Kriminaltechnisch Modul 2
Brände
Brände
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Criminologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.12.2013 / 21.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/kriminaltechnisch_modul_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kriminaltechnisch_modul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Ort der Probenahme?
- möglichst unverbrannte Rückstände asservieren (Mikrobereich) diese sind an der Randzone des Brandherdes zu suchen und nie im Zentrum!
- tiefster Punkt der Brandherdrandzone, odert herrschten die tiefsten Temperaturen.
- NULLPROBE neben der Brandschuttprobe, die kein (!!) BLM (Brandlegungsmittel)enthält, aber vom selben Material (Matrix) ist
- wo kein Sauerstoffzutritt möglich war und BLM hineinfloss (Ritzen, Fugen, abgedecktes, saugfähiges Material z.B. unter Stuhlbein)
- Trampelpfade zum Probenahmeort verringern das Risiko der Fremdkontamination oder der Zerstürung von BLM
Probeentnahme an Personen?
- Haare abschneiden oder rasieren (Sengspuren an Kopf-, Arm-, Hand. und Beinhaaren)
- Fotografieren (Brandspuren auf unbedeckten Körperstellen)
- Fingernagel-Schmutz
- BLM Rückstände ab Händen mit Handschuhen (30Minuten lang tragen lassen) NULLPROBE Handschuh separat!!
- Werden Personen hospitalisiert, frühzeitig an die Sicherstellung ihrer Schuhe und Kleider denken.
- Brandleichen nicht frühzeitig bewegen, das unter der Brandleiche oft noch auswertbare mengen an BLM nachweisbar sind!!
Probenahme an Kleidern oder mitgeführten Gegenständen?
- Brandbeschleuniger, Brand- oder Sengspuren an Kelidern, Schuhen (als ganzes, getrennt in gasdichten Brandschuttsäcke asservieren)
- Glassplitter an den Kleidern (saugen)
Was sind geeignete Verpackungen für Proben?
- Probe in gasdichten Behältnissen verpacken
- Gläser mit Drehverschluss
- Grössere Mengen in Paintcans verpacken (hier sind visuelle Beurteilungen des Brandschuttes vor der Untersuchung eingeschänkt möglich
- Für grössere Volumin habe sich spezielle, gasdichte Brandschuttsäcke bewährt
Für Notasservierungen wenn keine geeigneten Behältnisse vorhanden in mind. 3 Säcke übereinander Einpacken (Zwiebelprinzip)
Was sind ungeeignente Verpackungen von Brandproben?
- Einmach- /Konfigläser mit Gummidichtungen
- Alle Polizei-Minigripsäcke, Plastiksäcke oder Papiersäcke sind für Brandschutt wegen der Permeabilität für Gase ungeeignet.
- Zur not könen auch kurzfristig kommerzielle Bratbeutel oder mehrer Lagen Abfallsäcke verwendet werden.
Begriffsdefinition:
Verbrennung / Feuer?
Oxidationsvorgang, welcher mit genügend Intensität und Geschwindigkeit unter Abgabe von Wärme, Licht und Schall abläsuft.
Es entsteht primär die Gase Kohlendioxid und Wasser
Als Verbrennungsrückstand mineralische Oxide (Asche)
Für die Spurensicherung sind diese Produkte wertlos da keine Rückschlüsse mehr möglich sind.
Begriffsdefinition:
Flammen?
Brennende Gase von so hoher Temperatur, dass sie leuchten und strahlen (Wärmestrahlung)
Begriffsdefinition:
Glut?
Brennende feste Teile
Begriffsdefinition:
Rauch?
Abgebrannte, nicht mehr brennende, feinste Staubpartikel welche in der Luft schweben.
Begriffsdefinition:
Russ?
Ablagerungen von Rauch auf Gegenständen, Wänden, Kaminen etc. oder in der Lunge.
Ohne Partikelfiltermaske bei der Spurensicherung Gesundheitsgefährlich!!
Begriffsdefinition:
Pyrolyseprodukte?
Pyrolyseprodukte sind erst teilweise zersetzte Zwischenprodukte des ursprünglichen Material. Man spricht dann auch von Verschwelung. (Sauerstoffausschluss)
Achtung!!
Pyrolyseprodukte im Brandschutt erschweren die Arbeit zur Identifikation von Brandlegungsmitteln erheblich. Zur Differenzierung ist deshalb bei jeder Branschutprobe, in welcher Brandlegungsmittel vermutet wird, eine NULLPROBE nötig.
Begriffsdefinition:
Nullprobe/Vergleichsprobe?
Zweite Probe desselben verbrannten Materials (Matrix), welche KEIN Brandlegungsmittel enthält.
⇒ in ein Labor überbrachte Brandschuttproben sollten immer geradzahlig sein (Branschuttprobe mit zugehäriger Nullprobe)!
Begriffsdefinition:
Rauchgas?
Gasförmige Produkte, welche mit dem Verbrennungsvorgang aus den Ausgangstoffen entstehen.
- Kohlenmonoxid bei unvollständiger Verbrennung
- Dioxine, beim Abbrand von Kunststoffen oder Elektronikmaterial
Achtung:
Können für Meinsch und Tier sehr giftig sien.
Begriffsdefinition:
Asche?
nicht mehr brennbare, mineralsich Anteile
Begriffsdefinition:
Flammpunkt?
Niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.
Begriffsdefinition:
Zündtemperatur, Zündpunkt? (Selbstenzündung)
Die Zündtemperatur ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff erhitzen muss, dait sich eine brennbare Substanz in Gegenwart von Luft ausschliesslich aufgrund ihrer Erhitzung -also OHNE Zündquelle- selbst entzündet.
Begriffsdefinition:
Brandbeschleuniger / Brandlegungsmittel (BLM)
Mittel welches den Brand beschleunigt. (meist Benzin, Brennsprit, Verdünner, petrolhaltige Anzündflüssikeiten zum Grillieren oder andere gut brennbare Flüssigkeiten)
Begriffsdefinition:
Brandzehrung?
Ausmass und Tiefe einer Verbrennung eines nagebrannten Gegenstandes, welches isch bei Holz beispielsweise in der Ausformung der Brandnarben ausdrückt.
Begriffsdefinition:
Untere / Oberer Explosionsgrenze
(UEG + OEG)
Kleinste / Grösste Konzentration des Zündbereiches eines Gas- bzw. Dampf- Luftgemisches, welches zündfähig ist.
Unterhalb der unter UEG findet keine Explosion statt, oberhalb der OEG findet höchsten noch eine Verbrennung des Gemisches, aber keine Explosion mehr statt.
Begriffsdefinition:
Feuersprung (flash over)?
Plötzliches Übergreifen des Feuers auf weitere Zonen.
Begriffsdefinition:
Brandherdzone?
Zone, in welcher es am längsten und in der Regel intensivsten gebrannt hat. Meistens auch der Brandentstehungsort.
Begriffsdefinition:
Brandschutt?
Überreste nach einem Brand, bestehend aus Asche, unbrennbaren Gegenständen, angebrannten Gegenständen und deren Pyrolyseprodukt, Holzkohle, Löschwasser, Reste von Brandbeschleuniger etc.
Nenne Vor-Ort_Messgeräte bei der Spurensicherung?
- Photoionisationsdetektion (unspezifische Detektion von potentiellen BLM) kann auch Pyroyseprodukte also falsch positive Resultate anzeigen.
- Gasprüfröhrchen (Dräger, Auer) flüchtige Einzelsubstanz oder Substanzklassen am Ereignisort prüfen. Lediglich für Voruntersuchung geeignet.
- Gasspürmonitor transportables Messgerät.
Nenne Mögliche Zündquellen
- heisse Oberflächen (auch durch Wärmeübertragung, Wärmebrücken)
- offenes Feuer, Flammen, Glut
- Mechanisch erzeugte Funken
- elektrische Funken
- elektronische Entladungen
-
- 1 / 24
-