Leitsymptom Lahmheit Nutztiere_Oli Nussbaum
Wichtiste Punkte
Wichtiste Punkte
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.06.2013 / 10.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/leitsymptom_lahmheit_nutztiereoli_nussbaum
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leitsymptom_lahmheit_nutztiereoli_nussbaum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Lahmheitsgrade beim Rind
• Grad 0: Nicht lahm
• Grad 1: undeutlich geringgradig lahm, Im Schritt aufgekrümmter Rücken, lgr. abnormaler Gang
• Grad 2: Deutlich geringgradig lahm. Aufgekrümmter Rücken im Stehen und Gehen. Verkürzte Schritte
• Grad 3: Mittelgradige Lahmheit. Bein wird noch belastet, aber Mühe bei der Fortbewegung
• Grad 4: Mittel-hochgradige Lahmheit. Bein wird gerade noch aufgesetzt, dazu deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens
• Grad 5: Hochgradige Lahmheit, Bein wird nicht mehr belastet, eventuell Festliegen, starke Allgemeinstörung
Lahmheitstypen
- Stützbeinlahmheit (sehr häufig): Belastung ist schmerzhaft und führt zur Verminderung der Belastung (Belastung erscheint kürzer)
- Hangbeinlahmheit (selten): Vorführen der Gliedmaße ist schmerzhaft und führt zur Verkürzung der Schrittlänge
- gemischte Lahmheit (häufig): sowohl Belastung als auch Vorführen ist schmerzhaft
Wo Problem bei den Lahmheitstypen lokalisiert?
Die Stützbeinlahmheit lässt auf einen Krankheitsprozess distal von Karpus/Tarsus, eine Hangbeinlahmheit auf einen proximal davon gelegenen Prozess schließen.
Wofür spricht Beugung des Knies bei gleichzeitiger Streckung des Sprunggelenks
Fibularis-tertius-Ruptur --> gleichzeitig „Schlängelung“ der Gastrocnemiussehne (völlig schlaffe Achillessehne) --> Spannsägemechanismus funktioniert nicht mehr
Wozu Gonitisprobe und wann ist sie positiv?
Lokalisation von Schmerzen im Kniebereich: positiv = Hintergliedmaße lässt sich ohne Widerstand nach hinten ziehen.
Normale Synovia
makroskopisch: Gelblich, Klar, 4-5 cm fadenziehend (viskös)
mikroskopisch: Leukozyten < 500/mikroliter; Anteil neutr. Granulozyten < 10 %; Erythrozyten - 1800/mikroliter; Protein - 2g/100ml; spezifisches Gewicht - 1020
Ursachen Klauenrehe
Futterbedingt: durch unregelmäßige und/oder exzessive Kraftfuttergabe, verschimmeltes Futter. Überlastung durch harte Stallböden, Endotoxine (Pansenazidose, Entzündungen, Diarrhoe, Sepsis...) --> ischämische Nekrosen und Degeneration der hornproduzierenden Zellen. Es kommt zum Auseinanderweichen und zur Lösung der
Verbindung zwischen Lederhaut und Hornblättchen
Mögliche Folge von Klauenrehe
Rusterholzsches Sohlengeschwür: an der axialen Grenze von Sohlen- und Ballenhorn gelegen. Meistens sind die
Aussenklauen beider Beckengliedmaßen betroffen.
Eitrig hohle Wand
Infizierte Lederhautentzündung im Bereich der abaxialen Wand, in der weissen Linie, bevorzugt an der weitesten Stelle der Klaue gelegen
Therapie Klauenprobleme
Alles unterminierte Horn wird abgetragen. Die Lederhaut wird soweit möglich geschont, aber nekrotisches Gewebe komplett entfernt. Abschliessend wird ein Druckverband angelegt und ein Kothurn (Holz-, Gummi- oder Kunststoffklotz) auf die gesunde Klaue angebracht.
Welche Arten von Klauenbeinfrakturen gibt es und was sind die Ursachen davon?
- Gedeckte (Hornschuh intakt) Klauenbeinfraktur: Oftmals Weideverletzung, nach Aufreiten (Brunst), häufig Innenklaue einer Schultergliedmaße.
- Offen: typische Spaltenbodenverletzung (bei jeder Hornschuhblutung an eine Klauenbeinfraktur denken) mit Infektion des Klauengewebes, häufig Außenklaue der Beckengliedmaße.
Was häufig nach Gabelstich, oft auch fortgeleitet von einem Sohlengeschwür oder einer Phlegmone?
Entzündung der Fesselbeugesehnenscheide = Septische Entzündung der gemeinsamen Sehnenscheide der oberflächlichen und tiefen Beugesehne im Fesselbereich.
Was typisch, wenn 2 Wochen nach Klauenpflege lahm?
Sohle zu dünn --> Osteitis an Klauenbeinspitze
Wieso Rektaluntersuchung bei Lahmheit?
Evt. Beckenfraktur oder Beckenphlegmone
Was wichtig bei festliegenden Kühen?
Euter beurteilen ob Galtviertel? Schalmtest machen
Welche anatomischen Strukturen im Fesselbereich könnten betroffen sein, die zu einer Lahmheit führen?
Röhrbein, Fesselbein, Fesselgelenk (mediales kommuniziert mit lateralem), Gleichbeine (4 bei Kühen), Bänder, Gefässe (Thromben), Afterklauen, M. interosseus (an jedes Sesambein 1 Teil des Interosseus), TBS, OBS, Fesselbeugesehnenscheide (laterale und mediale kommunizieren nicht), Fesselringband, Strecksehnen und deren Sehnenscheiden
DD bei Schwellung im Fesselbereich, mit hochgradiger Lahmheit
--> Hauptverdächtige bei stark verkürztem Glutaltest?
Gabelstich, Trauma: Septische Arthritis, Fraktur/Fissur (Rind v.a. Epiphysenfrakturen, distale Metacarpusfuge schliesst sich mit 2-2.5 Jahren), Sequester (hätte vermutlich Fistel), Entzündung der Sehnenscheide (Tendovaginitis), aseptische Fesselgelenksentzündung (Verstauchung), Distorsion (Verrenkung), Phlegmone (Entzündung interstitielles Bindegewebe --> Bakterien), Abszess, Ostitis/Periostitis, Sehnenschaden, Arthrose, Zerrung von Gelenkskapsel oder M. interosseus, Luxation Fesselgelenk, OCD, zystische Veränderungen
--> Hauptverdächtige (wegen Entzündungssymptomen: Glutaltest: >15 min normal, hier 1.5min = hgr. verkürzt --> Gammaglobuline und Fibrinogen erhöht): Septische Arthritis, Tendovaginitis, Phlegmone
Zusatzuntersuchungen bei hochgradiger Lahmheit und Schwellung in Fesselgelenksregion
Röntgen: Fraktur/Fissur, Sequester, septische Arthritis
US: Septische Arthritis, Sehnenscheidenentzündung, Phlegmone, Abszess
Gelenks- oder Sehnenscheidenpunktion: Entzündung von Gelenk und Sehnenscheide
Sondieren: Fistel
Arthroskopie, CT/MRI, Szintigraphie
Welche weiterführenden Untersuchungen respektive
Massnahmen sind aufgrund des Festliegens notwendig?
--> erste Massnahmen
Blutchemie (ASAT, CK, Ca, P, Mg)
Hämatologie (Gesamtleukozyten, Plasmaproteine, Fibrinogen)
Rektaluntersuch
Hautsensibilität (Schmerz einer Fraktur kann Schmerz des Reizes verdecken)
Urinuntersuch
Massnahmen: Weich eintstreuen, wenden, Futter & Wasser anbieten, Vergrittungsgeschirr, Infusion
Was nie in ein infiziertes Gelenk?
Kortikosteroide
Was machen, wenn bei septischer Arthritis nachh Arthrotomie des Fesselgelenkes kaum Besserung und Lavage kaum möglich ist?
Arthrodese (=operative Gelenksversteifung), danach Transfixations‐Cast für ca. 6 Wochen + NSAID + systemische Antibiose
--> nach 6 Wochen normaler Cast für 4 Wochen, danach Schienenverband
Nach welchen Kriterien Synovia beurteilen?
- Farbe
- Menge
- Zellzahl (<500/ul, 90% mononukleäre Zellen)
- Protein (8-25g/l)
- Konsistenz
- Transparenz
- Viskosität
- Geruch
Was spricht für eine septische Arthritis?
Hohe Zellzahl (30'000/ul sind eindeutig, bei tieferer Zellzahl Neutrophile bestimmen: >90% Neutrophile)
Protein steigt an (Synovialmembran wird durchlässiger)
Schmerz
Wärme
Weniger beweglich weil so schmerzhaft und gefüllt
Hyaluronsäureproduktion nimmt ab (dadurch wird Synovia wässriger)
Trüb oder klar mit Fibrinflocken
Fibrin
Eiter
Bakterien (in 50% nachweisbar, nach ABC ist eine BU fraglich aber z.T. noch möglich)
Zellzahl kann bei Reizung bis ca. 6000-8000/ ul an (Bsp. Bei Punktion). Bei der septischen Arthritis steigt sie mehr an und v.a. auch die Neutrophilen steigen stark.
Ätiologie einer septischen Fesselgelenks-Arthritis
Aufsteigende Klauenverletzung (sekundär)
(Tarsalgelenk, Klauengelenk sind häufigste Gelenke, die sekundär betroffen sind bei lokalen Entzündungen.)
Spitzes Trauma (primär)
Hämatogen (tertiär, bei Kälber Nabel und Lunge kontrollieren)
Iatrogen
V.a. durch Bakterien bedingt, häufig sind E. coli und A. pyogenes, aber auch viele viele andere
Pathogenese septische Arthritis
- Infektion
- Bakterienvermehrung
- Immunabwehr (Neutrophile wandern ein, erste Knorpelschäden beginnen mit 3 Tagen, Synovialschranke wird durchlässiger,...)
Therapeutische Möglichkeiten bei septischer Arthritis?
Arthroskopie -> Spühlen
Gelenkspülungen alle 2 Tage
ABC: Lokal (intraartikulär oder Stauungsantibiose) und systemisch
NSAID
kühlende Verbände
Boxenruhe, Gelenk stabilisieren
Gelenkversteifung (Arthrodese) und Stabilisieren (keine Implantate bei septischer Arthritis)
Intraartikuläre Antibiotika dürfen nicht zu hoch dosiert werden und dürfen nicht reizend sind.
Wovon hängt die Prognose bei septischer Arthritis ab?
- Ausbreitung
- Dauer der Erkrankung
- Entstandene Schäden im Gelenk
- Ursache
- Halter (Kosten, Behandlung)
-
- 1 / 29
-