KKS Arten von Kaufverträgen
Beschreibung , Arten von Kaufverträgen
Beschreibung , Arten von Kaufverträgen
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.04.2014 / 26.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kks_arten_von_kaufvertraegen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kks_arten_von_kaufvertraegen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Gattungskauf:
Die Ware exestiert in mehreren gleich Ausgefertigungen und kann belieb ersetzt werden.
(z.B Dose Ravioli, H&M Pullover, Levis Jeans, Ikea Sofa)
Kauf nach Probe:
Die Ware wird aufgrund früher Gekaufter Ware oder nach einem übergebenen Muster eingekauft.
(z.B bei Douglas nach der Übergabe einer Duftprobe)
Kauf auf Probe:
Der Käufer hat die gelegenheit zu prüfen und kann die Ware innerhalb einer Frist zurückgeben, wenn sie ihm nicht gefällt.
( z.B Eine Apothekerin benötigt eine neue elektronische Kasse. Bevor sie sich zu einem Kauf entschließt, möchte sie das Gerät 14 Tage testen. )
Kauf zur Probe:
Es wird zu beginn eine kleine Menge der Ware eingekauft. Sollte sie dem Käufer zusagen, wird eine größere Menge nachbestellt.
( z.B Tim bestellt für seine Oma aus dem Internet einen Gesundheitstee in kleinerer Menge zum Probieren , nachdem es der Oma Schmecken wird kann er eine größere Menge nachbestellen. )
Bestimmungslkauf:
Der Vertrag wird über eine genau festgelegte Menge einer Gattungsware abgeschlossen. Der Käufer kann innerhalb einer Frist die Maße, die Form oder Farbe näher bestimmten.
( z.B Eine Botique für junge Mode behält sich im Vertrag vor, die Farbe der bestellten T-Shirts selber zu bestimmen. Sie möchten abwarten welche Farbe sich im Sommer durchsetzt.
Kauf " en bloc " Ramschkauf (am Stück):
Eine Warengruppe wird in großer Menge eingekauft ohne dass eine genau Kontrolle über Qualität oder Ausführung vorgenommen wird.
( z.B Kofferversteigerung am Flughafen , Ankaufen von leeren Garagen )
Sofortkauf:
Die Lieferung erfolgt zeitgleich unmittelbar nach der Bestellung.
( z.B Der tägliche Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung usw.)
Terminkauf:
Die Lieferung erfolgt zu einem vereinbarten Termin oder innerhalb einer Frist.
( z.B Möbelhaus lieferung der Küche in 6 Wochen )
Fixkauf:
Im Gegensatz zum Terminkauf ist bei einem Fixkauf der Lieferzeitpunkt genau bestimmt. Die Einhaltung des Termins ist ein wesentlicher Bestandteil des Kaufvertrages, da eine Lieferung nach diesem Zeitpunkt eventuell sinnlos geworden ist.
( z.B Essen wird für eine Hochzeit bestellt um 12:31 am 02.Januar , Lieferung Kommt erst eine Woche Später )
Kauf auf Abruf:
Der Liefertermin ist nicht genau festgelegt. Der Kunde kann sich jederzeit dafür Entscheiden.
Durch den Kauf einer größeren Menge nimmt er Preisnachlässe in Anspruch und spart gleichzeitig Lagerkosten.
( z.B
Kauf gegen Vorauskasse:
Die Zahlung ist vor der Lierferung zu leisten.
( z.B H&M Online vor Lieferung muss zahlung entgegengenommen werden. )
Barkauf:
Der Käufer hat Zug um Zug mit der Lieferung zu bezahlen / Ware geliefert - Geld bezahlen
( z.B Im Kiosk der zahlende Betrag von 20,93€ )
Zielkauf/Kreditkauf:
Die Zahlung ist einige Zeit nach der Lieferung zu zahlen. Stundung des Kaufpreises. Durch die Gewährung von Skonto soll eine frühere Zahlung erreicht werden.
( z.B Kauf eines Hauses der Käufer hat Zeit das Haus abzuzahlen .)
Abzahlungskauf/Ratenkauf:
Die Zahlung ist in Teilbeträgen zu verschiedenen Zeitpunkten vor, bei oder nach der Leiferung zu zahlen.
( z.B Media Markt Kauf eines Laptops für 2000€ in 33 monatlichen Raten je 60,61€ . )
Handkauf:
Verkäufer und Käufer befinden sich am selben Ort. Die Ware wird sofort ausgehändigt.
( z.B Verkauf von Konzertkarten , Treffpunkt HBF Ware gegen Geld . )
Vesendungskauf:
Käufer und Verkäufer befinden sich an verschiedenen Orten. Der Verkäufer verschickt die Ware auf Verlangen des Käufers.
( Kleinanzeigen , Kleiderkreisel , ware wird versendet an gewünscht Ort und muss ebenfalls für Versand aufkommen.)
Platzkauf:
Von einem Platzgeschäft spricht man bei einem Kauf, bei dem Verkäufer und Käufer am selben Ort, d.h. innerhalb einer Gemeinde, wohnen bzw. ihren Geschäftssitz haben. Für Platzgeschäfte gelten die Regeln über den Leistungsort entsprechend. D.h. auch hier gibt es Bring-, Hol- und Schickschulden und den Versendungskauf.
Beispiel: A kauft bei B 10 Sack Zement. A und B wohnen beide in der Gemeinde Neustadt. A wohnt in der Bahnhofstraße 3a, B hat seinen Geschäftssitz in der Industriestraße 10. Da nichts abweichendes vereinbart ist, d.h. Leistungsort ist die Industriestraße 10.
Streckengeschäft:
Die Ware wird direkt vom Hersteller zum Verkäufer geliefert, ohne einen Umweg über das Lager des eigentlichen Verkäufers zu nehmen.
( Handy bestellt direkt von Apple , statt über Amazon Mediamarkt etc. )
Kommissionskauf:
Der Verkäufer verkauft Ware nicht für sich selbst, sondern für jemand anderen. Er schließt jedoch den Vertrag mit dem Käufer ( in eigenen Namen ab )
( z.B Händler braucht die Ware erst nicht zu bezahlen ( Autohaus Porsche ) . Erst nach dem Verkauf an Kunden bezahlt er die Ware an den Lieferanten ( Porsche )
-
- 1 / 21
-