Premium Partner

Leitungstheorie

Grundlagen der Leitungstheorie

Grundlagen der Leitungstheorie


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2015 / 07.04.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/leitungstheorie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leitungstheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet die Gleichung der Wellenimpedanz Z'?

\(Z = \sqrt{R' + j\omega L' \over G' + j\omega C'}\)

Wie lautet die Wellengleichung?

\(\gamma^2 \ U = \frac{d^2 U}{dz^2}\)

mit der Ausbreitungskonstante 

\(\gamma=\sqrt{(R'+j\omega L')(G'+j\omega C')}=\alpha+j \beta\)

\(\alpha\):Ausbreitungskonstante

\(\beta\):Phasenkonstante

Geben sie die Gleichung für den Reflexionsfaktor an!

Der Reflektionsfaktor ergibt sich aus dem Verhältnis von rücklaufender zu hinlaufender Spannung (Wieviel der Spannung wird reflektiert?

\(\frac{\underline{U}_r}{\underline{U}_h} = \frac{Z_e-Z}{Z_e+Z} \ e^{-2 \gamma(l-z)}\)

\(r = \frac{Z_e-Z}{Z_e+Z}=\frac{\frac{Z_e}{Z}-1}{\frac{Z_e}{Z}+1}=\frac{\omega-1}{\omega+1}\)

mit \(\omega = \frac{Z_e}{Z}\)

Es gilt:

  • Anpassung (\(Z_e=Z\)):\(r=0\)
  • Leerlauf:                     \(r=1\)
  • Kurzschluss:              \(r=-1\) (180° Phasendrehung)

Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild eines Leitungselementes

  • Wellenwiderstand:

    \(Z = \sqrt{R' + j\omega L' \over G' + j\omega C'}\)

  • Ausbreitungskoeffizient:

    \(\gamma=\sqrt{(R'+j\omega L')(G'+j\omega C')}=\alpha+j \beta\)

  • Leitungslänge: \(l\)

 

Wie vereinfachen sich Wellenimpedanz und Ausbreitungskoeffizient bei einer verlustlosen Leitung?

Bei verlustloser Leitung: 

\(R'=G'=0 \rightarrow \alpha=0\)

Daraus folgt:

  • \(Z = \sqrt{\frac{L'}{C'}}\)
  • \(\gamma = j\beta = j\frac{2\pi}{\lambda}=j\omega\sqrt{L'C'}\)

Wann sind die Methoden der Hochfrequenztechnik anzuwenden?

Allgemein: 

Wenn die Leitungslänge im Bereich der Wellenlänge liegt bzw. die Signallaufzeit im Bereich der Periodendauer:

Bsp:

Signallaufzeit für 1m Leitungslänge: 

\(\tau = \frac{1}{v} = \frac{1}{\frac{c_0}{\sqrt{\epsilon_r}}} \approx 3,3ns\) bzw \(30 \frac{cm}{ns}\)

  • Bei \(f = 1kHz\)

\(\lambda = \frac{v}{f}=300km \rightarrow T = \frac{1}{f}=1 ms \rightarrow \tau \ll T\)

Die Signalausbreitung erfolgt so schnell, dass praktisch überall auf der Leitung zur selben Zeit dieselbe Spannung anliegt.

  • Bei \(f = 300MHz\):

    \(\lambda = \frac{v}{f}=1m \rightarrow T = \frac{1}{f}=3,3 ns \rightarrow \tau = T\)

    Die Signaländerung erfolgt genauso schnell wie die Signalausbreitung, sodass an verschiedenen Stellen der Leitung zur selben Zeit verschiedene Spannungspegel anliegen.

Wie lautet die Heaviside-Bedingung und was sagt sie aus?

\(\frac{R'}{L'} = \frac{G'}{C'}\)

Ist die Heaviside-Bedingung erfüllt ist die Leitung verzerrungsfrei, d.h. es tritt keine Dispersion auf.

In der Praxis sind Leitungen jedoch stark kapazitiv, daher kann eine verzerrungsfreie Leitung nur durch zusätzliche Maßnahmen wie z.B. Bespulung erreicht werden.

Welche Sonderfälle für die Leitungstransformation gibt es und wie vereinfachen sich dann die Gleichungen?

  • Anpassung (lange Leitung):

\(Z_e = Z = Z_a\)

Ist eine Leitung mit dem Wellenwiderstand abgeschlossen ist sie angepasst. Die Welle, die den Wellenwiderstand "sieht", denkt die Leitung sei noch nicht zu Ende und springt in den Abschlusswiderstand, wo seine Energie verbraucht wird. Der Reflexionsfaktor ist damit \(r = 0\)

  • \(\frac{\lambda}{4}\)-Transformator:

Für eine \(\frac{\lambda}{4}\)lange Leitung tranformiert zwischen Ein- und Ausgang gemäß der Formel:

\(Z_e = \frac{Z^2}{Z_a}\)

Eine kurzgeschlossene \(\frac{\lambda}{4}\)-Leitung (\(Z_e=0\)) wirkt am Eingang wie ein Leerlauf (\(Z_a \rightarrow \infty\))

Eine offene \(\frac{\lambda}{4}\)-Leitung (\(Z_e \rightarrow \infty\)) wirkt am Eingang wie ein Kurzschluss (\(Z_a = 0\))

  • \(\frac{\lambda}{2}\)-Transformator:

Für eine \(\frac{\lambda}{2}\)lange Leitung tranformiert zwischen Ein- und Ausgang gemäß der Formel:

\(Z_e = Z_a\) (es handelt sich damit nicht im eigentlichen Sinne um eine Transformation)

Eine kurzgeschlossene \(\frac{\lambda}{2}\)-Leitung (\(Z_e=0\)) wirkt damit auch Eingang wie ein Kurzschluss (\(Z_a = 0\))

Eine offene \(\frac{\lambda}{2}\)-Leitung (\(Z_e \rightarrow \infty\)) wirkt auch am Eingang wie ein Leerlauf (\(Z_a \rightarrow \infty\))