LAP W&G Mega Repetition
für KE6G
für KE6G
Set of flashcards Details
Flashcards | 300 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Primary School |
Created / Updated | 26.05.2014 / 01.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/lap_wg_mega_repetition
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/lap_wg_mega_repetition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wertpapier, das vor allem eine Sicherungs- und Kreditfunktion erfllt. Der gezogene Wechsel wird vom Glubiger ausgestellt und vom Schuldner unterschrieben.
bertragungsvermerk mit Unterschrift auf der Rckseite von Order-Wertpapieren. Voraussetzung fr die bertragung des Eigentums an Wertpapieren.
Beteiligungspapier, das auf den Inhaber lautet. Der Glubiger ist nicht namentlich erwhnt und muss der Gesellschaft nicht bekannt sein. Fr die bertragung gengt die bergabe des Wertpapiers.
Beteiligungspapier, das auf den Namen lautet. Der Glubiger ist namentlich erwhnt. Fr die bertragung sind tlndossament und bergabe des Wertpapiers notwendig.
Nennwert bei Wertpapieren. Der offizielle, ursprngliche und aufgedruckte Wert von Aktien oder Obligationen. Der Mindestnennwert bei Aktien betrgt einen Rappen.
a)Schuld-/Forderungsverhltnis zwischen zwei Parteien (zum Beispiel durch Vertrag entstanden). b)Wertpapier: Glubigerpapier mit bestimmtem Zins und bestimmter Laufzeit.
Wertpapiere, die auf den Namen des Berechtigten oder auf eine von ihm beauftragte Person lauten. Zur bertragung sind tIndossament und bergabe des Wertpapiers notwendig.
Besitzwechsel. Kurzfristige Forderung, die durch einen Wechsel gesichert ist (Wechselschulden unterliegen einem besonderen, strengeren Betreibungsverfahren).
Schuldwechsel. Kurzfristige Verpflichtung, die durch einen Wechsel gesichert ist (Wechselschulden unterliegen einem besonderen, strengeren Betreibungsverfahren).
bertragungsbeschrnkungen bei tNamenaktien. Der Verwaltungsrat kann die Einwilligung zur bertragung unter bestimmten Voraussetzungen ablehnen.
Sicherungsmassnahme im Betreibungsverfahren. Amtliche, beschleunigte Beschlagnahmung von Vermgensstcken des Schuldners (vorgezogene Pfndung).
Teil des Einkommens, der nicht gepfndet werden kann. Fr die Deckung der Existenzbedrfnisse notwendiges minimales Einkommen des Schuldners.
Anstelle einer Versteigerung kann unter bestimmten Voraussetzungen oder bei bestimmten Objekten (Wertschriften) ein Verkauf durch das Betreibungsamt erfolgen.
Gesamtvollstreckung. Im Konkursverfahren wird das ganze Vermgen (ohne Kompetenzstcke) des Schuldners liquidiert und alle Schulden werden bercksichtigt.
Ein Schuldner erklrt sich als zahlungsunfhig. Auf Verlangen des Schuldners (auch nicht im Handelsregister eingetragene) wird der Konkurs erffnet.
Unternehmung, die Privatpersonen und dem Staat gehrt. Die Aktien der Unternehmung sind im Eigentum von Privaten sowie von Bund, Kantonen oder Gemeinden.
Papier mit den allgemein formulierten Zielen der Unternehmung und dem Verhalten gegenber den t Anspruchsgruppen. Das Leitbild ist fr interne und externe Personen bestimmt.
Erster Wirtschaftssektor: Unternehmungen, die Naturprodukte und Rohstoffe gewinnen (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Kieswerk).
Zweiter Wirtschaftssektor: Unternehmungen, die die gewonnenen Naturprodukte und Rohstoffe verarbeiten und etwas herstellen (Handwerk, Gewerbe, Industrie).
Aktionrsnutzen. Die Interessen der Aktionre werden stark bercksichtigt, in dem ein mglichst grosser Gewinn erzielt werden soll (grssere Dividende, Kurssteigerung).
Dritter Wirtschaftssektor: Unternehmungen, die die Produkte verteilen oder Dienstleistungen anbieten (Handel, Banken, Versicherungen, Treuhandunternehmungen, Gastgewerbe, usw.).
Geheimes, internes Dokument mit den mittel- und langfristigen Zielsetzungen einer Unternehmung. In diesem Papier stehen auch die wichtigsten Mittel und Verfahren zur Erreichung der Ziele.
Zwei Ziele, die sich gleichlaufend verhalten oder sich ohne weiteres ergnzen. Je mehr ein Ziel erreicht wird, desto mehr wird auch ein anderes Ziel erreicht.
Zwei Ziele, die sich gegenlufig verhalten oder einander ausschliessen. Je mehr ein Ziel erreicht wird, desto weniger kann ein anderes Ziel erreicht werden.
Attention, Interest, Desire, Action (Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Kaufhandlung). Wirkungsvolle Werbung soll gemss diesen 4 Schritten aufgebaut sein.
Viele verschiedenartige Produkte oder Produktegruppen. Die Unternehmung bietet zum Beispiel Lebensmittel, Kleider, Papeterieartikel, Drogerieartikel, usw. an (Warenhaus).
Wenige Varianten des Produktes, zum Beispiel nur einzelne, wenige Marken, Qualitten, Farben, Schnitte und Muster werden von der Unternehmung angeboten.
Grundnutzen des Produktes oder eigentlicher Zweck des Produktes. Die Grundleistung eines Personenwagens ist zum Beispiel die Fortbewegung von A nach B.
Marktgerichtete und marktgerechte Unternehmungspolitik. Bei allen wichtigen Entscheiden der Unternehmung soll der Kunde und seine Ansprche im Mittelpunkt stehen.
Kombination der verschiedenen absatzpolitischen Instrumente (T4 P's). Diese Instrumente mssen mit einem Konzept gezielt aufeinander abgestimmt werden.
-
- 1 / 300
-