Illusionismus
Mittel der Perspektive und Licht-Schatten-Modellierung erstrebte dreidimensionale Wirkung von Raum oder Körper auf zweidimensionaler Fläche
Landschaftsmalerei
Darstellung der reinen Landschaft. Am Anfang war sie nur Beiwerk für die Hintergrundgestaltung, später entwickelte sie sich zu einer Eigenständigen Bildgattung.
Genremalerei / Sittenbilder
Gattung der Malerei, die Ausschnitte aus dem täglichen Leben darstellen. Sie ist gekennzeichnet durch hohen Realitätsbezug und Lebensnähe. Man unterscheidet zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischen Genere.
Stilleben
Darstellung lebloser Dinge wie Früchte, tote Tiere, Blumen oder alltägliche Gegenstände. Stilleben haben meistens symbolhaften Charakter.
Trompe-l’oeil-Effekt
„Allegorie auf das Missionswerk der Jesuiten“ von Andrea Pozzo
Das ist eine illusionatische Malerei, die mittels perspektivischer Darstellung eine dreidimensionale Räumlichkeit vortäuscht. Besonders in Wand- und Deckenmalerei erweitern solche Bilder die Optik der Architektur und erzeugen einen Ausblick auf Phantasielandschaften.
Chiaroscuro
„Bacchus“ von Caravaggio
Gestaltungsweise, bei der die Farbigkeit zugunsten eines starken Hell-Dunkel-Kontrasts in den Hintergrund tritt.
Kellerlukenstiel
„Der Zahnarzt“ von Gerrit van Honthorst
Er wirkt, als ob das Licht von oben in einen Finsteren Keller fällt. Es ist auch eine Art Hell-Dunkel-Malerei.
Caravaggisten
„Die Geburt“ von Georges de La Tour
Bezeichnung von Künstlern, die in der Nachfolge von Caravaggio dessen Hell-Dunkel-Malerei, die schlaglichtartige Beleuchtung und die realistische Behandlung klassischer Themen übernahmen.