsmanagement

Personalassistentin AKAD

Personalassistentin AKAD

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 21
Lernende 52
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.06.2014 / 27.04.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/lohnadministration_und_gehaltsmanagement1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lohnadministration_und_gehaltsmanagement1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Einflussfaktoren die sich auf die Lohngestaltung jedes Unternehmens auswirken?

Externe Einflussfaktoren

  • die Branche und Konkurrenzsituation
  • der Standort
  • Konjukturlage
  • die Gesetze

Interne Einflussfaktoren

  • lohnpolitische Grundsätze
  • finanzielle Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des Unternehmens
  • die personelle Situation (Fluktuation, Führungskräfe, Bildungsstand)

Nenne die Hygienefaktoren.

  • Unternehmenspolitik
  • Organisation
  • Arbeitsbedingungen
  • Beziehungen zu Gleichgestellten, Untergestellten und Vorgesetzen
  • Arbeitssicherheit
  • Lohn

Nenne die Motivatoren.

  • Mitgestaltungsmöglichkeiten
  • Entscheidungsfreiheiten
  • Aufstiegsmöglichkeiten
  • Sinngebende Aufgaben
  • Anerkennung
  • Verantwortung

Was heisst gerechter Lohn?

Er muss den Anforderungen der Aufgabe und der persönlichen Leistung entsprechen.

Andererseits muss er einem Vergleich innerhalb des Unternehmens und auf dem Arbeitsmarkt standhalten

Erwartungen der Arbeitgeber

Nenne das Ziel?

  • den Bedürfnissen des Arbeitnehmenden gerecht zu werden 
  • mit Anreizen zu besseren Leistungen zu motivieren und dadurch auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein

Wo definiert der Arbeitgeber seine Haltung der Lohnthematik?

in einer internen Lohnpolitik

Welche Unterschiede bestehen bezüglich Erwartungen an den Lohn zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber?

Für den Arbeitgeber bedeuten die Lohnkosten einen der grössten Kostenfaktoren, der Lohn soll aber auch als Leistungsanreiz dienen

Mitarbeiter möchten die persönlichen Bedürfnisse decken

Welcher Zusammenhang steht zwischen dem Lohn und den Bedürfnissen von Menschen?

Mit einem tiefen Lohn können grundsätzlich die Bedürfnisebenen 1 bis 3 (Physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbeürfnisse, Soziale Bedürfnisse) nach Maslow befriedigt werden. Die Stufen 4 und 5 (Wertschätzung, Selbstverwirklichung) bleiben unerfüllt.