Landschaft-/Gartenbau
Leistungsziel 1 - 15
Leistungsziel 1 - 15
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 10.11.2016 / 11.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/landschaftgartenbau
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/landschaftgartenbau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Objektschutz
Welche Massnahmen müssen vor Baubeginn zum schützen von Objekten getroffen werden?
Vor Beginn der Bauarbeiten muss abgeklärt werden, ob im Arbeitsbereich Anlagen vorhanden sind, durch die Personen gefährdet oder die beschädigt werden könnten, wie elektrische Anlagen, Verkehrsanlagen, Leitungen, Kanäle, Schächte, Anlagen mit Explosionsgefahr oder Giftstoffen.
Vor Grabarbeiten müssen Werkleitungspläne eingefordert werden.
Wo werden Werkleitungspläne eingefordert?
Gemeindeverwaltung
Elektrizitätswerk, Wassserwerk, Gaswerk, Swisscom, UPC-Cablecom
Katasteramt
Bauleitung
Was muss unternommen werden, wenn ein Befahren des Wurzelbereiches von Bäumen nicht verhindert werden kann?
Welche Objekte im Garten sind schützenswert?
Bestehende Mauern, Treppen, Beläge sowie Bäume, andere Pflanzungen und Rasenflächen
Garteneinrichtungen wie Tische, Stühle, Beleuchtungen, Kunstobjekte oder den Briefkasten
Gebäudeteile wie Fasade, Fenster, Dachvorsprung
Grenz- und Vermessungspunkte
Werkleitungen ( Wasser, Elektrizität, Fernwärme...)
Objekte / Anlagen im Garten sollten geschützt werden um Schäden daran zu verhindern. Was könnte es zur Folge haben, falls es zu einem Schaden kommt?
Es könnten höhere Kosten entstehen.
Das Projekt könnte durch den Schaden mehr Zeit in Anspruch nehmen und im Betrieb für Terminprobleme sorgen.
Es könnte zu einem Konflikt mit dem Auftraggeber kommen.
Falls der Auftraggeber vor Gericht geht, muss die Firma die Gerichtkosten übernehmen.
Es schadet dem Image der Firma und könnte zu Auftragsverlusten führen.
Wie geht man vor, wenn man ein Schutzrohr einlegen muss, durch welches die Kraftwerkgesellschaft später ein Stromkabel einziehen wird?
Arbeitsvorbereitung
Zuerst wird der Leitungsverlauf und das Ausmass mit dem Bauherr besprochen.
Abklären ob sich schützenswerte Objekte / Anlagen im Baubereich befinden und Schutzmassnahmen festlegen.
Leistungsverzeichnis / Offerte erstellen worin Arbeitsaufwand, welches Material und wieviel, benötigte Maschinen / Werkzeuge und Vorgehen beschrieben sind.
Ausführung
Arbeitsbereich sichern / signalisieren
Baustelle einrichten
Graben ausheben und vor Einsturz sichern
Leitung einbauen
Graben zuschütten und verdichten
Nach abgeschlossener Arbeitsausführung
Werkabnahme zusammen mit dem Bauherr
Abrechnung
Welche Arbeiten stehen nach fertiger Ausführung eines Arbeitsauftrages noch an?
Werkabnahme durch Bauherr und Arbeitnehmer.
Welche Vorgänge werden nach vollendung der Werkabnahme ausgelöst?
Beginn der Verjährungsfrist, der Fristen für Mängelansprüche und Zahlungsfristen
Gefahrenübergang an den Bauherrn, z. B. Vandalismus oder Naturgewalt
Wo sind gesetzliche Vorschriften zum Thema Werkabnahme, Mängel, Bauschäden und Garantieanspruch zu finden?
Offerte
OR Art 210 und 371
SIA Norm 118 / 318
-
- 1 / 16
-