KR Klausur
Kriminalistik Klausurvorbereitung
Kriminalistik Klausurvorbereitung
Set of flashcards Details
Flashcards | 35 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Criminology |
Level | Other |
Created / Updated | 13.02.2013 / 13.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kr_klausur
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kr_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Lagemeldung / Infoaustausch
- Lagemeldung an DSL
- Anforderung wieterer Kräfte
- Melde- und Berichtsfordernisse
- Verständigungen(Eigentümer, Angehörige)
Abschließende Maßnahmen
- Übergabe TO an Leiter des Auswerungsangriff(subj,obj TB)
- Absprachen über zu gertigen Unterlagen
- Mitteilung an DSL zur TO Übergabe und Verlassen des TO
- Fertigung der Einsatzunterlagen (Tatortübergabebericht)
- Nachbereitung des Einsatzes
4 Hauptspurenarten
- Formspuren
- Materialspuren
- Gegenstandsspuren
- Situationsspuren
Materialspuren
sind Substanzen, deren stoffl. Eigenschaften oder Zusammensetzung kriminalistsche Schüsse zulassen
z.b Lacke, Metall, Kunststoffserologische Spuren
Formspuren
sind diedurch Einwirkung eines Spurenverursachers entstandene Formveränderung an einem Objekt,.
aus der formmäßigen Beschaffenheit der Spur lassen sich kriminalistische Schlüsse ziehen
z.b daktyloskopische Spuren (fingerabdrücke)
Gegenstandsspuren
sind beweiserhebliche Gegenstände fderen vorhandensein an einem bestimmten Ort von besonderer Bedeutung ist
Situationspuren
ergeben sich aus der besonderen räuml. Lgae und Zuordnung von Spuren oder Gegenstände zueinander und zu deren Umgebung
3 Nebenspurenarten
- Trugspuren
- fingierte Spuren
- fehlende Spuren
Trugspuren
sind materielle Veränderungen, die nicht im Zusammenhang mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis enstanden sind
fingierte Spuren
sind materielle Veränderungen, die in Absicht verursacht worden sind, um von einem kriminalstischen relevanten Ereignis abzulenken(Verschleierung von Tat u Täterschaft) oder Straftaten vorzutäuschen
fehlende Spuren
sind nach heuristischer Beurteilung (gedankl. Rekonstruktion) des SV nicht vorhande Spuren
Spuren allgemein
sind alle sichtbaren oder latenten materielle Veränderungen, die im Zusammenhang mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis entstanden sind und dessen Aufklärung bbeitragen z können
Spurenentstehung nach Winiigisches Gerippe
Wechselwirkung von Opfer-Täter-Tatort-Werkzeug
Ziele der Kriminaltechnik
Individualidentifizierung: Zourdnung einer Spur zu einem konkreten Subjekt oder Objekt oder Spurenverursacher (Dakty,DNA)
Gruppenidentifizierung: Zuordnung einer Spur zu einer bestimmten Gruppe von Spurenverursacher oder Substanzen
Altersbestimmung: Nachweis, dass der behauptete od angenommeneEntstehungszeitpunkt einer Spur zutrifft oder nicht
Rekonstruktion: Nachvollziehen des Geschehensablauf und Erkennen von Widersprüchen,Wiedherstelen des Zustandenvor dem Ereignis
Spurensuchmethoden
objekt(systematische) Spurensuche:
- Stück-für Stück, lückenlos des gesamten TO
- nach allen in Frage kommend Spuren absuchen
- Zentrifugal, zentripedal,linienförmig,diagonal,sektoral,
subjekt. heuristsische Suchmethode
- gedanklische Rekonstruktion der Tat, oder den vermuteten Tatgeschenes folgend
- des Weges des TT am TO und den damit verbundenen Veränderungen(Tathergang)
Def Kriminalistik
ist die Wissenschaft von der Strategie und Methodik
der Aufdeckung und Aufklärung,
vom operativen, taktischen und technichen Vorgehen bei der Kriminalitätsbekämpfung
Teildisziplinen der Kriminalistik
- Theorie und Methodik
- Kriminaltaktik
- Kriminaltechnik
- spezielle Kriminalistik
- kriminalistische Psychologie/Logik/denken
- Kriminalstrategie
Verhältnis zur StA
- StA ist die Herrin des Ermittlungsverfahren
- Polizei ist Ermittlungsperson der StA
- Bearbeitung kleinere-mittlerere Kriminalitätsdelikte erfolgt durch die Polizei eigenständig-> wenn Ermittlung abgeschlossen an StA
- schwere SV,meist durch KPI bearbeiten, sind Absprachen über das weitere Vorgehen denkbar
- bei Tötungsdelikten u.a wird StA informiert
- Anordnungsbefugnisse für Bestimmte Maßnhamen fordert Zusammarbeit mit der StA
Absprachen Polizei-> StA
- Abstimmung mit der StA
- Fragen zur Zuständigkeit
- Beauftragung von Sachverständigen
- Medienarbeit
- Zeugenschutz
- Erteilung von Auskünften aus Ermittlungsakten
- Einsatz von verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen
- Ermittlungsumfang und -schwerpunkt
Grundregeln für das EV
- Gewissenhafte und sorgfältige Aufnahme der Anzeige
- Prüfung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit sowie der Rechtmäßigkeit des polizeilichen Vorgehen
- Bereitstellung und Anwendung der notwendigen kriminalpolizeilichen Hilfsmittel
- Sicherung des objektiven Tatbefundes beim ersten Angriff und rechtzeitige Einleitung der ersten Fahndungsmaßnahmen
- Überprüfung aller Verdachtsrichtungen
- planmäßiges Vorgehen
Def Tatort im juristischen Sinn
Tätigkeitstheorie-der Ort wo der TT gehandelt oder im Falle des Unterlassen handeln müssen
Erfolgtheorie-Ort wo der zum Tatbestand gehörende Erfolg eingetrete ist
Distanztheorie-nach der Vorstellung des TT eintreten sollte
Tatort im kriminalistischen Sinn
ist jeder Ort, an dem kriminelle Spuren entstanden sind,
- die der Gewinnung, Festlegung und Verwertung von Anhaltspunkten aller Art
- über
- Ziel
- Ort
- Hergang
- Motiv
- und Auswirkung
einer Straftat mit dem Ziel dienen
- die Tat in ihrer Gesamtheit zu erschließen und zu beweisen,
- den Tatverdächtigen zu überführen
- oder den Unschuldigen zu entlasten
Bedeutung des TO
- Tatgeschehen ist erschließbar
- Tatgeschehen ist rekonstruierbar
- Tat und Täterschaft sind beweisbar
Funktion des TO
- Grundlage für die kriminalistsche Beurteilung der Lage
- Verdachtsfunktion (über Tat und Person)
- Überprüfungsfunktion(Aussagen)
- lässt Brennpunkte und TT-zusammenhänge (Serien) erkennen
- Grundlage krim. Untersuchungsplanung
- lässt Gefahrenlage erkennen
takt Grundsätz am TO
- Überblick verschaffen über
- Ort
- Zeit
- modal
- personal
- motival
- Eigensicherun beachten
- Gefahrenabwehr vor Strafverfolgung
- Urzustand erhalten und sichern
- notwendige Veränderungen auf ein Mindestmaß beschräken und dokumentieren
- Bewegungen am TO auf das wesentliche reduzieren
- weiträumig absperren
- Trampelpfad anlegn
- keine Infos an Außenstehende
- Verdächtige und Zegen feststellen und trennen
- unbefugte Person fern halten
- Fahndngsmaßnahmen einleiten
- Spurenschutz
- Notsicherung Spuren
- TO nicht zu früh freigeben
- verlassen des TO erst nach Übergabe an Kräfte des Auswertungsangriffs
Def erster Angriff
sind neben Maßnahmen der Gefahrenabwehr alle unaufschiebbaren Feststellungen und Maßnahemn zur Aufklärung von rechtsdidrigen Taten oder Handlungen
glieder sich ind Sicherungsangriff und Auswertungsangriff
Phasen des Sicherungsangriffes
- Einleitungsphase/Vorbereitungsphase
- Anfahrt
- Maßnahmen nach dem Eintreffen
- Aufgabenverteilung/Kräftegliederung
- Gefahrenabwehr
- Festnahme von TV/Fahndung
- Weiträumige Sicherung des TO
- Sicherung subj. TB
- Sicherung obj TB
- Lagemeldung/informationaustausch
- Abschließende Maßnahmen
Einleitungsphase
- Eingang der Meldung
- Einweisung/Entsendung der Kräfte
- Hinweis auf Eigensicherung
- Lagemeldung/Kräfteanforderung
Anfahrt
- Erreichbarkeit über Funk sicherstellen
- taktische günstige Fahrstrecke
- Entscheidung über SoWe
- auf tatbezogene Umstände achten
- Absprache (rechtl,takt,techn-organistaorisch)
- verdecktes/offenes Abstellen des Fhzg
Maßnahmen nach dem Eintreffen
- Überblick verschaffen
- Informationsverdichtung
- Beurteilung der Lage(K-Anforderung?)
- Sicherung des TO
- Einweisung der Einsatzkräfte
- ggf. erste Lagemeldung
-
- 1 / 35
-