Krankheit und Gesundheit
Band C
Band C
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 17.12.2015 / 17.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/krankheit_und_gesundheit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/krankheit_und_gesundheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Hyperplasie
Vermehrung der Zelle
Zelluläre Atrophie
Vermehrung der Zellzahl
Numerische Atrophie
Verkleinerung der Zellen
Atrophie
Ist eine erworbene Rückbildung von Geweben oder Organen durch Verminderung der Zellzahl oder der Zellgrösse.
Physiologisch
Normal
Phatologisch
Krankhaft
Nekrose
Untergang des Gewebes
Nekrose
Ist das Absterben von Zellen, verbunden mit zusätzlichen Veränderungnen durch Fermente, die zur Auflösung der ZTellkerns führen.
Ursachen:
- Durchblutungsstörung
- Mechanisch: Verletzung
- Thermisch:; Kälte, Hitze
- Ionisierende Strahlen ( Röntgen usw.)
- Chemisch : Bakteriengite
Regeneration
Regeneration nennt man den Ersatz für verloren gegangenes Gewebe durch neu gebildetes Gewebe.
Physiologische Regeneration
Ist der Ersatz von Zellen oder Gewebe, die durch nomalen verschleiss während des Lebens verloren gehen.
Beispiele:
- Regeneration der Uterusschleimhaut nach jeder Menstruation
-Regeneration des Zylinderepithels der Dünndarmschliemhaut
- Regeneration der Epidermis der Haut
- Regeneration des blutbildenden Systems
- Regeneration der Spermien
Wunde
Eine Wunde ist eine Zusammenhangstrennung von Gewebe
Formen der Wundheilung
Primäre Wundheilung ( per primam=pp)
Sekundäre Wundheilung ( per secundam= ps)
Keloid
èberschiessende Narbenbildung
Fraktur
Eine Fraktur ist eine vollständige oder unvollständige Trennung von Knochengewebe
Entzündung
Eine Entzündung ist eine zunächst lokale Abwehrreaktion des Organismus gegen verschiedenartige schädliche Einflüsse.
Letalität
Steblichkeit oder Sterbewahrscheinlichkeit:
- Verhältnis der Zahl der Todesfälle zu Zahl der an einer Krankheit Erkrankten
Morbidität
Erkarankungshäufigkeit:
- Zahl der Erkrankten bezogen auf 100000 Einwohner innerhalb einer Jahres.
Krankheit
- Ist eine Störung von Lebensvorgängen
- Sie stellt ein Missverhaltnis zwischen den ständigen wechselnden Umweltbedingnungen und der Anpassungsfähigkeit des Organismus dar.
Gesundheit
- Gesundheit ist der Zustand des Vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrehen.
Mortalität
Sterbefälle:
- Zahl der n einer Krankheit verstorbenen bezogen auf 100000 Einwohner innerhalb eines Jahres.
Ätiologie
Ätiologie ist die Lehre von den Krankheitsursschen ( Wodurch ensteht die Krankheit?)
Pathogenese
Ist die Lehre von der Entstehungsweise der Krankheit.
- Es wird z.b. erforscht, wie sich er Diabetes mellitus entwickelt oder wie es zu einer Herzinsuffizienz kommt.
Symptome
Sind die Krankheitszeichen
- 1 Merkmal einer Krankheit
Syndrome
Ein Syndrom ist eine Gruppe von Krankheitszeichen, die für ein bestimmtes Krankheitsbild typisch sind.
Subjektive Symptome
Sie werden vom Patienten angegeben, sind jedoch durch Untersuchungsmethoden nicht immer nachweisbar ( Z.b. Schmerzen, Juckreiz, Müdigkeit)
Objektive Symptome
Sie können durch Untersuchungsmethoden festgestellt werde, sind jedoch vom Patienten nicht immer wahrnehmbar (z.b Rasselgeräusch auf der Lunge, Halsvenenstauung,erhöhter Blutdruck, erhöhter Blutzucker usw.)
Allgemeine Symptome
Unspezifische Zeichen einer Krankheit, die im frühen Stadium auftreten ( z.b. Schmerzen, Leistungsschwäche, Blässe, Fieber, Schwindel, Schlafstörung)
Kardinalsymptome
Hauptsymptome
Kardinalsymptone ( Hauptsymptome)
Typisache Zeichen einer bestimmten Krankheit ( z.b. Halbseitenlähmung bei schlaganfall)
Latenzstadium
Auseinandersetzung des Organismus mit der Krankheitsursache. Diese Phase ist entscheidend daür, ob sich die Krankheit entwickeln kann oder ob die Gesundheit erhalten bleibt.
-
- 1 / 44
-