Jahresabschlüsse
Betriebswirtschaft für Führungskräfte (Teil D)
Betriebswirtschaft für Führungskräfte (Teil D)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 15.12.2015 / 16.12.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/jahresabschluesse
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/jahresabschluesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Funktionen des Jahresabschluss
- Informationsfunktion (Kapitalgeber, Kunden, Lieferanten, Arbeitnehmer, Öffentlichkeit)
- Zahlungsbemessung (Besteuerung, Gewinnverwendung)
- Dokumentation (Beweissicherung z.B. Insolvenz, Rechtsstreitigkeit)
Drei Fragen bei der Jahresabschlusserstellung
- Was ist im Jahresabschluss zu erfassen (Bilanzansatz)?
- Wie ist ein Sachverhalt im Jahresabschluss abzubilden (Bilanzbewertung)?
- Wo ist ein Sachverhalt im Jahresabschluss auszuweisen (Gliederung)?
Bedingungen für Vermögensgegenstände
- selbstständig verwertbar (einzeln veräußerbar)
- selbstständig bewertbar
- wirtschaftliches Eigentum
- dauerhaft
Entwicklungskosten
- Aktivierungswahlrecht wenn:
- trennbar von Forschungsaufwendungen
- Konkreter Bezug zwischen Entwicklung und Endprodukt
Aktivierungsverbot
- selbst geschaffene Marken
- Kundenlisten
- Drucklisten
- Verlagsrechte
- Aufwendung für Gründung eines Unternehmens
- Aufw. für Beschaffung des Eigenkapitals
- Aufw. für den Abschluss von Versicherungsverträgen
Aktivierungsgebot
- entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
- Goodwill
Anschaffungskosten
- sämtliche Aufwendungen, die den VG in einen betriebsbereiten Zustand versetzen
- Anschaffungspreis (ohne Umsatzsteuer)
- Anschaffungsnebenkosten (Transportaufwendungen, Zölle, Montagearbeiten, Aufwendungen für Probeläufe)
- Anschaffungskostenminderung (Rabatte, Skonti)
Herstellungskosten (Pflicht)
- Materialeinzelkosten
- Fertigungseinzelkosten
- Sondereinzelkosten der Fertigung
- Materialgemeinkosten
- Fertigungsgemeinkosten
- Abschreibungen
Herstellungskosten (Wahlrecht)
- Kosten der allgemeinen Verwaltung
- Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs
- Aufwendungen für freiwillige spziale Leistungen
- Aufwendungen für betriebliche Altersversorgung
- Fremdkapitalzinsen
Herstellungekosten (Verbot)
- Vertriebskosten
- Forschungskosten
Abschreibungsplan
- Abschreibungsausgangswert
- Nutzungsdauer
- Abschreibungsmethode
Abschreibungsmethoden
- leistungsabhängige Abschreibung
- lineare Abschreibung
- (geometrisch-) degressive Abschreibung
Wertaufholungsgebot
Falls Gründe für die vorherige Abschreibung wegfallen, ist der Wert aufzuholen jedoch nciht über die Anschaffungskosten
Kapitalrücklage
Beträge, die die Anteilseigner über de Nennwert hinaus gezahlt haben
Gewinnrücklagen
- Beträge, die aus einbehaltenen Gewinnen aus Vorjahren stammen
- gesetzliche/satzungsmäßige/andere Gewinnrücklagen
Gesetzliche Rücklage (Aktiengesellschaft)
- verpflichtet
- 5% des Jahresüberschuss
- bis gesetzliche Rücklage + Kapitalrücklage = 10% des Grundkapitals
Passivierungsgrundsatz
- eine Verpflichtung gegenüber Dritten
- zukünftige wirtschaftliche Belastung
- bilanzielll bewertbar und quantifizierbar
Verbindlichkeiten
sind hinsischtlich der Existenz, des zeitlichen Anfalls und der Höhe nach gewiss
Rückstellungen
ihre Existenz / Fälligkeitstermin / Höhe sind noch ungewiss
Aktive latente Steuern (Aktivierungswahlrecht)
- Aktivposten HGB< steuerlich
- handelsrechtliche Aktivierung fehlt
- Passiva HGB<steuerlich
- steuerliche PAssivierung fehlt
Passive latente Steuern (PAssivierungspflicht)
- Aktiva HGB>steuerlich
- steuerliche Aktivierung fehlt
- Passiva HGB<steuerlich
- HGB Passivierung fehlt
-
- 1 / 21
-