KZU Chemie 07/1: Salze
Allgemeines über Salze
Allgemeines über Salze
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 03.10.2015 / 03.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kzu_chemie_071_salze
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kzu_chemie_071_salze/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Salzkristalle leiten den Strom nicht, weil die Ionen fixe Plätze im Ionengitter einnehmen. (Strom = bewegte Ladung)
Die aquatisierten Ionen sind frei beweglich (Strom = bewegte Ladung).
Die Ionen sind in der Salzschmelze frei beweglich (Strom = bewegte Ladung).
Warum sind Salzkristalle spröde?
Bei einer Verformung verschieben sich die Ionen. Gleiche Ladungen stossen sich ab. > Der Kristall zerbricht.
Je kleiner der Ionenradius, desto höher die Schmelztemperatur des Salzes. (Begründung: Coulomb-Kraft ist umso stärker, je geringer der Abstand.)
Je höher die Ladung der Ionen, desto höher die Schmelztemperatur des Salzes. (Begründung: Coulomb-Kraft ist umso stärker, je höher die Ladungen.)
Aquatisierung oder Hydratisierung der Ionen.
Hydratisierungsenergie MINUS Gitterenergie.
Viele Salze lösen sich in Wasser auf. Wie nennt man den umgekehrten Vorgang?
Kristallisation.
Fällungsreaktion und Kristallisation: Was ist gleich, was ist verschieden?
Bei beiden Vorgängen entstehen aus aquatisierten Ionen feste Salze. Die aquatisierten Ionen sind vorher in verschiedenen Lösungen (Fällung) bzw. derselben Lösung (Kristallisation) vorhanden.
Die Löslichkeit gibt an, welche Menge eines Stoffes man in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels auflösen kann.
Was ist eine "gesättigte Lösung"?
In dem Lösungsmittel ist die maximal mögliche Menge eines Stoffes gelöst.
Es ist nicht möglich, eine noch grössere Menge dieses Stoffes in der vorhandenen Lösung aufzulösen.
Was ist eine "übersättigte Lösung"?
In dem Lösungsmittel ist eine grössere Menge eines Stoffes gelöst, als es der Löslichkeit des Stoffes entspricht.
Überättigte Lösungen neigen zur spontanen und raschen Kristallisation.
Was versteht man unter "Kristallwasser"?
Wassermoleküle, die in das Ionengitter von Salzen eingebaut sind, nennt man Kristallwasser.
Was sind die Formeln für Kochsalz und Kalk (Kalkstein)?
NaCl und CaCO3.
Ionische Bindung.
Ionengitter.
Salze sind Verbindungen aus Metallen und Nichtmetallen.
Was ist ein Kation, was ist ein Anion?
Kationen sind positiv geladene Teilchen, Anionen sind negativ geladene Teilchen. Es gibt sowohl einatomige als auch mehratomige Anionen und Kationen.
Metallionen sind immer positiv geladen (= Kationen).
Einatomige Nichtmetallionen sind immer negativ geladen (= Anionen).
Mehratomige Ionen sind fast immer negativ geladen. Es gibt zwei wichtige Ausnahmen, und zwar…
Ammoniumion NH4+ und Oxonium- oder Hydroniumion H3O+
Was ist die Elektronenkonfiguration von Metallionen?
Metallionen haben eine leere Valenzschale.
(INFO: Dies gilt nur für die Hauptgruppen-Metallionen, nicht für die Übergangsmetallionen, was wir aber nicht besprochen haben.)
Nichtmetallionen haben eine volle Valenzschale.
Verhältnisformel.
Was sind die Formeln für Kochsalz und Kalk (Kalkstein)?
NaCl und CaCO3.
Die kleinste Zelle im Ionengitter, die der Verhältnisformel entspricht.
Valenzelektronen werden übertragen: Metallatome geben die VE ab, die Nichtmetallatome nehmen VE auf. So entstehen Metall-Kationen und NM-Anionen.
-
- 1 / 33
-