Premium Partner

Krankenbeobachtung 1pm03

Grundbedürfnisse

Grundbedürfnisse


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 31.10.2016 / 14.09.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/krankenbeobachtung_1pm03
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/krankenbeobachtung_1pm03/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Ziele Gesundheits- & Krankenbeobachtung

- Wünsche und Bedürfnisse vom Pat. festzustellen -Den Genesungsverlauf zu beurteilen - drohende Gefahre zu erfassen & komplikationen zu verhüten - Pat. & Therapie erfolg zu überwachen

Wahrnehmung Definition

Def: zufälliges automatisches aufschnappen von sinneseindrücken, nicht zielorientiert. Ohane sinnesorgane kann man nicht wahrnehmen.

Wahrnehmung Prozess

1.aufnahme eines Reizes 2. Weiterleitung über nerven an Gehirn 3.verbindungen und weiterleitungen an andere Hirzentren 4. Reaktiok

Wahrnehmung und Beobachtung

Beobachtung ist mehr als wahrnehmen geht über einander hinaus -absicht& -aktivität voraussetzt -aufmerksamkeit verlangen -anwendung fester Kriterien beeinhaltet -auswertung erfordert

Beobachtung Definition

Aufmerksames, metodischees, zielgerichtet, möglichst nicht wertendes betrachten & beurteilen

Beobachtung Prozess

1. Selektion & Fokussierung der Wahrnehmungsreize 2.suche nach vergleichbaren merkmalen 3.Fragestellung & interpretation 4. Überprüfen z.B. durch messen oder erfragen 5. Bewertung 6. Pflegerisches handeln & überprüfung der wirkung

Bebobachtungsformen

1. Alltagsbeobachtung: oberfächlich, tendenziell subjektiv & beginnt durch unmittelbares bedürfnisse des Beobachters. 2. Wissenschaftlichebeobachtung: profesionel, ist objektiv & systematisch mach Methoden (wer, wo, was,wann?)

Verschiedene Hilfsmittel zur Gesundheits und Krankenbeobachtung

-sinnesorgane -geräte -check-listen -anamnese