Premium Partner

Kontrollfragen C-Lizenz Trainer 6. Kinder- und Jugendtraining

6. Kinder- und Jugendtraining

6. Kinder- und Jugendtraining

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.09.2013 / 04.02.2024
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)
Weblink
https://card2brain.ch/box/kontrollfragen_clizenz_trainer_6_kinder_und_jugendtraining
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kontrollfragen_clizenz_trainer_6_kinder_und_jugendtraining/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.

Warum stellt ein wettkampfmäßiger bzw. zur Leistungsermittlung herangezogener 800m Lauf bei Kindern eine stärkere Belastung dar als ein 3000m Lauf mit Endspurt?

Bei 800m Lauf ist anaerobe Ausdauer gefordert, die nur auf Basis aerober Ausdauer entwickelt werden sollte. Wenn Kinder beim Laufen überfordert/enttäuscht werden können, dann hier. Besser: mittel- bis langfristiger Aufbau der aeroben Kapazität über kindgerechte, spielerische Trainingsformen.

2.

Warum ist das dynamische Training die bevorzugte Trainingsmethode bei der Kraftschulung im Kindesalter?

Trägt dem natürlichen Spiel – und Bewegungsdrang Rechnung.

3.

Nennen Sie Möglichkeiten einer kindgerechten Schnelligkeitsschulung.

  1. Schnelligkeit = 100% Intensität, bis zu 7 Sekunden, vollständige Pausen.

Ziel: Zunahme der Bewegungsfrequenz und Bewegungsgeschwindigkeit.
 

Bei Kindern: spielerisch, über Wettkampfspiele, Staffeln und ähnliches.

Sensible Trainingsphasen: spätes Schulkindalter und 2. puberale Phase.

4.

Welche Entwicklungsstufe bezeichnet man als das 2. Goldene Lernalter? Warum?

  1. 2. puberale Phase (= Adoleszenz).
    Mädchen: 13/14 – 17/18 ; Jungen: 14/15 – 18/19

Die Körperproportionen sind ausgeglichen; Intellektualität ist erhöht.

5.

Wie schulen Sie die Beweglichkeit im frühen und späten Schulalter?

  1. Beweglichkeit nimmt ab Geburt ohne Training immer mehr ab = immer trainieren.

Trainingsformen im frühen Schulkindalter: Mobilisation, kleinere koordinative Übungen und spielerische Bewegungsschulung (Riese/Zwerg, auf allen Vieren Laufen; Hampelmann).

Ab spätem Schulkindalter werden Dehnungsübungen eingeführt.

6.

Inwiefern unterscheidet sich ein koordinatives Training im späten Schulkindalter zur Pubeszenz?

  1. Spätes Schulkindalter ist 1. goldenes Lernalter ð Lernen auf Anhieb ð bestes motorisches Lernalter. Große Fortschritte zu erwarten.

Pubeszenz ist die erste puberale Phase mit ausgeprägten Proportionsverschiebungen (Extremitäten/Rumpf); starke Zunahme von Muskelmasse. Hier muss mit koordinativer Stagnation gerechnet werden; aber trotzdem „dran bleiben“.

7.

Erklären Sie den Begriff „sensible Phase“ und geben Sie Beispiele zu den einzelnen sportmotorischen Grundeigenschaften.

  1. Entwicklungsphasen, in denen bestimmte Inhalte/Fähigkeiten besonders gut erlernbar sind, z. B.:
    - spätes Schulkindalter ist bestes motorisches Lernalter (Wetteifer, ausgeglichene Proportionen);

- 1. puberale Phase für aerobe (Grundlagen-) Ausdauer ð Herz-Kreislauf-Reifung ðZunahme der aeroben Kapazität

8.

Beschreiben Sie ein kindgerechtes Ausdauertraining!

Grundlagenausdauer immer trainierbar. Umfang und Intensität kindgerecht halten (bei Erhöhung immer zuerst Umfang). Abwechslungsreich und spielerisch. Leistungsorientiert erst ab Pubertät.

Kontrolle aerober Bereich durch Beobachtung (Atmung, miteinander reden).