Kälteöl
Alles über Kälteöl
Alles über Kälteöl
Fichier Détails
Cartes-fiches | 19 |
---|---|
Utilisateurs | 22 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 03.01.2014 / 10.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/kaelteoel1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kaelteoel1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Betriebstoffe dürfen sich im Kältesystem befinden.?
Kältemittel & Kälteöl
Was ist die Primäraufgabe des Kälteöls.?
Schmieren der bewegliechen Teilen, speziell des Verdichters.
Was ist die Sekundäraufgabe des Kälteöls.?
Geräuschdämmen, Abdichten& Kühlen.
Welche Anforderungen muss ein Kälteöl gerecht werden.?
-Schmierfähig bei allen Verdichter auftretenden Temperaturen und Drücken.
-Mischbar mit dem verwendeten Kältemittel.
-muss sich im Verdichter schnell vom Kältemittel lössen.
-darf weder mit dem Kältemittel noch mit im System verwendeten Materialien reagieren.
-darf die im System vorhandenen Dichtungsmateriallien nicht angreifen.
Wie gelingt die Ölrüchführung am besser, wenn überflutete Verdampfer eingesetzt werden.?
Am bestenen mit einem NICHT mischbaren Kältemittel. Es wird auch weniger Energieaufwand gebraucht.
Was macht man wenn eine Öldruckstörung periodisch auftritt.?
Die Ursache muss unbedingt gesucht und eliminiert werden.
Bedingungen für eine kontinuierliche Ölrückführung.?
-korrekte Leitungsdimensionierung
-korekkte Leitungsmontage
-beachten der Mischungslücken
Wann muss das Kälteöl ersetzt werden.?
Bei grossen Anlagen wird das Kälteöl Periodisch gewechselt. Bei kleinen Anlagen wird das Öl nach Bedarf gewechselt. Dieser Bedarf ist bei folgenden Befunden gegeben.
-Öl beinhaltet Schwebekörper.
-Öl beinhaltet Zunder.
-Öl riecht schlecht. Säure.
-Öl ist nicht mehr transparent.
Wie wird der Öldruck- und Ölstandüberwachung erledigt.?
-Bei kleine Anlagen mit Hermetrischen Verdichter erfolgt in der Regel keine Überwachung des Ölkreislaufes. Daher soll Ölstand und Ölqualität mindestens bei jedem Service überprüft werden.
-Besitzt ein Verdichter eine Ölpumpe, kommt in jedem Fall eien Öldrucküberwachung zum Einstatz, in der Regel mittels Öldifferenzdruckpressostat.
Folgende Ereignisse können unter anderen zum Ansprechen der Öldrucküberwachung führen.:
-Ölmangel
-Ölverlagerung
-schlagartige Rückführung einer grosseren Menge Öl
-nicht korrekte Montage der Leitungen
-nicht korrekte Dimensionierung der Leitungen
-nicht Beachten der Mischungslücken
-zum Kältemittel nicht kompatibles Kälteöl
- Verstopfung des Ölfilters im Verdichter
-Verstopfung des Ölfilters in der Ölrückführleitung
-grosser mechanischer Verschleiss des Verdichters
-falsch eingestellter Öldifferenzdruckpressostat
-defekte Ölpumpe
Es gibt aber auch rein elektronische Modelle anstatt einem reinen mechanischen Öldifferenzdruckpressostat. (Drucktransmitter)
Wo wird der Öldifferenzdruckpressostat angeschlossen.?
Er wird am Niederdruck und Ausgang der Ölpumpe angeschlossen.
Was für Kälteöle werden gür die Kältemittelgruppe H-FKW eingesetzt.?
Es sind üblicherweise Polyoleteröle (PEO) oder Polyalkylenglykole (PAG). Es sind polare Produkte mit stark hygroskopischem Verhalten. Für Polyolesteröl gilt ein maximal zulässiger Wassergehalt von 100ppm im Neuöl. Für Polyalkylenglykole ein maximalen Wassergehalt von 350ppm. PAGs werden vorzugsweise für Klimaanlagen eingesetzt.
Wenn ein Kältemittel offen ist sollte man es unmittelbar leern und NICHT wieder gebrauchen. Die Feuchtigkeit der Umgebung wird vom Öl aufgenommen und chemisch verbunden. was zu Säurebildung führt.!
Was für Kälteöl wird bei der Kältemittelgruppe KW eingesetzt.?
Bei Propan und Isobutan kommen Mineralöle oder Syntheseöle auf Basis von Alkylbenzolen, PAO, POE oder PAG zum Einsatz. Je nach Stoffgruppe beträgt der maximal zulässiger Wassergehalt 30ppm für Mineralöle und Alkylbenzole, 50ppm für PAO, 100ppm für POE und 350ppm für PAG. (Frischölkennwerte)
Was für Kälteöle werden bei der Kältemittelgruppen FCKW und H-FCKW eingesetzt.?
in der Regel Mineralöle und Alkylbenzole (im Einzelfall auch Esteröle möglich). Es werden meist hoch ausraffinierte, naphthenische Mineralöle und speziell behandelt Alkylbenzole (Alkylate) verwendet. Der Wassergehalt der Frischöle sollte kleiner als 30ppm betragen. Bei einem höheren Wasssergehalt ist davon auszugehen, dass sich unerwünschte Reaktionen mit dem Kältemittel ergeben.
Was für nicht mischbare Kälteöle werden für Ammoniak verwendet.?
Mit Ammoniak nicht mischbare Kältemaschinenöle sind Mineralöle und oder Syntheseöle auf Basis von Polyalpaolefin (PAO), Alkylbenzol (AB) oder hydrierte Mineralöle. Meist werden hoch ausreffinierte, naphthenische Kältemaschinenöle verwendet.
Welche mischbare Kälteöle werden für Ammoniak eingesetzt.?
Mit Ammoniak mischbare Öle sind Polylalkylenglykol (PAG). Die in der Regel eingesetzten PAG-Schmierstoffe sollten eien maximalen Wassergehalt von 350ppm nicht überschreiten.
Welche Kälteöle werden für R744(CO2) eingesetzt.?
Es sind synthetische Polyoester (PEO), Polyalkkylenglykole (PAG) oder Polyalphaolefine (PAO). Die POE-Öle weisen in der Regel gute Mischbarkeit auf. PAG-Öle sind mit CO2 deutlich schlechter mischbar. Synthetische Öle auf PAO-Basis werden als mit CO2 nicht mischbare Kälteöle bezeichnet.
-
- 1 / 19
-