Löschdienst
Löschdienst
Löschdienst
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Primary School |
Created / Updated | 21.08.2011 / 27.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/loeschdienst1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/loeschdienst1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Luftleistung Tunnellüfter
120000m3/h
Luftleistung Tempest
27200m3/h
Arten der Belüftung
- natürliche Belüftung
- Zwangsbelüftung
Methoden der Belüftung
- Horizontal
- Vertikal
Techniken der Belüftung
- Unterdruckbelüften
- Überdruckbelüften
Vor- Nachteile Unterdruckbelüften
Vorteile:
- Die Gefahr des Übergreifens der Rauchgase auf nicht betroffene Räume ist gering
- Einfach umzusetzen
- Die im Einsatz verbundenen Risiken sind gering
Nachteile:
- Geringer Volumenstrom
- Verschmutzung der Belüftungssysteme
- Geringe Effizienz
- Kann nicht im Rahmen der offensiven Taktik verwendet werden.
Vor - und Nachteile Überdruckbelüften
Vorteile:
- äusserst effizient, da sehr Leistungsfähig
- sehr schnell
- Möglichkeit, einzelne Bereiche zu Belüften
Nachteile:
- Rauchgase sind schwer zu steuern
- Heisse Rauchgase können z.B. Dachuntersichten entzünden
Taktische Gebäudebeurteilung
1. Wie komme ich ans Objekt ?
2. Wie komme ich ins Gebäude ?
3. Wie kann ich mich bewegen ?
4. Wo kann ich halten ?
5. Inhalt ?
Taktischer Grundsatz bei Gebäuden
1. Innenangriff
2. Treppenhaus sichern = Fluchtweg, Angriffsweg
3. Halten von der gesunden Seite her
4. Mögliche ENtwicklung voraussehen (Wenn... dann...)
Druckverlust 42 Leitung 100m
3 bar
Druckverlust 55 Leitung 100m
2.5 bar
Druckverlust 75 Leitung 100m
1 bar
Druckverlust 110 Leitung 100m
0.5 bar
Wann darf eine Belüftung vorgenommen werden?
- wenn der Brandherd lokalisiert ist
- wenn der Atemschutztrupp mit Löschmitteln bereit steht
- wenn Einsatzkräfte (Atemschutz) das Objekt nur durch die Zuluftöffnung betreten
Wann darf keine Belüftung vorgenommen werden?
- Grundsätzlich darf die Belüftung solange nicht begonnen werden bis der Brandherd geortet wurde (ausser zum Schutz eines Bereiches)
- Wenn die Gefahr eines Backdraft besteht
- Wenn eine Person am Fenster steht und von Rauch eingehüllt ist
- Wenn keine möglichkeit besteht, eine Abluftöffung zu schaffen
Welche drei "Elemente" sind nötig, das ein Feuer brennen oder entstehen kann?
-Energie
-Sauerstoff
-Brennstoff
Brandklasse A
Beschreibung: Feste nichtschmelzende Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen
Erscheinungsbild: Glut und Flammen
Beispiele: Holz, Kohle, Papier, Autoreifen, nichtschmelzende Kunststoffe, Stroh
Löschmittel: b.g: Wasser voll und Sprühstrahl, Light Water AFFF
g: Schaum, AB-Pulver
Brandklasse B
Beschreibung: Feste schmelzende Stoffe, Flüssigkeiten
Erscheinungsbild: Flammen
Beispiele: Lösungsmittel, Benzin, Alkohol, Öle, Wachs, schmelzende Kunststoffe, Äther, Lacke,Harz
Löschmittel: b.g: Light Water AFFF, B-Pulver
g: Schaum, AB-Pulver, Kohlendioxid (CO2)
bedingt g: Wasser Sprühstahl
Brandklasse C
Beschreibung: Brände von Gasen
Erscheinungsbild: Flammen
Beispiele: Propan, Butan, Acetylen, Erdgas, Methan, Wasserstoff
Löschmittel: b.g: B-Pulver, Gaszufuhr durch abschiebern der Leitung unterbinden
g: AB-Pulver
bedingt g: Kohlendioxid, Wasser
Brandklasse D
Beschreibung: Brände von Metallen
Erscheinungsbild: Glut
Beispiele: Natrium, Magnesium, Aluminium
Löschmittel: D-Pulver, trockener Sand, trockenes Streu - oder Viehsalz, trockener Zement
Hinweis! Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden!
Brände von Elektrischen Installationen und Anlagen
Beschreibung: Brand elektrischer Anlagen Niederspannung bis 1000 Volt
Löschmittel: Wasser im Sprühstrahl, AB-Pulver, B-Pulver, Kohlendioxid (CO2), Light Water AFFF min. Abstand 1m!
Beschreibung: Brand elektrischer Anlagen über 1000 Volt
Löschmittel: zuerst Spannungsfrei machen!
WAM
- Warnen
- Absperren oder Ausschalten
- Melden
Brandklasse F
Beschreibung: Brände von Speisefetten und - ölen in Frittier - und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und geräten (Fettbrand)
Erscheinungsbild: Flammen
Löschmittel: Topfdeckel, Löschdecke
Hinweis! Bei Bränden der Klasse F niemals Wasser als Löschmittel verwenden!
Vor- Nachteile von Wasser
Vorteile:
- leicht zu beschaffen
- relativ Kostengünstig
- lässt siche vergleichsweise einfach - auch über grössere Distanzen - transportieren und hat in vielen Bereichen eine besonders gute Löschwirkung
Nachteile:
- ein Liter Wasser ergibt 1700l Dampf! Verbrühungsgefahr!
- wenn Wasser in tiefere auf über 100°C erhitzte Flüssigkeitsschichten eingespritzt wird, kommt es durch Siedeverzug zur sogenannten Fettexplosion. Plötzlich siedendes Wasser expandiert gewaltig (auf das 1700 fache)
- Wasser ist schwerer als die meisten brennbaren Flüssigkeiten. Löschversuche mit Wasser führen deshalb meist zu einer vergrösserung des Brandes durch Überfliessen und Ausbreiten der brennenden Flüssigkeit.
Löschwirkung Wasser
- Abkühlung (Hauptlöschwirkung)
- ersticken (Wasserdampf)
- abmagernde Wirkung
Löschwirkung Schaum
- bildung einer Sperrschicht (ersticken)
- abkühlung
Löschwirkung Pulver
- Störung des Verbrennungsprozesses durch chemische Bindung
Vor- Nachteile Schaum
Vorteile:
- Verhindert Sauerstoff - Austausch
- dringt gut in das Brandgut ein
Nachteile:
- giftig für Fische und andere Lebewesen
- wirkt abbauhemmend in Klärranlagen
Vor - Nachteile Pulver
Vorteile:
- Gute Löschwirkung bei Entstehungsbränden
- AB-Pulver hat ein breites Anwendungsspektrum
Nachteile:
- keine Kühlwirkung
- Verstaubung
- Bedingte Schaumverträglichkeit
- Kurze Einsatzzeiten infolge begrenzter Löschmittelvorräte
- Wirkt korrosiv
Löschwirkung Kohlendioxid
- Verdrängung des Sauerstoffs (ersticken)
-
- 1 / 64
-