Partenaire Premium

4. (Übergang) Bindungstypen

Ende Metall-Kapitel Lektion 4

Ende Metall-Kapitel Lektion 4


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 05.09.2016 / 01.08.2023
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/lektion_3_uebergang_bindungstypen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lektion_3_uebergang_bindungstypen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

5 Bindungstypen-Übergruppen

  • Ionenbindung
  • Atombindung
  • Metallbindung
  • Zwischenmolekulare Bindungen (Kräfte)
  • Komplexbindungen

Atombindung: Synonym, Bildung, Beispiel und Untergruppen

Synonym: kovalente Bindung

Bildung: Nichtmetall+ Nichtmetall

Beispiel: Sonnenblumenöl

Untergruppen: polar / unpolar

Atombindung: Wann polar/unpolar?

polar: Bindung zwischen Atomen unterschiedlicher Elektronegativität

unpolar: Bindung zwischen gleichen Atomen oder zwischen Atomen nahezu gleicher Elektronegativität

Ionenbindung: Bildung & Beispiel

Metall + Nichtmetall = Salz =Ionenbindung

Beispiel: Kalziumfluorid

Metallbindung: Beispiel

Magnesium, Stahl

Zwischenmolekulare Bindungen(Kräfte): Untergruppen und Beispiele

  • Van-der-Waals --> Bsp: zwischen N2
  • Dipol-Dipol
  • Wasserstoffbrücke

Komplexbindung: Beispiel

AqNH3

Silber und Ammoniak

 

Die Silber-Ionen des Löslichkeitsgleichgewichts werden somit durch Komplexbildung entzogen. Das Salz zersetzt sich folglich.

Man kann diese Zersetzung von Silberchlorid in Ammoniaklösungen mit dem Schmelzen von Eis beim Streuen mit Salz vergleichen (Winterdienst). Auf dem Eis befindet sich luftdruckbedingt stets ein feiner Wasserfilm. Dieser wird ständig mit Hilfe des von außen hinzu kommenden Salzes abgelöst. Der Wasserfilm bildet sich kontinuierlich nach. Das hat zur Folge, dass das Eis schließlich ganz schmilzt und zu einer konzentrierten Natriumchloridlösung wird.

Welcher Bindungstyp liegt vor in Bronze?

Metallbindung