Logistik
Kapitel 6
Kapitel 6
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.05.2014 / 14.03.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/logistik14
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/logistik14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind X- Artikel?
Artikel welche regelmässig in relativ konstanten Stückzahlen verbraucht werden
Was sind Y-Artikel?
Artikel mit steigenden und fallenden Verbrauchsmengen
Artikel mit einer mittleren Prognosegenauigkeit
Was sind Z-Artikel?
Artikel mit einem unregelmässigen Verbrauch
Geringe Prognosegenauigkeit
Woraus besteht das Produktionsprogramm?
- Menge pro Periode (Menge an Artikeln)
- Kapazitätsbedarf pro Periode (Maschinen- und Personenkapazitäten)
- Zu produzierende Menge (Definitive Produktionsmenge)
- Grund der Produktion (Kunden-, Lager- oder Entwicklungsauftrag)
- Reihenfolge der Fertigung (Sinnvolle Reihenfolge festlegen! hohe Umrüstkosten!!)
Woraus besteht der Verwendungsnachweis und die Stückliste?
- Basisdaten (zb.Artikelnummer)
- Technische Daten (zb. Gewicht)
- Daten aus der Materialwirtschaft (zb. Lagerort)
- Daten aus dem Rechnungswesen (zb. Verrechnungswert)
Wie nennt mann die Zusammenstellung sämtlicher Bauteile eines Produkts?
Mengenstückliste
Was ist der Unterschied zwischen Mengen- und Strukturstückliste?
In der Strukturstückliste sind zusätzlich die Fertigungsebene ersichtlich
Wie nennt man die Bedarfsermittlung anhand von Auftragsdaten?
Deterministische Bedarfsermittlung
Was ist eine analytische Bedarfsauflösung einer deterministischen Bedarfsermittlung?
Die Stückliste
Wie nennt man die Bedarfsermittlung anhand der Vergangenheitswerte?
Stochastische Bedarfsermittlung
Wie nennt man die Bedarfsermittlung anhand von Schätzungen?
Heuristische Bedarfsermittlung
Wie lauten die vier Beschaffungsformen?
- Fallweise Beschaffung
- Vorratsbeschaffung
- Fertigungssynchrone Beschaffung
- Just-in-Time Beschaffung
Was sind die Aufgaben des Beschaffungsmarketing?
- Beschaffungsmärkte beobachten und Entscheidungsgrundlagen bereit stellen
- Beziehungen zum Beschaffungsmarkt positiv unterhalten
Was sind die Ziele der Beschaffungsmarktforschung?
- Markttransparenz erhöhen
- Relevante Informationen über Beschaffungsmärkte gewinnen
- Informationen über Beschaffungsmärkte analysieren und beurteilen
- Neue bzw. alternative Beschaffungsquellen bzw. Lieferanten erschliessen
- Möglichkeiten für die Substitution von Beschaffungsgütern ermitteln
- Entscheidungsgrundlagen für einen optimalen Beschaffungsprozess liefern
Welches sind die Teilbereiche der Beschaffungsmarktforschung?
- Markanalyse
- Marktbeobachtung
- Marktprognose
Welches sind die Methoden zur Beschaffungsmarktforschung?
- Field MAFO (Primär)
- Desk MAFO (Sekundär)
Welche Objekte werden bei der Beschaffungsmartkforschung behandelt?
- Güter und Waren
- Angebotssituation
- Lieferanten
- Preise
Wie heissen die Instrumente der Gestaltung von Beschaffungsmarkt- und Lieferantenbeziehungen?
- Beschaffungsproduktpolitik
- Beschaffungsmethodenpolitik
- Beschaffungskonditionenpolitik
- Beschaffungskommunikationspolitik
Welche Bedarfsarten gibt es?
- Primärbedarf
- Sekundärbedarf
- Tertiärbedarf
Was versteht man unter Primärbedarf?
Verkaufsfähige Fertigprodukte
Was versteht man unter Sekundärbedarf?
Material zur Herstellung des Primärbedarfs
Was versteht man unter Tertiärbedarf?
Verbrauchsabhängige Betriebsmittel und Hilfsstoffe
Was versteht man unter Bruttobedarf?
Materialbedarf vor Abzug von Vorräten und offenen Bestellungen
Was versteht man unter Nettobedarf?
Materialbedarf nach Abzug von Vorräten und offenen Bestellungen zuzüglich der reservierten Bestände.
Wie errechnet sich der Bruttobedarf?
Sekundärbedarf + Zusatzbedarf + Sicherheitsbedarf = Bruttobedarf
Wofür wird der Sicherheitsbedarf benötigt?
Um Belieferungsunsicherheiten und steigende Nachfrage auszugleichen
Wofür wird der Zusatzbedarf benötigt?
Ausschuss, Schwund, Laborproben ...
-
- 1 / 37
-