Lipidsenker
Lipidsenker (Vorlesung Manuel Haschke, klinische Pharmakologie und Toxikologie)
Lipidsenker (Vorlesung Manuel Haschke, klinische Pharmakologie und Toxikologie)
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.12.2015 / 16.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lipidsenker2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lipidsenker2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter der hepatischen Extraktionsrate?
Dabei wird der Anteil des First-Pass-Effektes beschreiben.
Welche Interaktionen gilt es bei Statinen zu beachten?
- Ciclosporin (Immunsupression): Führt zu einer erhöhung der AUC (Area under the Curve) d.h. die Blutkonzentration ist erhöht denn der First-Pass-Effekt der Leber ist unter Ciclosporin vermindert.
- Glemfibrozil (Fibrat): Führt zu einer Erhöhung der AUC d.h. die Blutkonzentration ist erhöht denn der First-Pass-Effekt der Leber ist unter Glemfibrozil erniedrigt.
- CYP3A4-Hemmer: Der Abbauch der Statine, welche über CYP3A4 abgebaut werden (Atrovastatin, Simvastatin,Pravastatin, Rosuvastain), ist verlangsamt wodurch es zu einer Erhöhung der Statinkonzentration im Blut kommt.
- Amiodaron (nur bei Simvastain): Steigerung der Statin-Konzentration im Blut.
Welche Dosierungsproblematik gibt es bei Statinen zu beachten?
Statine werden je nach Genotyp schneller oder langsamer in die Leber aufgenommen. Je schneller die Aufnehme in die Leber ist, deso höher kann das Statin dosiert werden.
Es handelt sich beim Genotyp und eine Variation im Gen des SLCO1B1 Protein. Der Genotyp TT nimmt den Wirkstoff schnell auf, TC etwas langsamer und CC sehr langsam.
Welche Regeln gelten es bei der Anwengung von Statinen zu befolgen?
- Die Auswahl der Substanz ist vom Zielwert und der Reduktionsmenge abhängig.
- Es soll mit tiefer Dosis begonnen werden, eine mögliche Dosissteigerung oder Substanzwechsel wird frühestens nach 4 Wochen erwogen (natürlich nicht beim Auftereten schwerer Nebenwirkungen oder so)
- Lipidwerte 8 +/- 4 Wochen nach Therapiebeginn oder -änderung kontrolieren
- Leberwerte 8 +/- 4 Wochen nach Therapiebeginn oder -änderung kontrolieren.
- Der Patient muss informiert werden, wenn der Muskelsyptome entwickelt soll er das Statin sofort absetzen und zur CK-Kontrolle zum Arzt gehen
- Kombination mit Fibraten wenn möglich vermeiden (sonst nur mit grösster Sorgfalt)
- Statine währen der Behandlung mit einem CYP3A4-Hemmer oder OATP-Hemmer absetzen.
Um welche Medikamenten-Gruppe handelt es sich bei Gemfibrozil (Gevilon)?
Um ien Fibrat, genauer um ein Clofibrat-Derivat.
Um welche Medikamenten-Gruppe handelt es sich bei der Endung -fibrat?
Um Fibrate, dabei sind alle ausser Clofibrat Clofibrat-Cerivate.
Welcher Wirkmechanismus liegt der Wirkung von Gemfibrozil (Fibrat) zugrunde.
Der genaue Wirkmechanismus der Fibrate ist bis jetzt nicht voll geklärt. Man weiss aber, das sie über die Aktivierung der PPAR-Alpha (Peroxysomen-Proliferator-aktivierender Rezeptor-Alpha) den hepatischen Fettstoffwechsel d.h. die Beta-Oxidation erhöhen und die Lipoproiteinlipase-Aktivität erhöhen und damit den VLDV-Abbau fördern. Die vermehrte Verarbeitung von VLDL entspricht einer vermehrten Verarbeitung der Triglyceride.
Welche Dosierung wählt man bei Gemfibrozil?
2 x 600mg/Tag
Nach welcher Zeit nach Therapiebeginn ist die volle Wirksamkeit von Gemfibrozil erreicht?
Nach 2-3 Monaten
Welche Halbwerszeit hat Gemfibrozil?
2h
Wie wird Gemfibrozil metabolisiert?
Es wird in der Leber Glukuronidiert.
Welche Indiktionen ergeben eine Medikation mit Gemfibrozil?
- Hyperglycerinämie
- gemischte Hyperlipidämie
Achtung!! zwar eine verminderte Inzidenz für KHK von 34% aber eine erhöhte Mortalität unter Gemfibrozil.
Auf welche Interaktionen ist bei Gemfibrozil zu achten?
- Vitamin K-Antagonisten (orale Antikoagulation): erhöht die Wirkung der oralen Antikoagulatien
- Sulfanylharnstoffe (orale Antidiabethika): können zu Hypoglykämien führen
- Statine: Können in Kombination das Risiko zur Rhabdomyolyse erhöhen.
Welcher Mechanismus verfolgen die PCSK-9-Hemmer?
Sie Hemmen die Wiederaufnahme der LDL-Rezeptoren in die Hepatozyten.
Mit welchen Nebenwirkungen ist unter einer Gemfibrozil-Therapie zurechen?
Gastrointestinal-Trakt:
- Dyspepsie (20%)
- Diarrhöe (7%)
- Nausea
- Transaminasenerhöhung -- normalisiert sich spontan
- Erhöhung der alkalischen Phosphatase -- normalisiert sich spontan
- Gallensteine (vermutlich wegen der veränderten Fettmetabolisierung der Leber)
Nervensystem (1-2%):
- Kopfschmerzen
- Parästhesien
Muskuloskelettal:
- (Buch: Myalgien und Muskelschwäche)
- Rhabdomyolyse (selten, vermehrt bei Kombination mit Statinen) --> kann bis zum Nierenversagen führen
Blut:
- Agranulozytose (sehr selten)
Welche Medikamenten Gruppe ist bei Hypercholesterinämie zu wählen (1. Wahl, Was wenn es mit der ersten Wahl nicht geht, Mögliche Kombinationen wenn der Zielwert nicht erreicht wird mit einer Monotherapie)
Medikamente 1.Wahl: Statine
Medikamente 2. Wahl: Ezetimibe
Kombination: Statine + Ezetmibe
Welche Medikamentengruppe ist bei einer gemischten Hyperlipidämie zu wählen (1. Wahl, was wenn die 1. Wahl nicht möglich ist, mögliche Kombinationen wenn eine Monotherapie zur Erreichung der Zielwerte nicht reicht)?
1. Wahl: Statine
2. Wahl: Fibrat
Kombinationen:
- (Statine + Fenofibrat --> Risiko der Myopathie erhöht sich, sollte wenn möglich vermieden werden)
- Fibrat + Ezetimibe
Welche Medikamentengruppe ist bei schwerer Hypertriglizeridämie zu wählen (1. Wahl, was wenn das Medikament der 1. Wahl nicht möglich ist und welche Kombinationen sind möglich wenn der Zielwert mittels Monotherapie nicht erreicht wird)?
1. Wahl: Fibrat
2. Wahl: Fischöl
Kombinationen: Statin + Fibrat
Welche LDL-Werte gilt es anzustreben (abhängig vom kardiovaskulären Risiko)?
sehr hohes kardiovaskuläres Risiko --> unter 1.8mmol/l
hohes kardiovaskuläres Risiko --> unter 2.5mmol/l
Intermeiäres kardiovaskuläres Risiko (10-20%) --> unter 3.0mmol/l
Niedriges kardiovaskuläres Risiko --> optimierung des Lebensstils
Worum handelt es sich bei PCSK-9-Hemmer?
Dabei handelt es sich um eine neues Medikament welches im kommen ist. Es soll Ezetimibe ersetzen.
Was ist das Problem von Ionen-austauscherharz?
Dieses Medikament ist sehr unangenehm in der Verwendung und wird daher nicht oder selten Eingesetzt.
Was ist das Problem mit Nikotinsäure?
Nikotinsäure ist in der Schweiz nicht im Handel.
Wie ist der Wirkmechanismus von Ezetimib (Ezetrol) zubeschreiben.
Ezetimib blockert den Cholesterintransporter im Dümmdarm (Niemann Pick C1 Like 1 protein) und verhindert damit die enterale Aufnahme von Cholesterin (und pflanzlichen Sterolen).
Bei welchen Indikationen kommt Ezetimib zur Anwendung?
- Als second-line Therapie der Hypercholesterinämie bei Unverträglichkeit, Interaktionen oder Kontraindikationen von Statinen.
- Als Kombination mit Statinen zur Behandlung der Hypercholesterinämie.
Wie ist der Weg der Metabolisierung und der Elimination von Ezetimib?
Das Ezetimib wird durch dem Darm aufgenommen. In Darm und in der Leber wird es glukuronidiert. Die nichtglukuronidierte und die glukuronidierte Form sind in gleichemmasse wirksam. Das glukuronidierte Ezetimib wird über die Galle wieder augeschieden. Im Darm wird es als enterohepatischer Kreislauf wieder aufgenommen. Ca. 11% wird renal eliminiert.
Welche Halbwertseit hat Ezetimib?
ca. 22h
Welche Interaktionen mit Ezetimib gilt es zu beachten?
Interaktion mit Gemfibrzil/Fenfibrat: Erhöhung der Area under the Curve von Ezetimib (d.h. die Bioverfügbarkeit und damit die Konzentration im Blut wird erhöht).
Interaktion mit Colestyramin (Ionenaustauscher-Harz): Erniedrigund er Area under the Curve von Ezetimib um 55% (d.h die Bioverfügbarkeit und damit die Konzentration im Blut wird vermindert).
Wie kann der Wirkmechanismus von Statinen erklärt werden?
Die Statine hemmen die HMG-CoA-Reduktase.
Diese Reduktase katalysiert den Schritt HMG-CoA zu Mevalonsäure der zur Cholesterinsynthese nötig ist.
Damit wird die Cholesterinsynthese in der Leber blockiert. Darauf reagiert die Leber, wegen Mangels an Cholesterin mit einer Vermehrung der LDL-Rezptoren an der Oberfläche.
Die Leber produziert weniger Cholesterin und nimmt durch die vermehrten LDL-Rezptoren mehr Cholesterin auf. Dadurch kommt es zur Senkung der LDL-Konzentration im Blut bis zu 60%.
Gleichzeitig wird mehr LDL zu HDL verarbeitet (durch mehr LDL-Rezeptoren an der Hepatozytenoberfläche) und die HDL-Konzentration im Blut steigt um ca. 15% an.
Welche der folgenden Statine sind wasserlöslich?
Welche Statine sind First-line Therapie und welch erst Second-line?
First-line-Therapie sind die fettlöslichen Statine (Lovastatin, Simvastatin, Fluvastatin, Atrovastatin,Pitavastatin)
Second-line-Therapie sind die wasserlöslichen Statine (Pravastatin, Rosuvastatin)
-
- 1 / 50
-