KLR
BiBu - KLR
BiBu - KLR
Kartei Details
Karten | 82 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.12.2015 / 01.11.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/klr19
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/klr19/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Betriebsergebnis (Gewinn)
+ Unmsatzerlöse \(= VK * x\)
- Kostenfix \(= kfix * x\)
- Kostenvar \(= kvar * x\)
= Gewinn
+ Deckungsbeitrag \(= db * x\)
- Kostenfix \(= kfix * x\)
= Gewinn
langfristige Preisuntergrenze
Ist der Wert, bei der die Erlöse die Kosten decken.
⇒ Selbstkosten je Stück
\(= kvar + kfix\)
kurzfristige Preisuntergrenze
Ist der Wert, bei der die Erlöse die variablen Kosten decken.
⇒ variable Kosten je Stück
\(= kvar\)
Break-Eaven-Analyse
UR \(= {Gewinn (Umsatz-Kosten) \over Umsatz}\)
UR \(= {VK*x-kvar*x-Kfix \over VK*x}\)
Plankostenrechnung
- treffen von Entscheidungen für die Zukunft
- unter wirtschaftlichen Aspekten wird die betrieblcihe Planung vorgenommen
- zur Kontrolle/Vergleich der Ist-Kosten
Schritte der Plankostenrechnung
1. Kostenstellenbildung
- klar abgegrenzte Verantwortungsbereiche
- Kostenkontrolle durch verantwortlichen Abteilungsleiter
2. Bezugsgrößenwahl
- für jede KST nach Stück, Liter, kg etc.
3. Bestimmung der Planbeschäftigung
- engpaßorientiert
- zu der zu erwartenden ø Produktion
4. Festlegung der Plankosten
- welche fixen + variablen Kosten können anfallen
5. Abweichungsanalyse
- Kostenkontrolle durch Vergleich mit Ist-Kosten
Arten der Plankostenrechnung
Vollkosenbasis
1. starre Plankostenrechnung
2. flexible Plankostenrechnung
Teilkostenbasis
1. flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
⇒ Grenzplankostenrechnung
Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- es wird nicht zw. fixen + variablen Kosten unterschieden
- Fixkosten werden bei Beschäftigungsschwankungen proportionalisiert ⇒ unzulässig!
\(Plankostensatz = {Plankosten \over Planbeschäftigung}\)
\(verrechnete. Plankosten= Plankostensatz*Istbeschäftigung\)
Abweichungen
\(Gesamtabweichung = verrechnete Plankosten - Istkosten\)
Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
Das unterschiedliche Verhalten der fixen + variablen Kosten bei Beschäftigungsänderung wird beachtet.
\(Sollksoten = fixe .Plankosten +{variable.Plankosten \over Planbeschäftigung}*Istbeschäftigung\)
Abweichungen
\(Beschäftigungsabweichung = verrechnete.Plankosten-Sollkosten\)
\(Verbrauchsabweichung = Sollkosten-Istkosten \)
\(Gesamtabweichung = verrechnete.Plankosten-Istkosten\)
Gesamtabweichung = Verbrauchsabweichung + Beschäftigungsabweichung
Beschäftigungsabweichung
- Plan- und Ist-Beschäftigung weichen ab
- KST-Leiter ist nicht verantworlich für die Kapazitätsauslastung
\(Beschäftigungsabweichung = verrechnete.Plankosten-Sollkosten\)
\(oder = Fixkosten * (Istbeschäftigung. in. Prozent - 100.Prozent)\)
\(oder = {fixe. Plankosten\over Planbeschäftigung}*(Istbeschäftigung-Planbeschäftigung)\)
Unterdeckung: Istbeschäftigung < Planbeschäftigung ⇒ Leerkosten
Ist+Planbeschäftigung identisch: ⇒ Nutzkosten
Überdeckung: Istbeschäftigung > Planbeschäftigung ⇒ Fixkosten komplett gedeckt
Verbrauchsabweichung
- Abweichung der verbrauchsabhängigen (variablen) Kosten
- wermäßiger Mehr- oder Minderverbrauch (Material, Güter, Leistungen)
- KST-Leiter trägt die Verantwortung
\(Preisabweichung = (Planpreis-Istpreis)* Istmenge\)
⇒ KST-Leiter nicht verantworlich
\(Mengenabweichung = (Planmenge-Istmenge)*Planpreis\)
⇒ KST-Leiter ist verantwortlich
\(Verbrauchsabweichung = Preisabweichung+Mengenabweichung\)
\(oder = Sollkosten - Istkosten\)
Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplanrechnung)
Fixkosten werden den einzelnen Leistungseinheiten nicht zugeordnet, sondern nur bei der Erbebnisrechnung berücksichtigt.
Grenzkosten = variable Kosten
\(Verbrauchsabweichung=Verr.Plankosten(Sollkosten)-Istkosten\)
KEINE: Beschäftigungsabweichung
Variator
- gibt an wie sich die variablen Kosten ändern, wenn sich die Beschäftigung um 10% ändert
- Bsp: Variator 7 ≈ 70% variable Kosten
Break-Eaven-Umsatz (BEU)
\(DBU .in.Prozent= {DB (Umsatz-Kvar) \over Umsatz}\)
\(BEU = {Fixkosten \over DBU}\)
Grundaufbau KLR
Kostenartenrechnung
- welche Kosten ein welcher Höhe (Aufteilung der Einzelkosten)
Kostenstellenrechnung
- wo die Kosten in welche Höhe (Aufteilung der Gemeinkosten durch Zuschalgssätze)
Kostenträgerrechnung
- wofür die Kosten in welcher Höhe (Feststellung der Selbstkosten)
Kostenartenrechnung
Welche Kosten in welcher Höhe
Systematische Erfassung aller Kosten ähnlich der GuV
- Personal
- Sachkonten
- Kapitalkonten
- Dienstleistungen
- Steuern
1. Einzahlung / Auszahlung
2. Einnahme / Ausgabe
1. Geldzufluß / Geldabfluß
2. Geldvermögen nimmt zu / ab
ZM-Besand / Liquide Mittel
+ Forderungen
- Verbindlichkeiten
= Geldvermögen
1. Leistungen / Kosten
2. Ertrag / Aufwendungen
1. betriebsbezogener erfolgswirksamer Wertezufluß / Werteverzehr KLR
2. unternehmensbezogener erfolgswirksamer Wertezufluß / Werteverzehr BuHa
Neutrale Aufwendungen / Erträge
1. betriebsfremde
- Abschreibungen / Erträge auf Finanzanlagen nicht betriebsbezogenem Vermöge
2. periodenfremde
- Steuernachzahlung / Steuererstattung
3. außerordentliche
- Verkauf einer Anlage unter / über Buchwert
Kalkulatorische Kosten
1. Grundkosen (in voller Höhe Aufwand)
2. Anderskosen (aufwandsungleiche Kosten)
- kalk. Abschreibungen \( {AK-RW \over 2}\)
- kalk. Zinsen \( {AK+RW \over 2}\)
- kalk. Wagnisse
3. Zusatzkosten (aufwandslose Kosten)
- kalk. Unternehmerlohn
- kalk. Miete
Abschreibungen
bilanziell / KLR
Bilanzielle
- gesamtes abnutzbares AV
- AK/Herstellkosten
- lineare Abschreibung
- gewöhnliche ND nach AfA-Tabelle
Kalkulatorische
- betriebsnotwendiges AV
- Wiederbeschaffungswert
- lineare + leistungsabhängige Abschreibung
- betriebliche individuelle ND (Substanzerhaltung)
Wiederbeschaffungswert
(kalk. Afa)
\(WBW = {AK + Index Aktuelles Jahr \over Index Anschaffungsjahr}\)
Index: Preisindex
Kalkulatorische Zinsen
- Gesamtkapital wird kalk. verzinst (EK+FK)
- Gesamtkapital = betriebl. genutztes AV + UV (Aktiva)
+ betriebsnotwendiges AV
+ betriebsnotwendiges UV
= betriebsnotwendiges Kapital
- Abzugskapita (klurzfr. Vblk, RST, unverzinste Kundenanzahlungen)
= betriebsnotwendiges kostenverursachende Kapital
Kalkulatorische Wagnisse
Werden in % von einer Basis ermittelt.
\(ØWagnisverlust = {Summe eingetrene Wagnisverluse \over Summe Basiswerte}\)
Gliederung nach Verrechnungsart
1. Einzelkosten
2. Gemeinkosten
1. Kosten die einem KTR direkt und eindeutig zuzuordnen sind,
- Materialeinzelkosten (Rohstoffe)
- Fertigungseinzelkosten (Akkordlöhne)
- Sondereinzelkosten (Lizenzen, Patente, Versandverpackung, Ausgangsfrachen, Zölle, Vertreterprovision)
2. Kosten die einem KTR nicht direkt und eindeutig zuzuordnen sind.
Gliederung nach Entstehung
1. primäre Kosten
2. sekundäre Kosten
1. Entstehen außerhalb des Unternehmens.
- Löhne
- Miete
- Material
2. Entstehen im Unternehmen durch Leistungen zw. einzelnen Abteilungen
- Umlagerechnungen
Gliederung nach Verhalten bei Beschäftigungsänderung
1. Fixe Kosten
2. Variable Kosten
3. Mischkosten (semi-varible Kosten)
1. fallen unabhängig von der Ausbringung in gleicher Höhe an
- Miete, Gehälter, Grundsteuer
2. fallen abhängig von der Beschäftigung an
- Materialkosten, Arbeitskosten, Frachten
3. teils fixe, teile variable Kosten
- Telefon: Grundgebühr fix, Gesprächseinheiten variabel
Fixe Kosten
Fallen unabhängig von der Ausbringung in voller Höhe an.
- absolut fixe Kosten (Bereitschaftskosten)
- sprungfixe Kosten
- Nutzkosten
- Leerkosten
Absolut fixe Kosten
Fallen selbst bei sehr niedrigem Beschäftigungsgrad in gleicher Höhe an (GF-Gehalt)
⇒ Bereitschaftskosten
Bei steigender Ausbringung verteilen sich die gleichbleibenden Fixkosten auf eine höhere Stückzahl
⇒ Fixkostendegression
-
- 1 / 82
-