Premium Partner

Kernkraftwerk

Alles zum Kernkraftwerk

Alles zum Kernkraftwerk


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 10.03.2013 / 10.03.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/kernkraftwerk
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kernkraftwerk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Du kannst die Standorte von Schweizer Kernkraftwerken aufzählen.

Beznau 1+2, Gösgen, Mühleberg, Leibstadt

Du kannst die Funktionsweise von einem Druckwasserreaktor exakt beschreiben.

Das unter 160 bar stehende Wasser wird durch den Reaktorkern geleitet, wo es die durch die Kernspaltung entstandene Wärme aufnimmt und auf etwa 330°C erhitzt wird. Dann wird dass Wasser in den Wärmetauscher (zugleich Dampferzeuger) gepumpt, wo es seine Wärme an den Sekundärkreislauf abgibt. Nach der Wärmeübertragung kommt das Wasser wieder in den Reaktorkern. Das Wasser im Sekundärkreislauf steht unter etwa 64 bar, weshalb es erst bei 280°C im Dampferzeuger verdampft. Der Wasserdampf wird jetzt auf eine Hochturbine geleitet, mit welcher über einen Generator etwa drei Viertel des Stroms produziert wird. Der Dampf wird danach weitergeleitet auf zwei Niederdruckturbinen, diese produzieren ca. ein Viertel des Stroms. Nun hat der Dampf eineziemlich niedrige Temperatur und beinahe keinen Druck mehr, darum wird der gasförmige Zustand beibehalten. Dampf mit sehr geringem druck kann nicht transportiert werden, darum wird über einen Kondensator die Wärme abgeführt, und der Dampf zu flüssigem Wasser kondensiert. Danach wird es durch eine Pumpe, die den anfänglichen Druck wiederherstellt, und über einen Vorwärmer wieder in den Dampferzeuger geführt.

Du kannst die Funktionsweise von einem Siedewasserreaktor genau beschreiben.

Gleich wie beim Druckwasserreaktor ausser: Beim Siedewasserreaktor kommt das Kühlmittel beim Durchströmen des heissen Reaktorkerns zum Sieden. Der Dampf wird über einen Wasserabscheider und Dampftrockner vom flüssigen Wasser befreit und direkt zur Turbine geleitet.

Du kannst sie Aufgabe und Funktion von einem Kühlturm beschreiben.

Einen Teil deer erzeugten Wärme muss als Abwärme abgeführt werden. Zu diesem Zweck wird der Dampf in den Kondensator geleitet. Dort wird er dirch Kühlung kondensiert und als Speisewasser wieder zur Dampferzeugung in den Kreislauf eingeführt. Für dies wird entweder Fluss-, Meereswasser oder ein Kühlturm benötigt. Das Kühlwasser zirkuliert in jedem Fall in einem seperaten Kreislauf. Das im Kondensator erwärmte Kühlwasser gelangt über ein Kanalsystem auf die Rieselplatten des Kühlturms und wird wie in einer riesigen Dusche versprüht. Die herunterfallenden Wassertropfen geben ihre Wärme an den aufsteigenden Luftstrom ab. Bei diesem Vorgang verdunsten 2-3 % des Kühlwassers und bilden die charakterische Dampffahne. Das versprühte Kühlwasser wird im Kühlbecken gesammelt und zum Kondensator zurückgepumpt.

Du kennst die vier Sicherheitsbarrieren gegen den Austritt von Radioaktivität.

  • dicht verschweisste Hüllrohre der Brennstäbe, vermeiden das radioaktive Stoffe ins Kühlmittel gelangen
  • Reaktordruckgefäss mit extrem dickwandigem Stahl
  • Sicherheitsbehälter: eine druckfeste Stahlhülle um den gesamten Reaktor
  • Reaktorgebäude aus meterdickem Stahlbeton

Du kennst zwei Kernbrennstoffe, die in Kernkraftwerken eingesetzt werden.

  • Uran
  • Thorium

Du kannst die Kettenreaktion in den Brennelementen im Reaktor beschreiben.

Immer wenn ein Neutron auf einen Urankern spaltet, werden zwei oder drei weitere Neutronen ausgestossen. Jedes Neutron kann wieder einen Atomkern spalten. Es entsteht eine Kettenreaktion.

Du kannst die Aufgabe von Steuerstäben beschreiben.

Sie bestehen aus Cadmium, dieser Stoff kann Neutronen adsorbieren.