K15 / 7. Bauphysik
Seite 120 bis 143
BAUTECHNIK
Seite 120 bis 143
BAUTECHNIK
Was sind die Hauptaufgaben in der Bauphysik
Welche Ziele erreicht man mit der Bauphysik
7.1 Wärmeschutz:
Welche SIA Norm ist für die Bauphysik massgebend
SIA 180
Erkläre den U-Wert. Aus dem Netzt
Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch einen Quadratmeter eines Bauteils verloren geht. Je kleiner der U-Wert, desto besser der Wärmeschutz des Bauteils. Er wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin [W/m2K] angegeben
Der Wärmedurchgangskoeffizient hat die Einheit: W/m2K. Er gibt an, wieviel Wärme (in Watt W) pro Quadratmeter Fläche (m2) je Grad Temperaturdifferenz (in Kelvin K) zwischen Innen und Außen durch ein Bauteil fließen.
W (Wärme)
xm2 x K(Kalvin)
Noch eine Erklärung des U-Wertes
Ist ein Faktorzu Berechnung der Wärmemenge, die durch ein Bauteil verloren geht. Er wird an gegeben in
Watt pro m2 und Kelvin
Merke die Auswertung:
Je grösser der U-Wert, umso schlechter der Wärmeschutz
oder
je kleiner der U-Wert eines Bauteils oder Gebäudes, desto besser ist der Wärmeschutz.
Wieso misst man den U Wert?
Er soll die thermische Behaglichkeit ausweisen
hygenischer Konfort der Gebäudebenutzer
Vermeiden von Bauschäden