Logistiker/in EFZ Fachkunde Lager 1: Kommissionierung
Basierend auf den Schulstoff der schweizer Logistiklehre.
Basierend auf den Schulstoff der schweizer Logistiklehre.
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Lernende | 41 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 12.03.2015 / 26.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/logistikerin_efz_fachkunde_lager_1_kommissionierung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/logistikerin_efz_fachkunde_lager_1_kommissionierung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Art der Bereitstellung
Statische Bereitstellung MzW
Dynamische Bereitstellung WzM
Art der Fortbewegung
Eindimensional
Mehrdimensional (zweidimensional)
Entnahme der Ware
Manuell
Automatisch
Abgabe der Ware
zentral
dezentral
Kommissionierbereich
Einzonig
Mehrzonig
Abwicklung
Einstufig
Zweistufig
Sammelvorgang
Seriell
Parallel
Datenaufbereitung
Batch
Real time (Echtzeit)
Weitergabe der Daten
Offline (ohne direkten Datneverkehr)
Online (direkter Datenverkehr)
Verfolgung
Personell
Geregelt
Quittierung
aktiv
selbsttätig
Nenne fünf bekannte Sortertypen
Kippschalen
Gleitschuh
Schwenkrollen
Quergurt
Fallklappen / Split Tray
Die serielle Kommissionierung hat lange Kommissionierwege zur Folge, wenn alle Lagerplätze abgefahren werden müssen. Als Alternative bietet sich die ________ an.
(Spezielle Kommissioniertechnik)
Stichgangkommissionierung
Der Artikel wird nach der Etnahme durch den Kommissionierer in eine versandfertige Verpackung gelegt. Hier handelt es sich um das _______.
(Spezielle Kommissioniertechnik)
Pick-pack-Verfahren
________ steht für sprachgesteuerte Kommmissionierung.
(Moderne Kommissionierverfahren)
Pick by voice
Kommissionierung nach LED
(Moderne Kommissionierverfahren)
Pick by light
Nenne die 5 Kommissionierzeiten.
Basiszeit
Wegzeit
Greifzeit
Totzeit
Verteilzeit
Das Sortiergut wird durch Schrägstellung der Trasportschale in die Zielrutsche befördert.
Kippschalensorter
Das mitgeführte Sortiergut wird wird abgeschoben.
Gleitschuhsorter
Dieser Sorter ist ungeeignet für Beutelwaren.
Schwenkrollensorter.
Das Fördergut wird schonend behandelt.
Quergurtsorter
Diese Sorter sind nicht für zerbrechliche Güter geeignet.
Fallklappen- und Split Tray-Sorter
Kommissionierbelege Ordnen
Kommissionierbehälter nehmen
Übergabe an die Sammelstelle
Basiszeit
Weg zwischen zwei Lagerplätzen
Wegzeit
Greifvorgang
Ablagevorgang
Greifzeit
Lesen der Belege
Lagerplatz suchen
Zählen
Pakete öffnen
Kontrolieren
Beschriften
Totzeit
Scheinarbeit
Toilette
Arbeitsmangel
Verteilzeit
Von was sind die Kennzahlen der Kommissionierzeiten abhängig.
Auftragsstruktur und Artikelstruktur
-
- 1 / 29
-