Kennzahlendefinitionen (Bilanz, Erfolg, Kostenrechnung, etc.)
Diverse Kennzahlen für die Bilanz- und Erfolgsanalyse sowie Kennzahlen für Standardkostenrechnung, Aktienbewertung, etc.
Diverse Kennzahlen für die Bilanz- und Erfolgsanalyse sowie Kennzahlen für Standardkostenrechnung, Aktienbewertung, etc.
Kartei Details
Karten | 62 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.02.2013 / 17.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kennzahlendefinitionen_bilanz_erfolg_kostenrechnung_etc_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kennzahlendefinitionen_bilanz_erfolg_kostenrechnung_etc_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Intensität des Umlaufvermögens
Umlaufvermögen / Gesamtvermögen x 100
Free Cashflow
Cashflow - Nettoinvestitionen
Debitorenfrist
365 (evtl. 360) / Debitorenumschlag
Aktienbewertung:
Substanzwert (Aktien)
Substanzwert / Anzahl Aktien
Umschalg des operativen Nettoumlaufvermögens
Umsatz / Ø operatives NUV (Deb.+Vorräte-Kredi.)
Cashflow-Marge
Cashflow / Umsatz x 100
Aktienbewertung:
Gewinnrendite
Reingewinn je Aktie x 100 / Kurs
Kostenrechnung:
Leistungsgrad
Standard-Stunden / Ist-Stunden x 100
Kostenrechnung:
Produktionsgrad
Standard-Std. / Grundplan-Std. = Leistungsgrad x Beschäftigungsgrad
Cashflow/Investitions-Verhältnis
Cashflow / Nettoinvestitionen x 100
Unternehmenbewertung:
Ertragswert
Reingewinn x 100 / Kapitalisierungszinssatz
Verschuldungsfaktor
Effektivverschuldung (FK-Flümi-kurz.Ford.) / Cashflow
Unternehmensbewertung:
Substanzwert
Effektives Reinvermögen
Cash-burn-rate
Flüssige Mittel / Cashdrain
Kostenrechnung:
Preisabweichung
(Materialkosten)
Ist-Menge x Ist-Preis
- Ist-Menge x Standard-Preis
= Preisabweichung
EBIT-Marge
EBIT / Umsatz x 100
Liquiditätsgrad 1
Flüssige Mittel / Kurzfristiges Fremdkapital x 100
Immobilienrendite:
Bruttorendite des Gesamtkapitals
Immobilienertrag x 100 / Gesamtkapital
Kreditorenfrist
365 (evtl. 360) / Kreditorenumschlag
Tilgungsfaktor
Netto-Finanzschulden / Cashflow
Unternehmensbewertung:
Unternehmungswert nach
Mittelwertmethode
(Ertragswert (evtl. stärker Gewichtet) + Substanzwert) / 2 (bzw. Gewichtung)
Kreditorenumschlag
(Kredit-)Wareneinkäufe / Ø Kreditorenbestand
Liquiditätsgrad 3
Umlaufvermögen / Kurzfristiges Fremdkapital x 100
Finanzierungsverhältnis
Fremdkapital / Eigenkapital x 100
Anlagedeckungsgrad 1
Eigenkapital / Anlagevermögen x 100
Immobilienrendite:
Nettorendite des
Eigenkapitals
Immobiliengewinn x 100 / Eigenkapital
Unternehmensbewertung:
Goodwill
Unternehmenswert - Substanzwert
Lagerdauer
365 (evtl. 360) / Lagerumschlag
Kostenrechnung:
Verbrauchsabweichung
(Gemeinkosten)
Ist-Kosten
- flexibel budgetierte Kosten
=Verbrauchsabweichung
Börsenkennzahlen:
Dividendenrendite
Dividende je Aktie / Aktienkurs x 100
-
- 1 / 62
-