Leitsymptom akutes Abdomen Nutztiere_Oli Nussbaum
Wichtigste Punkte
Wichtigste Punkte
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.06.2013 / 11.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/leitsymptom_akutes_abdomen_nutztiereoli_nussbaum
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leitsymptom_akutes_abdomen_nutztiereoli_nussbaum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Problem mit Blinddarm das Kolik verursacht und von rektal kaum fühlbar ist
Blinddarmdilatation mit Retroflexion = Blinddarmspitze nach kranial abgeknickt
Was kann mit Blinddarm alles geschehen, was zu Kolik führt?
- Dilatation
- Verlagerung
- Torsion (Spannung kann am Lig. iliocaecale gefühlt werden)
Wie kann man die unterschiedlichen Blinddarmerkrankungen voneinander unterscheiden?
- Dilatation und Verlagerung des nur geringgradig nach links oder rechts gedrehten
Blinddarms nach kaudal. Blinddarmspitze vor Beckeneingang liegend oder in Becken-höhle hineinragend
- Dilatation und Drehung des Blinddarms um Längsachse. Blinddarmspitze rektal fühlbar
- Blinddarmkörper quer vor dem Becken liegend
- Blinddarm nach kranial abgeknickt. Rektal mit maximal eingeführtem Arm nur Blinddarmkörper zu fühlen.
Wie rechtsseitige Labmagenverlagerung von Blinddarmdilatation mit Retroflexion unterscheiden? (nicht-invasiv) --> wie wären die Befunde bei einer RLV?
Pansensaftuntersuchung: Chloridgehalt und pH (bei rechtsseitiger Labmagenverlagerung kommt es zum abomasalen Refluxsyndrom: Chlorid aus Labmagen läuft in Pansen zurück --> Erhöhtes Pansenchlorid, Pansenazidose, saurer (urämischer) Geruch, wässrig
Wie würde sich ein Dünndarmileus sonographisch darstellen?
- Dilatierte Dünndärme
- Atonisch
- Freie Flüssigkeit
- Daneben evt. normale bis kleine Dünndärme
Indikationen für konservative Therapie bei Blinddarmdilatation
- Allgemeinbefinden nur wenig gestört
- Kotabsatz vorhanden und höchstens geringgradig reduziert
- Blinddarm nur dilatiert und nach kaudal verlagert, mit Sicherheit aber nicht verdreht.
Indikationen für chirurgische Therapie bei Blinddarmdilatation
- Allgemeinbefinden stark gestört
- kein Kotabsatz
- Blinddarm verdreht (torsiert)
Konservative Therapie bei Blinddarmdilatation
Je nach Hämatokrit 10-20 l NaCl-Glukose-Lösung im Dauertropf, 10 Liter NaCl-Glukose-Lösung + 35 ml Konstigmin im Dauertropf (Neostigmin: Parasympathomimetikum --> Motorik steigern), Korrektur der Elektrolytstörungen (Kalzium --> da 40% der Fälle mit Hypokalzämie, Kalium), Führen, mehrmals täglich, jeweils 10 Minuten, Spasmoanalgetikum (nur wenn Kuh Kolik hat, z. B. Vetalgin 4-10ml je 100kg i.v. --> bei akuten Erscheinungen tief intramuskulär) bei Kolikerscheinungen, Fasten bis Blinddarm rektal nicht mehr zu fühlen ist und Tier wieder normalen Kot absetzt --> Kontraindiziert: Glaubersalz (löst bei gesunden Kühen Durchfall aus, ist osmotisch aktiv, verstärkt also Dehydratation, nicht gewünscht bei Ileus/dilatierten Därmen, da Därme sonst noch grösser werden --> je voller Darm, desto geringer Motilität)
Chirurgische Therapie bei Blinddarmdilatation
Laparotomie Hungergrube rechts. Blinddarm extraperitoneal verlagern. An Spitze mit Stichinzision eröff-nen und entleeren, mit Hand eingehen und auch intraabdominal gelegenen Blinddarmabschnitt und Anfangsschleife der Colonscheibe ausmassieren. Blinddarm provisorisch verschliessen. In Bauchhöhle reponieren, Colonscheide Richtung Blinddarm massieren und nach 10 Minuten noch einmal entleeren. Antibiotika während 3 Tagen, Fluniximin (Finadyne), während 3 Tagen, Anschliessend wie bei konservativer Therapie verfahren.
Wann Blinddarm amputieren?
- Sofern Zäkum nach Entleerung keine Kontraktilität mehr aufweist oder Zäkumwand ödematös und verdickt ist
- Infarzierung (bläulich verfärbt, evt. gelbliche Fibrinauflagerungen/eitrige Ausschwitzungen)
- Zweitoperation infolge Rezidivs
Was wichtig wenn Patient nach OP/Behandlung entlassen wird?
a) betreffend dieser Kuh?
b) Falls er einen Laufstall hätte?
a) Fütterungsanweisungen (langsam mit Heu anfüttern), Eintrag ins Behandlungsjournal: Verabreichte Medikamente, Datum, Dosierung, Art der Medikamente, wann Absetzfrist vorbei ist (Milch und Fleisch), Termin zum Entfernen der Klammern
b) Anbindehaltung
DD zur Blinddarmdilatation mit Retroflexion
- Rechtsseitige Labmagenverlagerung
- Colonscheibentorsion (bei Blinddarmdilatation evt. auch gefüllte Colonscheibe fühlbar von rektal)
Differentialdiagnosen Ikterus
- Prähepatisch: Intravasale Hämolyse (z.B. bei Babesiose, Leptospirose oder Intoxikationen)
- Hepatisch: Akute Fasciolose, Seneziose (Jackob-Kreuz-Kraut), Selenvergiftung
- Prähepatisch: Gallenabflussstörung --> Fasciolose-bedingte Konkremente und Fibrin, Gallensteine, Tumore und Abszesse
DD Dermatitis solaris
- Primär: Photoaktive Substanzen in Pflanzen (z.B. Johanniskraut) oder Medis
- Sekundär: Hepathogen --> Ausscheidung von Phylloerythrin (Abbauprodukt Chlorophyl) durch schwere Leberschädigung oder Störung Gallenabfluss beeinträchtigt
--> starke Kolik und rektal fühlbarer Blinddarm, an welche Krankheit denken?
Colonscheidentorsion --> Blinddarm nur sekundär betroffen
Schmerzproben
- Rückengriff
- Schmerzperkussion der Lunge
- Stabprobe
- Bergabwärtsführen
--> Am besten werden Rückengriff, Schmerzperkussion und Stabprobe nach mehrmaligem Auf- und Abwärtsführen in Hangabwärtsstellung durchgeführt.
Wie Labmagen untersuchen?
--> Welches sind jeweils die Befunde für eine Labmagenverlagerung nach links?
--> wie auf der rechten Seite untersuchen?
- Adspektion
- Doppelauskultation links (metallisch-hell und hoch klingende Labmagentöne)
- Schwingauskultation (Flüssigkeitsplätschern mit glockenähnlichem Nachklang?)
- Perkussionsauskultation (Steelbandeffekt" = metallisches Klingeln und im kaudalen Bereich Pansengeräusche?)
--> Schwing- und Perkussionsauskultation bis in die Flanken
Was kann bei rektaler Untersuchung beurteilt werden?
Innere Geschlechtsorgane, linker Niere, Pansen, Darmbeinlymphknoten und Peritoneum.
Mögliche abnrome Befunde am Darm bei rektalen Untersuchung
- Dünndarm-Ileus: Dünndärme dilatiert
- Blinddarmdilatation und -verlagerung mit oder ohne Drehung bzw. Abknickung: Blinddarmspit-ze vor Beckeneingang liegend oder in Beckenhöhle hineinragend
- Colonscheibentorsion: Prall geblähte Dickdarmschlingen
Normaler pH-Wert Pansensaft
--> Ursachen von Abweichungen
5.5 bis 6.8. pH-Wert
--> Abweichungen:
Basisch (bis pH 8.5):
- Mehr als 24stündiger Futterentzug
- Inaktivität, Alkalose, Pansenfäulnis.
Sauer (im Extremfall bis unter pH 4.0):
- Milchsäureazidose: Überfütterung mit leichtverdaulichen Kohlenhydraten
- Salzsäureazidose infolge Reflux von Labmageninhalt
Was versteht man unter Sedimentation/Flotation bei der Pansensaftuntersuchung?
--> abnorme Befunde?
Pansensaft in Standzylinder giessen und Zeit bis zum Eintreten der Sedimentation bzw. Flotation gemessen. Normal 4 - 8 Minuten.
- Sedimentation: Freischwebende feine Futterpartikel und Infusorien sinken ab.
- Flotation: Gröbere und faserige Bestandteile werden mit den bei der Gärung entstehenden Gasbläschen nach oben getragen und sammeln sich hier zu einer unterschiedlich breiten schaumigen Schicht an. Später steigen auch die zunächst abgesunkenen Partikel auf und lagern sich der Oberflächenschicht an.
Abnorme Befunde:
- Schnelle Sedimentation mit verzögerter oder ausbleibender Flotation: Bei inaktivem Pansensaft
- Schnelle Flotation: Schaumbildung bei Fäulnis oder bei schaumiger Gärung.
Was bestimmt man mit der Methylenblau-Probe?
--> Durchführung?
--> Abmorme Befunde?
Redox-Potential des Pansensaftes
--> Rückschlüsse auf mikrobielle Aktivität
--> Ausführung:
Reagenzglas 1 : 1 ml 0.03 %ige Methylenblaulösung + 20 ml körperwarmer Pansensaft. Mischen. Zeitspanne bis zur Entfärbung messen
Reagenzglas 2 : Nur Pansensaft (dient zum Farbvergleich).
--> Beurteilung der Entfärbung:
- 1-3 Minuten bei hochaktiver Mikroflora
- 3-6 Minuten bei mässiger Aktivität
- Über 6 Minuten bei Inaktivität des Pansensafts.
Bestimmun Chloridkonzentration im Pansensaft
--> wie normal?
--> welche Erkrankungen verursachen Veränderungen?
Normale Chloridkonzentration = 15 - 25 mmol/l.
Behinderungen der Labmagen-Darm-Passage führen zum Rückstau von salzsäurehaltigem Labmageninhalt in Vormägen und zur Zunahme des Chloridgehalts auf 30 bis 100 mmol/l.
--> abomasalen Refluxsyndroms infolge funktioneller oder me-chanischer Pylorusstenose, Abomasitis, Labmagenulkus, Labmagenverlagerung
Einzige Indikation beim erwachsenen Rind, wo Tetrazykline per os gegeben werden können?
Akute Pansenazidose (Eliminieren der Laktobazillen, die normale Pan-senflora überwuchert haben).
Symptome bei FK
- Wichtigste Ausdrucksform des FK-Schmerzes. Typisch ist kurzes, stimmhaftes Ächzen, bei dessen Äusserung Exspiration kurz unterbrochen wird.
- Bewegungen langsam und vorsichtig
- Pansenmotorik reduziert oder ganz aufgehoben
Komplikationen bei FK
- Generalisierte Peritonitis (Fieber, Schmerz, Flanke rechts wegen Gasbildung aufgetrieben, bei rektaler Untersuchung Schneballknirschen wegen Verklebungen, Bauchhöhlenpunktat verändert)
- Traumatische Splenitis
- Traumatische Hepatitis
- Traumatische Pleuro-Pneumonie
- Pericarditis Traumatica
Wozu dient der Glutaltest?
--> prognostische Aussagekraft?
Grad der Erhöhung gibt Hinweis auf Intensität und Stadium der Entzündung
--> Prognostische Aussage nur bei der sehr kurzen Reaktionszeit bis zu einer Minute relevant. Wahrscheinlichkeit einer ungünstigen Prognose beträgt in einem solchem Fall 82 %.
DD zu Retikuloperitonitis traumatica (=FK)
- Peritonitis anderer Genese
- Pleuritis und Bronchopneumonie
- Lebererkrankungen
- Hoflund-Syndrom
- Primäre Psalterparese
- Abomasitis, Labmagenulkus.
Konservative Therapie FK
- Käfigmagnet
- Procain-Penicillin i.m.
- Beurteilung des Heilungsverlaufes nach folgenden Punkten: 1) Deutliche Besserung des Allgemeinzustandes, 2) Normale Körpertemperatur, 3) Normale Fresslust, 4) Regelmässiges Wiederkauen mit über 40 Kauschlägen pro Bissen, 5) Steigende Milchleistung.
Ursachen einer chronisch latenten Pansenazidose
1. Raufaseranteil der Ration zu gering
2. Mangelnde physikalische Struktur des Futters
3. Abrupter Futterwechsel
-
- 1 / 85
-