Legal Controlling
Wirtschaftsingenieurwesen 4. Semester
Wirtschaftsingenieurwesen 4. Semester
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.04.2016 / 27.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/legal_controlling
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/legal_controlling/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erklären Sie die Begriffe des doppelbesteuerungsrechtlichen Zuteilungs- und Methodenartikels.
Zuteilungsartikel bestimmen, welcher der Staaten die Steuerhoheit hat.
Methodenartikel legen fest, wie die Doppelbesteuerung vermieden wird. Nach der Befreiungsmethode hat einer der beiden Vertragsstaaten auf die Besteuerung von Steuerobjekte zu verzichten, welche gemäss dem DBA dem anderen Staat zur Besteuerung zugewiesen werden. Bei der Anrechnungsmethode sind beide Staaten zur Besteuerung befugt. Der eine Staat ist nach dem DBA verpflichtet, die im anderen Staat erhobene Steuer auf seine eigene Steuer anzurechnen.
Erklären Sie die Begriffe Steuerplanung und Steuerumgehung.
Während Steuerplanung eine erlaubte Steuereinsparung ist und damit keine Besteuerung des fraglichen Sachverhaltes auslöst, führt eine Steuerumgehung zur Besteuerung.
Steuerumgehung liegt vor, wenn unter Ausnützung einer unbeabsichtigten Unvollständigkeit der Rechtsordnung der wesentliche wirtschaftliche Nutzen, den der vermiedene steuerbare Tatbestand dem Steuerpflichtigen gebracht hätte, trotz dessen Vermeidung dennoch erreicht wird.
V als Alleinaktionär der X AG wird altershalber zurücktreten und seine Aktien an eine Drittgesellschaft (AG) verkaufen. Die Käuferin verfügt nicht über genügend liquide Mittel, weshalb sie sich von der X AG aus deren Gewinnreserven ein Darlehen gewähren lässt und mit diesem den Kaufpreis an V bezahlt. Sehen Sie hier ein steuerrechtliches Problem?
Es handelt sich um eine sogenannte indirekte Teilliquidation. Es liegt beim Verkäufer im Umfange des Darlehens ein steuerbarer Vermögensertrag vor, welcher der Direkten Bundessteuer sowie der Staats- und Gemeindesteuer unterliegt.
Wann liegt ein Steuerbetrug vor?
Ein Steuerbetrug liegt vor, wenn zum Zwecke einer Steuerhinterziehung gefälschte, verfälschte oder inhaltlich unwahre Urkunden zur Täuschung der Steuerbehörden verwendet werden. Steuerbetrug ist in der Regel dann gegeben, wenn der Steuerpflichtige buchführungspflichtig ist und seine Buchhaltungsunterlagen nicht der tatsächlichen Ertrags- und Kapitalverhältnissen entsprechen.
Erklären Sie den Begriff einer gemischten Gesellschaft.
Wenn bei einer Gesellschaft 80 % ihres Geschäftsaufwandes im Ausland anfallen und zudem 80 % des Ertrages aus ausländischen Quellen stammt, kann um den Steuerstatus einer gemischten Gesellschaft nachgesucht werden.
Nennen Sie Chancen im Steuerbereich.
- buchhalterische Massnahmen (Abschreibungs- und Rückstellungspraxis)
- Nutzung von Niedrigbesteuerungsländern
- Nutzung von Steuerprivilegien
- Vermeidung einer Doppelbesteuerung
Nennen Sie Risiken im Steuerbereich.
- Besteuerung von Aufwertungsgewinnen bei Umstrukturierungen
- Indirekte Teilliquidation
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
- Nicht-/Falschdeklaration von steuerpflichtigen Umsätzen (Mehrwertsteuer)
- Nichtabführen von Quellensteuern
- Doppelbesteuerung
Nennen Sie die beiden Arbeitsschritte des Legal Audits.
- Chancen und Risiken identifizieren
- Chancen und Risiken bewerten
Welches ist das Risiko im weiteren Sinn bei den rechtlichen Rahmenbedingungen?
- Inkongruenz von Verhaltensvorschrift und tatsächlichen Zuständen/Verhalten
- Nichtvorhandensein von erforderlichen Bewilligungen/Konzessionen
Was ist das Arbeitsresultat des Legal Audit?
Aufzeigen von Handlungsbedarf
Welches ist das Risiko im engeren Sinn bei den rechtlichen Rahmenbedingungen?
- Intervention durch zuständige Behörde/Instanz
- Bussen, Auflagen, unternehmerische Ressourcenbindung
Wie werden Chancen und Risiken bewertet?
Multiplikator von Eintrittswahrscheinlichkeit und Eintrittswirkung
Wann besteht im Controlling Bereich der Marktposition Handlungsbedarf?
Wenn mit Bezug auf die unternehmerischen Schlüsselfaktoren des Erfolgs (Wertetreiber)
- Nützliche Zustände gefährdet sind oder deren Wirkungsgrad ungenügend ist
- Bei Vorliegen von schädlichen Zuständen
- Bei tiefer Eintretenswahrscheinlichkeit und/oder Wirkung von nützlichen Ereignissen
- Bei hoher Eintretenswahrscheinlichkeit und/oder Eintretenswirkung von schädlichen Ereignissen.
Worum geht es im Rahmen des Legal Controlling (Legal Audi und Legal
Risk Management) im Controllingbereich der Rechtsbeziehungen?
Es geht darum
- Hinsichtlich der Vertragsbeziehungen eine positive Leistungsbilanz sicherzustellen
sowie darum, - Haftungsrisiken zu minimieren
Umschreiben Sie die zu identifizierenden Chancen und Risiken im
Controllingbereich der Organisationsverfassung.
Es geht um
- die Erfassung von Zuständen und möglichen Ereignissen, welche
- die Geschwindigkeit und Qualität
- der Entscheidfindung und Entscheidumsetzung positiv oder negativ beeinflussen
Was verstehen Sie unter den beiden Begriffen Recht im objektiven und Recht im subjektiven
Sinn?
Das Recht im objektiven Sinn ist die Summe aller Normen zur Regelung von Rechtsbeziehungen zwischen verschiedenen Rechtssubjekten. Das Recht im subjektiven Sinn ist der Anspruch eines Rechtssubjektes gegenüber einem oder mehreren anderen Rechtssubjekten.
Definieren Sie den Begriff Unternehmensrisiko
Das Unternehmensrisiko ist ein Zustand oder ein mögliches Ereignis, welches den Unternehmenswert beeinträchtigt (entweder Verminderung der unternehmerischen Substanz
oder Beeinträchtigung deren Ertragskraft).
Welches ist der Zweck des Legal Controllings.
Das Legal Controlling bezweckt die Sicherung von Chancen und die Kontrolle von Risiken
unter rechtlichen Gesichtspunkten.
Erläutern Sie die beiden Hauptprozesse des Legal Controlling.
Erfassung des Risikoprofils (Legal Audit): Identifikation und Bewertung der Gesamtheit
aller unternehmerischen Chancen und Risiken.
Steuerung des Risikoverlaufs (operatives Risikomanagement): Treffen von organisatorischen und rechtlichen Massnahmen zur Beeinflussung von Eintretenswahrscheinlichkeit und Eintretenswirkung nützlicher oder schädlicher Ereignisse, Beobachten der Massnahmenwirkung sowie notwendigenfalls Änderung oder Ergänzung der Massnahmen.
Wie wird ein Risiko erkannt und bewertet?
Gedankliche Vorwegnahme des Ereignisses bzw. des möglichen Kausalverlaufs, welcher dazu führt (Identifikation); Beurteilung der Eintretenswahrscheinlichkeit und Eintretenswir-kung des Ereignisses (Bewertung).
Erklären Sie die limitierende und die unterstützende Funktion des Rechts.
Limitierende Funktion: Das Recht schränkt die Unternehmung in seiner limitierenden Funktion ein. Es setzt gewissermassen Leitplanken, die eingehalten werden müssen.
Unterstützende Funktion: Das Recht stellt der Unternehmung verschiedene Rechtsbehelfe zur Sicherung und Durchsetzung seiner Interessen zur Verfügung (z.B. Patent zur Sicherung der exklusiven Verwertung einer Erfindung; Schuldbrief oder Bürgschaft zur Ab-sicherung einer Forderung, etc.).
Erklären Sie die Begriffe „öffentliches Recht“.
Das öffentliche Recht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Körperschaften des öffent-lichen Rechts sowie zwischen öffentlichen Körperschaften und Privatrechtsubjekten, soweit die öffentlichrechtliche Körperschaft in Ausübung hoheitlicher Gewalt auftritt.
Erklären Sie die Begriffe „Privatrecht“.
Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen privatrechtlichen Rechtssubjekten sowie zwischen öffentlichrechtlichen Rechtssubjekten untereinander sowie im Verhältnis derselben zu Privatrechtssubjekten, sofern die öffentlichrechtlichen Körperschaften nicht in Ausübung ihrer hoheitlichen Gewalt auftreten.
Aus welchen Elementen besteht das Drei-Phasen-Modell?
1. Umschreibung des Zielzustandes
2. Auflistung möglicher Störfaktoren
3. Festlegung von Massnahmen zur Steuerung des Kausalverlaufs
Was verstehen Sie unter dem Subsumtionsprozess?
Zuordnung der individuell-konkreten Sachverhaltsaspekte unter die generell-abstrakten Tatbestandselemente einer Rechtsnorm.
Nennen Sie die vier Controllingbereiche, in welchen der Legal Audit durchgeführt und das Legal Risk Management betrieben werden kann.
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtsbeziehungen
- Organisationsverfassung
- Marktposition.
Bei Gesellschaften mit einem geschlossenen Gesellschafterkreis hat der einzelne Gesellschafter das Interesse auf zwei Dinge Einfluss zu haben, nämlich
Einfluss auf die Änderung der Beteiligungsverhältnisse
Einfluss auf die Geschäftsführung
Was verstehen Sie unter dem Begriff Stimmbindung?
Unter Stimmbindung versteht man die vertraglich vereinbarte Pflicht, seine Stimme in einer
Abstimmung in bestimmter Weise auszuüben.
Was verstehen Sie unter einem aktienrechtlichen Vorhandrecht?
Das Vorhandrecht ist das vertraglich vereinbarte Recht, im Falle der Verkaufsabsicht eines
Aktionärs dessen Titel zum Kauf angeboten zu erhalten.
Sie gründen zusammen mit zwei Partnern eine Aktiengesellschaft (je 33% Aktienbeteiligung).
Wie können Sie sich einen Sitz im Verwaltungsrat sichern?
Ich vereinbare in einem Aktionärbindungsvertrag eine Stimmbindung, wonach sich die
anderen beiden Partner dazu verpflichten, ihre Aktienstimmen zugunsten meiner Wahl in
den Verwaltungsrat auszuüben.
-
- 1 / 50
-