Lernen, Kooperatives Lernen
Klausur
Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 26.01.2015 / 26.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lernen_kooperatives_lernen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lernen_kooperatives_lernen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was ist Kooperatives Lernen?
- Situation in der mindestens zwei Personen lernen
- Forschung beschäftigt sich mit der Frage wie kooperation lernförderlich ist
- Lernen ist ein zusammenspiel aus sozialen sowie individuellen Prozess
- collabarative learning; gemeinsames Beareiten einer Aufgabe und gleiche Lösung
- cooperative learning: Aufteilen einer Aufgabe und gleiches Ziel
Nenne eine Möglichkeit kooperative Lernprozesse zu unterstützen
- Verwendung von Kooperations Skripten
- stellen spezifische Rahmenbedingungen im Kooperationsprozess her
Nenne die drei Grundelemente des kooperativen Lernens nach DIllenbourg!
- Two or more; Lernpaar bis hin zur Gesellschaft
- Learning something: Seminarbesuch bis hin zum lebenslangen Lernen
- Together: Arten des Lernvorgangs (zeitgleich, zeitversetzt, computerbasiert
was sind die vier Aspekte zur Gestaltung kooperativer Lehr und Lernszenarien nach Dillenbourg?
- Situation
- Interaktion
- Lernmechanismus/Prozess
- Ergebnis
Situation (Dillenbourg)?
- durch die Symetrie von Handlung gekennzeichnet
- Lernenden haben ähnliche Handlungsspielräume
- = Niveau, = Status, = Wissen, = Fertigkeiten
- Wisen ist nicht identisch aber auf einer Ebene
- gemeinsames Ziel
Interaktion (Dillenbourg))
- Qualität der Interaktion besteht aus seinen Einfluss auf die kognitiven Prozesse
- Syncronizität asyncron (Email) vs syncron (Chat)
- Verhandelbarkeit bezieht sich auf Selbsorganisation der Gruppe, Streitgespräche, argumentieren
Lernmechanismus/Prozess (Dillenbourg)?
- Internalisierungsprozess
- externaler Repräsentationen
- speichern der neue Information
- kann zu Hinterfragung von bereits angeeigneten Wissen führen
Ergebenis (Dillenourg)?
- Gegenstand kritischer betrachten
- Dillebbourg fragt sich ob effekte hinsichtlich individuellen oder kolektiven Lernens zu messen sind
Welche vier verschiedenen Perspektiven lassen sich nach Slavin unterscheiden, um die Effektivität kooperativen Lernens zu erklären?
Gruppennormmen
- motivatonale Perspetktive
- Perspektive der sozialen Kohäsion
Mentale Prozesse
- Entwicklungsperspektive
- Elaborationsperspektive
Motivationale Perspektive (Slavin)
- Zentral sind Belohnungs und Zielstrukturen
- perönliche Zielerreichung hängt vom Erfolg der gesamten Gruppe ab
- -> andere Helfen und zu bestleistungen zu Motivieren
Perspektive der sozialen Kohäsion (Slavin)?
- Zusammenhalt der Gruppe
- im gegensatz zu motivationalen Perspektive wird anderen geholfen weil sie sich umeinander sorgen und nicht wegen der Zielerreichung bzw. Belohnung.
Entwicklungsperspektive (Slavin)?
- Interaktionsprozess selbst führt zur steigerung der kognitiven Entwickling
- Vygotskys Konzept der Zone proximaler Entwicklung: Kooperation ermöglicht kognitive Entwicklung die ohne nicht möglich gewesen wäre (beschreibt mögliche Entwicklungspotenzial durch Kooperation)
- Piaget: hebt Konfliktpotential von kooperation hervor, sozio-kognitive Konflikte ermöglichen kognitive Entwicklung
Welche gemeinsamen Aspekte haben Vygotsky und Piaget bezügliche des Nutzen kooperativer Interaktion?
- Feedback und Debatieren können motivieren falsche Vorstellungen aufzugeben und nach geeigneten Lösungen zu suchen.
- hilft soziale Prozesse wie Kritik und Verfikation zu meistern
- Lernen endecken und kreatives Denken fördert
- Prozess der Ideengenerierung fördert
Elaborationsperpektive?
- kognitive umstrukturierung
- neues Wissen wird mit bereits vorhandenem verknüpft
- effektivste Methode ist das Erklären
Wie können Kooperations-Skripts den Lernprozess in Computergestützte Settings stimulieren und fördern?
- Lernen fördern und Lernprozesse initiieren
- zuweisen von Rollen
- dem Lernprozess Struktuer geben
- Interaktionen der Gruppe regulieren
- wird in Makro- und Mikro-skripte unterteilt
Wo kommt der Begriff Skripte ursprünglich her?
kognitive Psychologie
Was bedeuten Skripte?
- schematische Anleitung die stereotype Handlungsfolgen regeln
- durch häufige wiederholung internalisiert und in Skript abgebilidet
EIn häufiges Beispiel für eine Skript ist der Ablauf eines Restaurant besuchs. Beschreibe es kurz.
- Betreten des Restaurant
- Platz nehmen
- Essen bestellen
- essen
- bezahlen
- Resataurant verlassen
Wie beschreibt Dillenbourg und Jeramann Skripts die bezogen auf das kooperative lernen sind?
- interaktion der Gruppenmitglieder
- verteilung von Aufgaben und Rollen
- Arbeitsphasen ausgestallten und reihenfolge bestimmen
- können expliziert und impliziert implementiert sein
was ist ein Makro-Skript?
- Rahmen für gezielte und effiziente Kooperation
- Reihenfolge verschiedener Aktivitäten
- sequenziel durchlaufen (aufeinander folgend)
Was ist ein Mikro-Skript?
- Zuweisung von Rollen und Aktivitäten
- können sehr detailiert sein z.B. Satzanfänge
- oder weniger detailiert z.B. allgemeine Handlungsanweisung, beginne eine Diskusion
-
- 1 / 21
-