Kaltwasserversorgung
Kaltwasserversorgung für die Gebäudetechnikberufe
Kaltwasserversorgung für die Gebäudetechnikberufe
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Students | 17 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 05.09.2013 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kaltwasserversorgung1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kaltwasserversorgung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was hatte Wasser für eine Bedeutung in der Antike?
Es geöhrte schon damals zu einem der vier Grundelemente. Dazu gehören Feuer, Wasser, Luft und Erde.
Wie hoch ist der Süsswasseranteil auf der Erde?
Der Süsswasseranteil beträgt rund 2.6%
Wie hoch ist der Salzwasseranteil auf der Erde?
Der Salzwasseranteil beträgt rund 97.4%
Wo befindet sich der grösste Anteil von Süsswasser und in welchem Agregatszustand befindet sich dieser?
Der grösste Anteil befidet sich an den Polkappen und in den Hochgebirgsgletschern.
Was hat Wasser für eine Physikalische Eigenschaft?
Eis schmilzt bei 0 °C. Es hat bei 4 °C seine grösste Dicht und damit sein kleinstes Volumen.
Aus was ist das Wasser zusammengesetzt?
Welche Aggregatzustände besizt Wasser?
Bei welcher Temperatur besizt Wasser seine grösste Dichte p ( roh )?
Das Wasser hat seine grösste Dichte bei 4 °C sie beträgt 999.97 kg pro 1m3.
Wo liegt der Gefrierpunkt von Wasser?
Der Gefrierpunkt liegt bei 0 °C bei einem Luftdruck von 1013 mbar.
Wo liegt der Sidepunkt von Wasser?
100 °C bei einem Luftdruck von 1013 mbar.
Welche Anforderungen werden an das Trinkwasser für den menschlichen Genuss gestellt, nach der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung ( LMG )?
Bei normalem Gebrauch werden Flüssigkeiten, die in Kontakt mit dem Trinkwasser sind oder kommen können, in fünf Kategorien aufgeteilt. Nennen Sie die erste Kategorie.
Kategorie 1
Wasser für den menschlichen Gebrauch, das direkt einer Trinkwasserinstallation entnommen wird und den Bestimmungen der Lebensmittelgesetzgebung entspricht.
Bei normalem Gebrauch werden Flüssigkeiten, die in Kontakt mit dem Trinkwasser sind oder kommen können, in fünf Kategorien aufgeteilt. Nennen Sie die zweit Kategorie.
Kategorie 2
Flüssigkeiten, die keine Gefärdung der menschlichen Gesundheit darstellt. Flüssigkeiten, die für den menschlichen Gebrauch geeignet sind, einschliesslich Wasser aus einer Trinkwasserinstallation, das eine Veränderung in Geschmack, Geruch, Farbe oder Temperatur aufweisen kann ( z.B. Heizungswasser, Warmwasser, Stagnationswasser, Kaffe usw. )
Bei normalem Gebrauch werden Flüssigkeiten, die in Kontakt mit dem Trinkwasser sind oder kommen können, in fünf Kategorien aufgeteilt. Nennen Sie die dritte Kategorie.
Kategorie 3
Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefärdung für den Menschen durch die Anwesenheit eines oder mehrerer weniger giftiger Stoffe darstellt ( z.B. Heizungswasser, Wasser mit Frostschutzmittel, Spülkstenwasser usw. )
Bei normalem Gebrauch werden Flüssigkeiten, die in Kontakt mit dem Trinkwasser sind oder kommen können, in fünf Kategorien aufgeteilt. Nennen Sie die vierte Kategorie.
Kategorie 4
Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefärdung für den Menschen durch die Anwesenheit einer oder mehrerer radioaktiver, mutagener oder kanzerogener ( krebserregender ) Substanzen darstellt ( z.B. Desinfektionsmittel )
Bei normalem Gebrauch werden Flüssigkeiten, die in Kontakt mit dem Trinkwasser sind oder kommen können, in fünf Kategorien aufgeteilt. Nennen Sie die fünfte Kategorie.
Flüssigkeiten, die eine Gesundheitsgefärdung für den Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viralen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt ( z.B. Regenwasser, Schwimbadwasser, Waschmaschinenwasser usw. )
Wo sind die Richtlinen ausserdem zu finden?
W3 / E1 "Rückflussverhinderer in Sanitäranlagen"
Wie hoch ist der Durchschnittliche Wasserverbrauch in der Schweiz?
Privathaushalte = 162 Liter
Privathaushalte mit Industrie = 500 Liter
Privathaushalte mit Industrie an hiessen Sommertagen = 1000 Liter
Welche Wasserbezugsquellen kommen in der Schweiz unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnissen in betracht?
Quellwasser = 40 %
Grundwasser = 40 %
See- und Flusswasser = 20 %
-
- 1 / 19
-