klr
klr
klr
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 05.12.2014 / 05.12.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/klr5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/klr5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Kostenstellenrechnung Begriff
basiert auf systematischer Ordnung sämtlicher Unternehmensbereiche
dient der Planung, Kontrolle und Dokumentation
verrechnung der Kosten des Unternehmens, welche den einzelnen Kostenträgern nicht direkt als Einzelkosten zugerechnet werden können
Kostenstellenrechnung Aufgaben 1
1 verursachungsgerechte Verrechnung von Gemeinkosten
- verteilung der primären Gemeinkosten und verrechnung der sekundären Gemeinkosten von Vorkosten- auf Endkostenstellen
- Bildung von Gemeinkostenzuschlagssätzen für Abrechnung der Endkostenstellen
Kostenstellenrechnung Aufgaben 2
2 Bildung von Verantwortungsbereichen
- Wirtschaftlichkeitskontrolle der Leistungserstellung durch Ermittlung der von den Kostenstellenleitern zu verantwortenden Kosten
- Erfassung, Planung und Kontrolle der Kosten an den Orten der Kostenentstehung
Kostenstellenrechnung Anforderungen
- Controllinggerechte Struktur der Kostengliederung
- Verursachungsgerechte Kostenrechnungsmodalitäten(teilweise nicht möglich)
Wozu dient die Kostenstellenrechnung?
Gemeinkosten auf Kostenträger verrechnen
ein wesentlicher Schritt im Rahmen der Kostenstellenrechnung
verrechnung innerbetrieblicher Leistungen auf Vor und Endkostenstellen
Was ist der abschließende Prozessschritt des BAB?
Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
Was kann das Gleichungsverfahren berücksichtigen?
gegenseitige Leistungsströme aller Kostenstellen
Was wird im Gutschrift-Lastschriftverfahren im Vorhinein festgelegt?
fixe Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung
wie werden kalulations/Zuschlagssätze ermittelt?
Gemeinkosten durch Einzelkosten
3 wesentliche Schritte der Kostenstellenrechnung
Primärkostenverrechnung
Sekundärkostenverrechnung
bildung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
Welche Verfahren werden für die Sekundärkostenverrechnung häufig genutzt?
Stufenleiterverfahren
Gleichungsverfahren
Gutschrift- Lastschriftverfahren
Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung
Bestandsbewertung von Erzeugnissen
Ermittlung der Kosten pro Einheit
Woran orientieren sich die Kalkulationsverfahren?
an der Art der Fertigung der Leistung
Womit lassen sich Homogene Leistungen gut berechnen?
mithilfe der Divisionskalkulation
Was sind Kosten?
regelmäßiger, sachzielorientierter, bewerteter Güterverzehr der jeweiligen Periode
Was sind Leistungen?
regelmäßige, sachzielorientierte, bewertete Gütererstellung der jeweiligen Periode
das primärziel eines Unternehmens?
langfristige Gewinnmaximierung
soziale Ziele können zu Zielkonflikten führen
Kostenrechnung
Welche Wo Wofür
Kostenarten Kostenstellen Kostenträger
A S T
Entwicklung der Kostenrechnung
retrospektive Orientierung => prospektive Orientierung=> antizipative Orientierung
Aufgaben einer KLR
Planung= Vorbereitung der Entscheidungen durch Analysen z.B. Beschaffungswege, Bezugsquellen, Einkaufsmenge..
Kontrolle= Vergangenheitsorientierte Überprüfung durchgeführter Entscheidungen z.B. Beurteilung des Betriebsergebnisses, Wirtschaftlichkeitskontrolle, Plan-Ist Abweichungen
Dokumentation= Dokumentation realisierter Größen für z.B. zukünftige Entscheidungen, Bewertungszwecke..
Steuerung= Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern durch z.B. Nachvollziehbarkeit durchgeführter Entscheidungen, Konsequenzen von Entscheidungen.
Adressaten des internen Rechnungswesens
Mitarbeiter des Unternehmens
Wozu dient das betriebliche Rechnungswesen?
Informationen für die Unternehmensführung bereitstellen
Wesentliche Funktionen eines Unternehmens aufbereiten und anschließend bereitstellen
Begriffe des Rechnungswesens
- Einzahlungen/Auszahlungen => tatsächlicher Zahlungsmittel zu-,abfluss (Finanzrechnung)
- Erträge/Aufwendung => Ertrag = Erstellung von Sachgütern Aufwand= Verbrauch von Ressourcen (GuV)
- Leistungen/Kosten => sachzielorientierte, regelmäßige Erstellung (Verbrauch) von Sachgütern der betrachteten Periode (Kosten und Leistungsrechnung)
Zweckaufwand
Grundkosten
Anderskosten Beispiel
kalkulatorische Abschreibungen
Zusatzkosten Beispiel
kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Miete
neutraler Aufwand Beispiel
Spende
Wo sind Kosten angefallen?
Kostenstellenrechnung
angefallene Kosten auf Produkte verrechnen
Kostenträgerrechnung
-
- 1 / 66
-