Kap. 8 / Klinische Chemie
Terminologie (Labor)
Terminologie (Labor)
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 19.10.2012 / 16.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kap_8_klinische_chemie_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kap_8_klinische_chemie_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Niereninsuffizienz
eingeschränkte Fähigkeit der Niere, Abfallstoffe auszuscheiden
osmotischer Druck
Ausgleich der Konzentration von Flüssigkeiten durch eine halbdurchlässige Membran
Pankreatitis
Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Parotitis
Entzündung der Ohrspeicheldrüse
Plasmaexpander
Flüssigkeitsersatzmittel
Polyurie
Ausscheidung von mehr als 2,5 Liter Urin pro Tag
postprandial
nach der Mahlzeit
Polydipsie
gesteigertes Durstempfinden
Prävalenz
Häufigkeit einer Erkrankung in der Bevölkerung
Referenzbereich
Konzentrationsbereich in dem 95% der Werte der gesunden Personen liegen. Je nach Analyse werden auch Referenzbereiche für Teilmengen angegeben wie z.B. Referenzbereich für erwachsene Frauen
Retinopahtie
Erkrankung der Netzhaut (Retina) im Auge
Steroidhormone
Hormone, die vom Cholesterin abstammen
Substrat
Substanz, die von einem Enzym umgesetzt wird
Tachykardie
beschleunigte Herzfrequenz über 100/min
Trimenon
Zeitraum von 3 Monaten
Albumin
häufigstes Protein im Plasma
Alkalose
Anstieg des Blut-pH-Wertes über 7,44
Azidose
Abfall des pH-Wertes des Blutes unter 7,36
Bradykardie
Abfall der Herzfrequenz unter 60/min
Chylomikronen
Lipoproteine, die Triqlyceride aus der Nahrung ins Muskel- und Fettgewebe transportieren
Dehydratation
Austrocknung, Wassermangel des Körpers
Diuretika
Medikamente, welche die Harnproduktion der Niere steigern
Edukt
Ausgangsstoff einer chemischen Reaktion, wird in der Klinischen Chemie manchmal auch als Substrat bezeichnet
EKG
Elektrokardiogramm
Elektrolyt
Stoff, der in wässeriger Lösung in Ionen dissoziiert und dann den elektrischen Strom leitet. Beispiel: Kochsalz (NaCl), das in Wasser aufgelöst wird, zerfällt in Na+ und Cl-
Endpunktmessung
enzymatische oder chemische Bestimmung, bei der ein Analyt vollständig in einen Farbstoff umgewandelt wird
Gestationsdiabetes
erhöhter Blutzucker, bedingt durch die Schwangerschaft
Glukosehomöostase
Gleichgewicht im Glukosestoffwechsel
Halbwertzeit
Zeitraum, in dem die Hälfte einer Substanz abgebaut wird
Hämolyse
Auflösung der Erythrozyten
-
- 1 / 40
-