Konjunktur,Inflation,Deflation
Konjunktur,Inflation,Deflation
Konjunktur,Inflation,Deflation
Kartei Details
Karten | 35 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 30.05.2016 / 04.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/konjunkturinflationdeflation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/konjunkturinflationdeflation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Es herrscht ein Mangel an Arbeitskräften. Es werden viele überstunden geleistet
Das Kreditvolumen der Banken ist nicht ausgeschöpft.Zunächst können Unternehmen noch zu niedrigen Zinsen Kredite beziehen.Im Verlauf dieser Phase steigen die Kreditzinse
Die Preise der Sachgüter und Dienstleistungen stagnieren oder nehmen ab.
Die Unternehmen tätigen sehr wenige Investitionen.Die lager sind rand voll.
Die Nachfrage nach Sachgütern und Dienstleistungen steigt.Die Produktion und der Absatz ereichen einen Höchststand.Die Produktionsanlagen sind voll ausgelastet.
Die Unternehmen investieren weniger. Es werden höchstens ersatz investitionen getätigt. Man ist vorsichtig
Löhne sind tief.Es werden Verluste erzielt.es gibt viele Arbeitslose
Die Gewerkschaften wollen ihre Lohnforderungen durchsetzen. Daher führen sie einen laengeren Streik durch.
Es entstehen hohe Produktionsausfälle.
Die SNB kauft Euros gegen Abgabe von Schweizer Franken
und weitet somit die Geldmenge aus.
Die Produktionskosten der Unternehmen steigen.
Daher steigen auch die Preise.
Die Zukunftsaussichten werden optimistisch eingeschatzt.
Dadurch erhohen sich die Investitionen der Unternehmen.
Die Geschaftsbanken gewahren vermehrt Kredite.
Die gesamte Kaffeeernte wird durch Schadlinge vernichtet.
Die Arbeitsmoral nimmt ab.
Die Preise der Sachgüter sind im Ausland stark gestiegen.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes erhöht sich.
Wie wird Teuerung (Inflation) in der Schweiz gemessen? Beschreiben Sie, wie diese Messzahl zustande kommt.
Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) gibt den Gesamtpreis an, den eine gleich bleibende Menge von Gütern und Dienstleistungen (-> Warenkorb) zu einem bestimmten Zeitpunkt kostet.
Nennen Sie zwei Einsatzbereiche, wo der LIK als Informationsgrundlage verwendet wird.
- Beobachtung der allgemeinen Preisentwicklung
- Anpassung von Löhnen, Renten und Mieten an die Teuerung (-> Indexierung)
- Presibereinigung statistischer Daten (z.B. Berechnung der Reallöhne, des realen BIP usw.)
- Wirtschaftspolitische Entscheidungsgrundlage, z.B. für die SNB
Erklären Sie den Begriff Inflation.
Erhöhung des allgemeinen Preisnevaus, Kaufkraftverlust des Geldes.
Nennen Sie die allgemeine Ursache der Inflation.
Geldstrom > Güterstrom
Beschreiben Sie zwei verschiedene Ursachen der Inflation, die von der Geldseite stammen.
- SNB erhöht die Geldmenge
- Geschäftsbanken gewähren mehr Kredite
- Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
Beschreiben Sie eine Ursache der INflation, die von der Güterseite her stammt.
- Abnahme der Produktion, z.B. durch lang andauernde Streiks, Kreige, Naturkatastrophen
- Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ist grösser als das Angebot -> Nachfrageüberschuss
Nennen Sie mindestens drei Gruppen, die durch die Inflation Nachteile erleiden.
- Arbeitnehmer
- Rentner
- Gläubiger
- Sparer
Erklären Sie warum die Gläubiger zu den Verlierern der Inflation gehören.
Gläubiger sind Verlierer, weil deren Guthaben durch den Kaufkraftverlust des Geldes entwertet wird.
Erklären Sie, warum die Eigentümer von Sachwerten (z.B. Liegenschaften) zu den GEwinnern der Inflation gehören.
Eigentümer von Sachwerten sind Gewinner, weil durch die erhöhte Nachfrage nach Sachwerten die Preise steigen.
Die Zukunftsaussichten werden allgemein als negativ eingeschatzt. Dies fiihrt zu einer verminderten gesamtwirtschaftlichen Nachfrage.
Was versteht man unter einer Deflation?
Senkung des allgemeinen Preisniveaus, Kaufkraft des Geldes steigt.
Nennen Sie mindestens drei Gruppen, die durch die Deflation Nachteile erleiden.
- Eigentümer von Sachwerten
- Schuldner
- Staat
- Unternehmer
Erklären Sie, warum die Unternehmer zu den Verlieren der Deflation gehören.
Die kleinere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen führt zu einem harten Preiskampf. Weiter sinkende Preise führen zu Gewinnrückgängen und zu Gefährdung der Existenz.
Beschreiben Sie drei verschiedene Ursachen der Deflation, die von der Geldseite her stammen.
- SNB verkleinert die Geldmenge.
- In Erwartung sinkender Preise sparen die Konsumenten mehr und konsumieren weniger.
- Investitionen und damit auch auch die benötigten Kredite gehen zurück.
- Wegen Lohnkürzungen und mehr Arbeitslosen senken die Haushalte den Konsum weiter.
- Wegen geringeren Steuereinahmen muss der Staat die Ausgaben senken.
Beschreiben Sie eine Ursache der Deflation, die von der Güterseite her stammt.
- Überproduktion bei Unternehmungen
- Aufgrund von Importüberschüssen ist die Gütermenge grösser als die Geldmenge.
-
- 1 / 35
-