LöK - Geomorphologie 2 (VL3)
Formen und Prozesse 1
Formen und Prozesse 1
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.08.2015 / 26.06.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/loek_geomorphologie_2_vl3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/loek_geomorphologie_2_vl3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erosion
Denudation
Transport
Akkumulation
linienhaft wirkende Abtragung
flächenhaft wirkende Abtragung
Sedimente, durch Denudation und Erosion angeliefert
Bei nachlassender Transportkapazität wird Material abgelagert
Fluvialer Transport - Flussfracht
Geschiebe oder Bodenfracht
-> Feststoffe (Gesteinsfragmente, Steine)
Schwebefracht oder Suspensionsfracht
-> Feststoffe (Mineralkörner wie Schluff, Ton, Löss, die im Wasser schweben)
Lösungsfracht
-> chemisch gelöste Substanzen (Karbonate, Chloride, Sulfate, Phosphate sowie gelöste organische Substanzen)
...bei grossen Einzugsgebieten, die grösste Einheit!
Fluviale Akkumulation
Fluss im Längsprofil
Kiesbank, Schwemmkegel (gröberes Material), Schwemmfächer (feineres Material)
Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf
Disposition von Prozessen
-> Sturz, Rutschung, Mure...
Grunddisposition: grundsätzliche, über längere Zeit gleichbleibende Anlage oder Bereitschaft zu Prozessen
Variable Disposition = Systemzustand: Bei gegebener Grunddisposition zeitlich variable, in einem bestimten Umfang schwankende oder sich entwickelnde Anlage oder Bereitschaft zu natürlichen Prozessen
Auslösendes Ereignis: Einzel-Ereignis, das im gefahrendisponierten Gebiet einen oder mehrere natürliche Prozesse auslöst
Gravitative Massenbewegungen
Hangabwärtsgerichtete Verlagerung von Material unter dem Einfluss von Schwerkraft
Was beeinflusst die Hangstabilität?
Hangneigung und Schwerkraftwirkung sind Kräfte, welche bei der Beurteilung ob der Hangstabilität berücksichtigt werden sollten.
Weitere Einflussfaktoren sind:
-> Beschaffenheit und Eigenschaft des Fest- oder Lockergesteins
- Festigkeit, Verwitterungsschicht, Gestein (Schichtaufbau, potentielle Gleitflächen)
- Kohäsion und Reibungswinkel
-> Wassergehalt des Materials, Wölbungen/Sickerlinien/Kluftsysteme/Porenwasserspannung
Granzscherspannung (s)
Kohäsion(c)
Reibungswinkel (ist materialabhängig)
Druckspannung ...
Coulombsches Gesetz -> s = ...
Mögliche Klassifikation
Massentransport
Massen(selbst)bewegung
Material wird unter Mithilfe bewegt (Schnee, Eis...)
Material bewegt sich NUR durch die Wirkung der Schwerkraft
1. Sturz
Schnelle Massenbewegung, bei welcher das Material grösstenteils frei fallend, springend und/oder rollend stürzt. Kaum Scherbewegung, da die vertikale Komponente (Schwerkraft) überwiegt.
Grunddisposition: Steilwände im Festgestein oder Lockermaterial, Klüfte
Variable Disposition: Frostverwitterung, Poren- bzw. Kluftwasserdruck
Auslösendes Ereignis: Erschütterung, morgendliches Auftauen, Temperatur-unterschiede, Niederschläge
Klassifikation - Verschiedene Arten von Stürzen...
Steinschlagrinne - Sturzkegel Materialsortierung: feines Material am Kegelhals, grobe Blöcke am äusseren Rand des Ablagerungsgebiet... gerade umgekehrt wie fluviale Ablagerungen, weil durch grössere Masse der grossen Kegel - höhere Energie (rollen weiter).
Sturzhalden: aktive und inaktive Sturzhalden, bewachsene Sturzhalden = Grünhalden
Stürzende Bewegungen: Steinschlag/Blockschlag (Fallen von isolierten Steinen), Felssturz (Felsmasse, die während des Sturzes in Blöcken und Steine fraktioniert wrid), Bergsturz (Absturz grosser, in ursprünglichen Felsverband kohärenter Felsmasse unter Erreichung hoher Geschwindigkeit).
2. Rutschung
Rutschung: Hangabwärts gerichtete, direkt wahrnehmbare, Massenbewegung an einer klar ausgeprägten Gleitfläche – meist als Folge eines Scherbruches an der Grenze bewegte / unbewegte Masse.
Grunddisposition: Geologische Strukturen (Schicht-, resp. Gleitflächen), Hangneigung
Variable Disposition: Systemzustand – ev. Vorfeuchte (z.B. Schneeschmelze, etc.), Wasserangebot
Auslösendes Ereignis: intensive Starkniederschläge, Dauerregen oder Schneeschmelzwasser
Klassifikation
Aktivität
> Permanente Rutschung (tief- oder teilweise mittelgründig) > 10m
> Spontane Rutschung (flach-, mittel- oder teilweise tiefgründig) 2-10m
> Hangmure 0-2m
Klassifikation - Anbruchsformen einer Rutschung
Rotationsrutschung
> Konkave Gleitfläche
> Beschränktes Volumen
> Homogene, kohäsive (v.a. tonigen und siltigen) Lockergesteine
> Ausbruchsnische nahezu vertikal; Zerrspalten und Nackentälchen Stauchwulst
> Schwache Umarbeitung des bewegten Materials - Schollen
Translationsrutschung
> Planare Gleitfläche
> Ausdehnung m2 bis km2
> Häufig in Flysch, kalkige Mergelschiefer, metamorphe Schiefer
> Abgleiten der Schichtpakete auf bestehender Schwächezone (Schicht-, Schieferungs-, Kluft-, Bruchflächen)
> Mächtigkeit bis zu mehrere Dekameter
-> Klassifikation nach Tiefe und Fläche der Translation- oder Rotationsrutschung :)
3. Fliessende Bewegungen
Muren
Ist eine schnelle bis extrem schnelle, reissende Bewegung (quasiviskoses Fliessen) einer breiartigen Suspension aus Wasser und Feststoffen (auch Baumstämme möglich) am Hang oder in einem Gerinne. (Feststoffanteil 30 – 60 % sowie Unterscheidung in Hangmure und Gerinnemure!)
Grunddisposition: Verwitterungsanfälligkeit des Gesteins, Vorkommen von ausreichend Lockermaterial, ausreichendes Gefälle
Variable Disposition: ausreichende Akkumulation von Schutt mit hinreichend großem Anteil an Feinmaterial, Systemzustand – ev. Vorfeuchte (z.B. erhöhter Porenwasserdruck aufgrund von Schneeschmelze, etc.),
Auslösendes Ereignis: intensive Starkniederschläge, lange Regenperioden oder Schneeschmelzwasser, Wassertaschen- und Seeausbrüche
Klassifikation - Mure
Gerinnemure
> Entsteht im Gerinne aus Lockermaterialverfüllung oder aus leicht erodierbarem Festgestein
> Einstoss einer Hangmure in ein Gerinne
> Zunahme des Gerinneabflusses oder Verklausung
Hangmure
> Übergang zur Rutschung
> Entwicklung zur Hangmure
> Entstehung als Kriechbereich mit Beschleunigung zum Fliessen
-
- 1 / 14
-