Lernkarten

Karten 42 Karten
Lernende 42 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 28.02.2015 / 11.12.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 42 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Welche unterschiedlichen Geschäftsmodelle gibt es in der Fitness Center Landschaft?

  • Einzelbetriebe
  • Ketten
  • Discounter
  • Franchise Unternehmen
  • Personalttraining Studios
  • Gruppenfitness-Studios
  • Mikro-Studios
  • Wellness
  • Crossfit
  • usw.
Fenster schliessen

Welche 2 Dimensionen beeinflussen einen guten Service im Fitness?

  1. Persönlichkeit
  2. Organisation Fitnesscenter
Fenster schliessen

Nenne die Bestandteile der nonverbalen Kommunikation und in welche Bereiche lässt diese sich einteilen?

Körpersprache
– Mimik
– Blickkontakt
– Gestik
– Körperhaltung
– Distanz
– vegetative Symptome

Erscheinungsbild
– Kleidung
– Schmuck
– Frisur
– Tattoos
– Bart
– Kopfbedeckung

Fenster schliessen

Was unterscheidet eine Dienstleistung von einem Produkt?

Immaterielles wird verkauft, leben von einem Versprechen
– Standardisierte Leistung individuell erbracht
– Leistung kann nicht auf Vorrat produziert werden
– Meist im persönlichen Kontakt beratender Art
– Bewertung hängt vom subjektiven Empfinden des Kunden ab
– Firmenimage steht für das Versprechen

Fenster schliessen

Erkläre das funktionelle Gehirnmodell.

Lizenzierung: Keine Angabe

Ebenen

  1. Bewusstsein
  2. Limbisches System
  3. Unterbewusstsein
  4. Reptilienhirn (Stammhirn)

Links => Kapitän
Logisch (Worte, Logik, Zahlen, Zeit, Rythmus, Analyse usw.)

Rechts => Schorsch
Kreativ (Bilder, Emotionen, Phantasie, Farben, Raum, Melodie usw.)

Fenster schliessen

Was kannst Du den drei Kanälen Sein, Tun, Haben Gutes tun?

Sein
Name kennen/sagen, Freude zeigen

Tun
Loben, Danken (für den Hinweis/Einsatz)

Haben
Bestätigen, Bemerken, Erinnern (nachfragen Ferien)

Fenster schliessen

Was ist das Ziel am Telefon?

Termin vereinbaren, einladen und weiterhelfen. Dem Kunden ein gutes Gefühl vermitteln.

Fenster schliessen

Nach welcher Grundstruktur (6 Schritte) gehst du beim professionellen Telefonieren vor?

Begrüssen
Abklären
Zuhören
Informieren
Termin vereinbaren
Orientieren