Premium Partner

Konflike

Leistungsziele: ...beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten u. leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. ...erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse um.

Leistungsziele: ...beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten u. leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. ...erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse um.


Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2016 / 03.07.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/konflike
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/konflike/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere Konflikt

Konflikt stammmt aus dem Lateinischen: configere heisst aneinander geraten, kämpfen.

Ein Konflikt entsteht zwischen zwei oder mehr Personenen (Wer sind die Konfliktparteien?). Es besteht mindestens eine Konfliktursache (Was ist der Grund?). Der Konflikt wird sichbar durch das Konfliktverhalten (Wie zeigt sich der Konflikt?).

Was ist ein Konflikt? 3 Beispiele

  • Ein Konflikt existiert dann, wenn nicht zu vereinbarende Handlungstendenzen aufeinander freffen.
  • Auseinandersetzungen, die entweder in einem selbst, im Kopf oder zwischen verschiedenen Menschen und Gruppen stattfindet.
  • Zielsetzungen, Wertvorstellungen von Personen, gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten sind unvereinbar.
  • Ein Konflikt ist all das, was einen reibungslosen Arbeitsablauf behindert:Probleme, Meinungsverschiedenheiten, gewaltsame Auseinandersetzungen, Zwang.

Erkläre das Konfliktmodell von Eisenberg

Die Darstellung eines Konfliktes als Eisberg, verdeutlicht, weshalb Konfliktlösungen so schwierig ist: Im Bewusstsein der Konfliktbeteiligten ist lediglich der kleine Teil: das Konfliktthema, Der Konfliktgegenstand, das beobachtbare Verhalten.

Unsichbar bleiben Gefühle, Bedürfnisse, persönliche Probleme, Wertvorstellungen, die Vorgeschichte, Kommunikationsprobleme, Missverständnisse usw. Die wirken im Verborgenen.

Häufig dominiert der Teil des Konflikteisbergs, der unter dem Meerespiegel liegt (=psychosoziale Ebene). Je stärker ein Konflikt eskaliert, ums mehr Gewicht hat diese Ebene.Wichtig diesen Ebene erkennen und verstehen. Je mehr unsichbare Zusammenhänge ans Licht kommen: Beteiligten verstehen was vor sich geht, sich und andere. Konfliktgegenstand rückt ins Blickfeld und wird verhandelbar.

Die äusseren Rahmenbedingungen tragen wesendlich dazu bei, dass aus zwischenmenschlichen Differenzieren Konflikte entstehen.

Im Eisbergmodelll wird von äusseren Rahmenbedingungen gesprochen die wesentlich dazu beitragen, dass aus zwischenmenschlichen Differenzen Konflikte entstehen. Nenne die Häufigsten Ursachen für die Entstehtung von Konflikten.

  • Stress
  • Zeitdruck
  • Informationsmangel
  • Konkurrenz
  • Abwertung
  • Rücksichtslosigkeit
  • Grobe Umgangsformen
  • begrenzte Ressourcen
  • menschliche Faktoren wie Neid, Eifersucht, macht, Machtmissbrauch
  • usw.

Welche folgende Symptome können Auswirkungen von Konflikten sein? Nene zwei Beispiele

  • Die Aufmerksamkeit wird selektiv: so wird z.B. Bedrohliches oder Ärgerliches besonders scharf gesehen. Verzerrte Wahrnehmung. Vorurteile scheinen sich zu bestätigen oder verfestigen sich.
  • Emotopnale Spannung führen zu besonderer Empfindlichkeit, später geht das Einfühlungsvermögen verloren.
  • Es folgt ein Beharren auf eigenen Vorstellungen und Zielen, anderen Meinungen wird mit Ablehnung und Widerstand begegnet.
  • Gereiztes, wiedersprüchliches Verhalten, mürrischer, unangemessener, überzogener Tonfall
  • Das Kommunikationsverhalten verändert sich: persönliche Angriffe auf subtile Art und Weise emotionales, heftiges Vortragen von Argumenten.

Konflikte haben einen Inhalt. Aufgrund des Inhalts lassen sich Konflikte nach Arten unterscheiden. Nenne die fünf Konfliktarten.

  • Verteilungskonflikt
  • Zielkonflikt
  • Rollenkonflikt
  • Wahrnehmungskonflikt
  • Beziehungskonflikt

Es gibt auch Kombinationen verschiedener Konfliktsarten.

Konflikte haben einen Inhalt. Aufgrund des Inhalts lassen sich Konflikte nach Arten unterscheiden.

Beschreibe die Konfliktart: Verteilungskonflikt

Es besteht Uneinigkeit über die Verteilung von z.B. begrenzten Ressourcen: zwei oder mehr Parteien wollen das Gleiche haben.

Konflikte haben einen Inhalt. Aufgrund des Inhalts lassen sich Konflikte nach Arten unterscheiden.

Beschreibe die Konfliktart: Zielkonflikt

  • Durch das Anstreben eines betimmten Ziels, kann ein anderes Ziel nicht erreicht werden.
  • Die Parteien verfolgen unterschiedliche Ziele.