Knochen- Bewegungsapparat
BA. PF 13 Pflege FH
BA. PF 13 Pflege FH
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 01.01.2013 / 10.08.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/knochen_bewegungsapparat
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/knochen_bewegungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Knochenaufbau erläutern
- proximale Epiphyse
- Metaphyse
- Knochenschaft
- Metaphyse
- distale Epiphyse
Definition Periost
= Knochenhaut
- enthält viele Nerven
- SZ- empfindlich
Funktion des Skeletts
- Stabilität
- Schutz der Organe
- speichert Mineralien (Kalzium und Phosphat)
- im innern vieler Knochen (Knochenmarkhöhle) ist Produktionsstätte für viele Blutzellen
Knochenformen
- Röhrenknochen (lange Knochen)
- kurze Knochen (meist würfel oder quaderförmig bsp. Handwurzelknochen)
- Plattknochen (spongiöse Innenschicht)
- Sesambein (klein und in Muskelsehnen eingebettet)
- irreguläre Knochen (bsp. Wirbel oder Gesichtsschädel)
Definition Kortikalis
- Aussenschicht des Knochen
- Dicke variert nach funktionellen Erfordernissen
Definition Kompakta
= breite Kortikalis im bereich der Diaphyse
Definition Spongiosa
= Zarte Knochenbälken im inneren des Knochens
- Anzahl abhängig von Belastung
- hohe Stabilität
- spart Platz für Knochenmark ein
Knochenmarkhöhle (Markraum)
- rotes Blut bildendes Knochenmark angesiedelt
- und in Epipysen von OA und OS
- die übrigen Knochen enthalten nur im Kindesalter rotes Knochenmark --> später gelbes Knochenmark (Fettmark)
Pneumatisierte Hohlräume
= Luftgefüllte mit Schleimhaut ausgekleidete Hohlräume
- dienen der Gewichtsreduzierung
- bsp. Nasennebenhöhlen
Ernährung des Knochens
- durch kleine Blutgefässe, welche durch das Periost spriessen
- grössere Arterien der Kortikalis ziehen zum Markraum und verzweigen sich dort um Knochen von innen zu versorgen
- in Kompakta verlaufen kleine Gefässe
- Volkmann- Kanäle
Volkmann- Kanäle
- enthalten Blutgefässe
- verbinden die beiden Versorgungssysteme
Arten der Knochenzellen
- Osteoplasten
- Osteozyten
- Osteoklasten
Definition Osteoblasten
= Knochengrundsubstanz (Knochenmatrix)
- bilden Kollagen
- scheiden Kalziumphosphat und Kalziumkarbonat in den interstitiellen Raum aus --> kristalisieren wegen schlechter Löslichkeit --> mauern daher Osteoblasten ein --> können keine Zellteilung mehr vollbringen --> = Osteozyten
Definition Osteozyten
= nicht mehr Zellteilfähige Osteoblasten
Definition Knochenmatrix
= Verhärtete Osteozyten (bestehend aus nicht mehr teilbare Osteoblasten)
Definition Osteoklasten
= lösten Knochen wieder auf
- in Heilungsphase
- in Wachtumsphase
dynamisches Gleichgewicht
Osteozyten bauen Knochen auf (Gleichgewicht erhöht) Osteoklasten bauen ab (Ausgleicht)
In SS wird vermehrt Knochenmineralien zur Verfügung gestellt
Definition Ossifikation
= Verknöcherung
- Vorgang der Knochenbildung
- wiederholt sich bei Knochenbrüchen
Möglichkeiten der Knochenbildung
1. direkte Verknöcherung (desmale Ossifikation)
- Schädeldachknochen
- Gesichtsknochen
- Deck-& bindegewebsknochen
2. Verknöcherung über knorplige Zwischenstufen (chondrale Ossifikation)
- über Umweg gebildet (Knorpel wird zu Knochenstücken umgesetzt)
-
Definition Epiphysenfuge
= dient der Orientierung des Knochenwachstums
- Auf Gelenkfläche der Epiphyse verbeibt der hyaline Knorpel als hochbelastbarer Gelenkknorpel und in Richtung Diaphyse bleibt die knorpelig Epiphysenfuge übrig
Knochenwachstum
- wird durch Wachstumshormon bestimmt
- solange Wachstumshormon aktiv, werden neue Knorpelzellen auf der Epiphysenfuge gebildet --> ersetzten sich auf Diaphyse zu Knochenzellen
- Pubertät wirkt als Wachstumsschub
Wichtige Inhaltsstoffe des Knochens
- Kalzium
- Phosphat
- Vitamin D
Frakturarten
- Trümmerfraktur
- unvollständige Fraktur
- Querfraktur
- Schrägfraktur
- Biegungsfraktur mit Biegungskeil als 3. Fragment
- Torsions- oder Spiralfraktur
- geschlossene Fraktur
- offene Fraktur
Therapie bei Frakturen
- Reposition (richten in anatomische Grundlage)
- Retention (Ruhigstellung)
- Rahabilitation (Wiedererlangen von Funktionen)
primäre Frakturheilung
= Kochen wächst reibungslos wieder zusammen in korrekter anatomischer Grundlage
sekundäre Frakturheilung
= Frakturheilung entsteht über knorpelartiger Kallus
Voraussetzung für reibungslose Frakturheilung
- ruhig stellen
- gute durchblutung
-
- 1 / 27
-