Kommunikation DA 1
Kommunikation DA 1. Semester
Kommunikation DA 1. Semester
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 02.10.2011 / 16.09.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kommunikation_da_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kommunikation_da_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist Kommunikation?
Kommunikation ist der Prozess der Informationsübertragung
Es gibt eine digitale und eine analoge Kommunikation?
Digital: bezieht sich auf Sätze, Wörter, Symbole (Sach- und Inhaltsbezogen)
Analog: wird durch nonverbale Signale mitgeteilt
Es gibt eine symmetrische und eine komplementäre Kommunikation?
Symmetrisch = Zwischen gleichberechtigten Partnern
Komplementär= Einer ist dem anderen über oder untergeordnet
Nonverbale Ausdruckformen?
- KÖRPERSPRACHE (Eindruck, Blickkontakt, Mimik, Gestik
- ZEIT (Pünktlichkeit, Einhalten von Terminen
- DISTANZZONE
Was gibt es für Ausdrucksfomen?
-Verbal
- Nonverbal
- Paraverbal
Paraverbale Ausdruckformen?
- SPRACHE, TONFALL, STIMMLAGE (Art und Ton der Formulierung)
Was sind die 4 Grundhaltung nach Harris der konstruktiven Kommunikation?
Ich bin ok - du bist ok (win win Situation)
Ich bin ok - du bist nicht ok (win lose situation)
Ich bin nicht ok - du bist ok
Ich bin nicht ol - du bist nicht ok
Die 3 wichtigsten Hilfsmittel für eine transparente Kommunikation?
1. Senden von Ich-Botschaften
2. Aktives Zuhören
3. Wirksames Fragen
Senden von Ich-Botschaften (Keine Man- oder Wir-Botschaften)
Selbstoffenbarung
Botschaften in der Ich-Form ausgesprochen, werden sie nicht zum verletzenden oder brüskierenden Angriff auf das Gegenüber.
Die Ich-Botschaft drückt eine persönliche Meinung aus, lässt jedoch dem Gegenüber offen, wie es reagieren soll. Eine vollständige Ich Botschaft besteht aus drei Komponenten: der Verhaltensbeschreibung, den eigenen Gefühlen und den Auswirkungen.
Aktives Zuhören 1 ?
Einfühlsames Zuhören mit dem Ziel, die Mitteilung des Gegenübers aufzunehmen und seine Sicht zu verstehen ohne zu werten. Ausreden lassen, nachfragen, die eigene Meinung unterdrücken, Aufmerksamkeit zeigen, das Gehörte wieder geben.
Aktives Zuhören 2?
1. Richtig decodieren und interpretieren (zugeneigt zuhören)
2. Wichtiges filtern
3. Spiegeln um Missverständnisse zu vermeiden
zugewandt, offener Blickkontakt, nicken, zustimmende Äusserungen
4. Schweigen aushalten können, nicht unterbrechen
Wirksam Fragen?
- GESCHLOSSENE FRAGEN (werden mit Ja oder Nein beantwortet)
- OFFENE FRAGEN (erfordern eine ausführliche Beantwortung)
- KONKRETISIERENDE FRAGEN (Nachfragen WAS für Resultate... WAS genau meinen Sie.
- VERHALTENSORIENTIERTE FRAGEN (Situationsbeschrieb, Verhalten erfragen, z..B. Bewerbungsgespräch)
- INDIREKTE, REFLEKTIERENDE FRAGEN (Indirekte Fragen eignen sich um eine schwierige Situation zu klären)
- RICHTUNGSWEISENDE FRAGEN (WIE sollen wir nun vorgehen, WAS schlagen Sie nun vor)
- ALTERNATIV FRAGEN (Immer 2 Antworten zur Auswahl, wenn sich jemand nicht entscheiden kann, bsp. Sollen wir uns nun am Mittwoch oder Donnerstag treffen)
- SUGGESTIVFRAGE (Du bist doch auch der Meinung...)
Was ist Metakommunikation? S. 28
Das Gespräch wird verlassen (man versucht es von oben zu beobachten). Aus dieser übergeordneten Sicht wird beschrieben, wie das Gespräch verläuft.
Eine Feedbackrunde nach Sitzungen ist auch eine Metakommunikation.
Wenn die Kommunikation gestört ist und eine Fortsetzung nicht möglich ist, versuch man über die Kommunikation (Fehler) zu reden oder das Gespräch wieder auf den richtigen Weg bringen.
Die Todsünden der Kommunikation?
- HERABLASSENDES VERHALTEN
- SIGNALE SETZEN durch befehlen, drohen oder ungebetene Tipps
- MANIPULATION zurückbehalten von Informationen, Ablenken, vage Eigenaussagen
- KILLERPHRASEN Das geht bei uns nicht, das haben wir früher nie gemacht etc.
Zusammenfassung Kommunikation:
1. Der Kommunikationsprozess setzt einen Sender, einen Empfänger, sowie eine Nachricht voraus
2. Missverständnisse in der Kommunikation basieren auf unterschiedlicher Interpretation der Signale sowie durch inner und äusser Filterung.
3. Kommunikation verläuft immer auf einer Sach- und Beziehungsebene
4. Konstruktive Kommunikation ist, wenn die gegenseitige Akzeptanz und Respekt auf einer ich bin ok du bist ok Haltung beruht.
5. Erfolgreich kommunizieren durch Ich-Botschaften, aktives Zuhören und wirksame Fragen.
6. Bei *Störungen" in der Kommunikation über die Art und Weise der Kommunikation reden (Metakommunikation)
Was ist "das Informieren" für eine Kommunikation?
Ein Weg Kommunikation
7 Punkte zur richtigen Information:
- Sachgerecht informieren (need to have = Muss , nice to have Soll)
- Vollständig informieren (W- Fragen)
- Zielgruppe beachten
- sich einfach ausdrücken
- Strukturiert informieren
- Sich kurz fassen
- Ice Breaker einbauen
Hamburger Verständlichkeitsmodell (Informieren)
- EINFACHHEIT einfache Wortwahl, einfacher Satzbau)
- GLIEDERUNG/ORDNUNG Äusser Gliederung Mitteilung strukturieren, Innere Ordnung= logische Abfolge innerhalb der Mitteilung)
- PRÄGNANZ/KÜRZE Inhalt das Wesentliche, aber nicht zu gedrängt, Sprachlich kurz, aber nicht zu knapp
ANREGENDE ZUSÄTZE Interesse weckend, motivierend
Bring oder Holschuld
need to have informationen sind Bringschulden, da ich diese zum arbeiten brauche. Nice to have kann man sich selbst holen, denn diese sind zum arbeiten nicht zwingend notwendigl.
Sitzung vorbereiten?
Warum ?, Wozu?, Wer?, Was?
Wichtige Regeln im Sitzungszeitmanagement:
- SITZUNG PÜNKTLICH BEGINNEN
- SITZUNG PÜNKTLICH ABSCHLIESSEN
- TRAKTANDEN PRIORISIEREN
- ZU BEGINN DER SITZUNG Ablauf und den Zeitplan für die einzelnen Traktanden bekanntgeben
Spielregeln für Sitzungen:
- STÖRUNGEN SOLLTEN VOM MODERATOR ANGESPROCHEN WERDEN
- ICH-BOTSCHAFTEN
- NUR FÜR SICH SELBER SPRECHEN
- NUR EINER SPRICHT DIE ANDEREN HÖREN ZU Ausreden lassen
Spielregeln positiv formulieren und nicht als Verbote
- ANDERE MEINUNGEN ZULASSEN Killerphrasen sind nicht erlaubt
- SICH KURZ FASSEN
Lesen S. 48 u 49
Lesen
Sitzung moderieren:
1. EINSTIEG Begrüssung, Sitzung eröffnen, Erwartungen klären, Ziele und Regeln
2. SAMMELN Themen und Ideen sammeln, gemeinsame Ausgangslage schaffen
3. AUSWÄHLEN Themen priorisieren nach Punkte oder Eisenhower Methode
4. BEARBEITEN Thema nach gewünschter Problemlösungstechnik bearbeiten
5. PLANEN Massnahmen so korrekt wie möglich formulieren und terminieren
6. BEENDEN Nichts offen lassen, Reflektieren, Feedbackrunde, Sich bedanken und verabschieden
Sitzungsnachbearbeitung:
- REFLEXION Erkenntnisse sammeln bezüglich Teamklima, Sitzungsleitung
- BESCHLUSSPROTOKOLL Schriftlich festhalten, Weiterleiten, Umsetzung in die Wege leiten, Kontrollieren
-
- 1 / 28
-