IT Innovation und Transfer
WS 2014/15 Klausurvorbereitung
WS 2014/15 Klausurvorbereitung
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.02.2015 / 14.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/it_innovation_und_transfer1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/it_innovation_und_transfer1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie je drei Vor- und Nachteile von Standard-Software
Vorteile:
- Kosteneinsparung durch spezialisierte Anbieter und größere Zahl der Abnehmer
- Eliminierung der Entwicklungszeiten durch sofortige bzw. rasche Produktverfügbarkeit
- Reduzierung der Einführungs- und Übergangszeit im Vergleich zur oft modulweise entwickelten Individual-Software
- Hohe Programmqualität durch spezialisierte Anbieter und gegebenenfalls Wettbewerbsdruck zwischen mehreren Anbietern
- Gewährleistung der Programmwartung und -weiterentwicklung durch den Anbieter
- Unabhängigkeit der Programmentwicklung von der Größe und Verfügbarkeit der IT-Ressourcen im Unternehmen
Nachteile:
- Unvollständige Abdeckung unternehmensspezifischer Anforderungen
- Unvollständige Integration in die Gesamtheit bereits im Unternehmen implementierter Anwendungen, z.B. wegen Schnittstellenproblemen
- Durch Orientierung an allgemeiner Verwendbarkeit eventuell ein schlechtes Betriebsverhalten in unternehmensspezifischen Situationen
Nennen und erläutern sie kurz die Qualitätsmerkmale von Software nach ISO 9126
- Funktionalität: Angemessenheit, Richtigkeit, Interoperaabilität, Sicherheit, Ordungsmäßigkeit (Normen), Konformität (gesetzl. Bestimmungen)
- Zuverlässigkeit: Leistungsniveau (Performance) der Software über Zeit
- Benutzbarkeit: Aufwand für den Benutzer zum Erlernen der Software
- Effizenz: Leistungsniveau (Performance) in Relation zu den einzusetzenden Ressourcen
- Wartbarkeit/Änderbarkeit: Aufwand für Änderungen
- Übertragbarkeit: Überführung der Software an eine andere Umgebung (technisch oder organisatorisch)
Nennen Sie die drei Formen derBudgetierung und beschreiben Sie diese kurz
- Zentrale Budgetierung: Unternehmensleitung stellt Budget für die IT-Bedarfe des gesamten Unternehmens bereit
- Selbstfinanzierung : IT finanziert sich aus IT- Leistungsverrechnung an Fach-/ Geschäftsbereiche bzw. die Unternehmensleitung
- Dezentrale Budgetierung: Fach-/Geschäftsbereiche haben eigene IT-Budgets für ihre IT- Bedarfe
Beschreiben Sie den Innovationsprozess des Open Innovation Modell und nennen Sie den wesentlichen Unterschied zum Closed Innovation Modell.
Der Innovationsprozess in beiden Modellen dient der Ideenfindung und -selektion im Unternehmen mit dem Ziel, innovative Produkte zu entwickeln, die auf den Markt gebracht werden sollen. Dazu werden Ideen gesammelt, bewertet und selektiert. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Open und dem Closed Innovation Modell besteht darin, dass im Open Innovation Modell ein Austausch von Ideen über die Unternehmensgrenzen hinweg stattfindet.
Welche unterschiedlichen Rollen(kategorien) existieren für einen CIO und welche Aufgaben umfassen diese?
Ein CIO erfüllt einerseits die Rolle einer Montorin bzw. eines Coaches oder eines Wissenvermittlers, andererseits die Rolle eines technisches Dienstleisters. Dabei nimmt er seine Rolle entweder unternehmensweit oder auf Fachbereichsebene wahr.
Die Aufgaben umfassen entsprechend folgende Punkte:
- Planung der technischen Weiterentwicklung
- Enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen
- Management der technischen Infrastruktur und des Betriebs
- Sicherstellung der erfolgreichen Durchführung von Projekten
Nenne die Determinanten des “Stern-Schemas zur Analyse von Organisationen” und geben jeweils ein Beispiel!
- Strategie: z.B. Ziele
- Struktur: z.b. Zugehörigkeit, Zuständigkeit, Entscheidungsrechte
- Prozesse: z.B. Abhängigkeiten, Informationsflüsse
- Motivation: z.B. Werte, Vorstellungen, Anreizsysteme
- Mitarbeiter: z.B. Qualifikationen
Nennen Sie drei Aspekte die für und drei die gegen ein Outsourcing sprechen können.
LE9 F.13-16
Cloudangeboten werden oft bezüglich der Servicemodelle IaaS, PaaS und SaaS unterschieden. Erläutern Sie den Unterschied zwischen den verschiedenen Servicemodellen. Nennen Sie je ein Beispiel.
IaaS:
Bei diesem Service-Modell wird von dem Service Provider die IT-Infrastruktur (Server und Netzwerk) gestellt. Der Kunde verwaltet seine Server und Anwendungen in einem “virtuellen Rechenzentrum”.
PaaS:
Beinhaltet IaaS und geht noch einen Schritt weiter, sodass der Provider für die Middleware, Datenbanken und andere Entwicklungs-Tools zuständig ist.
SaaS:
Baut auf dem Angebot vom PaaS auf und liefert zusätzlich die komplett eingerichtete Software. Somit kann der Dienst in Anspruch genommen werden, ohne vorher eine Software zu installieren und konfigurieren.
Was unterscheidet ein Technochange-Projekt von einem IT-Projekt und einem Organisations-Projekt. Geben Sie zudem jeweils ein Beispiel für die drei genannten Projektformen.
Ein Technochangeprojekt beschränkt sich nicht nur auf die IT bzw. Organisationsentwicklung, sondern nutzt IT zur wirksamen Umsetzung von Organisationsveränderungen.
Beispiele:
- IT-Projekt: Umstieg auf neue Softwareversion, um Wartungs- und Betriebskosten zu sparen
- Technochangeprojekt: Mobile Lösung für den Vertrieb, die Teile der Vertriebsinnendienstaufgaben automatisiert
- Orga-Projekt: Förderung der Kundenorientierung in einer Organisation, die diesbezüglich schlechter arbeitet als der Wettbewerber
Erläutern Sie die vier Phasen eines Technochange-Projektes. Nennen Sie für jede Phase die typischen Probleme und Aktivitäten, die in dieser Phase auftreten.
- Auftrag
- Aktivitäten: Veränderungsvorschläge
- Probleme: Unzureichende Anforderungsanalyse, Widerstand gegen das Projekt
- Projekt
- Aktivitäten: Entwicklung + Test
- Probleme: Teamkonflikte, Unzureichende Planung + Ressourcen
- Einführung
- Aktivitäten: Benutzerschulungen, Kontrolle der Nutzung
- Probleme: Nichtnutzung des Projektes, Nicht oder falsch erfüllte Anforderungen
- Nutzenmanagement
- Aktivitäten: Bewertung von Wirkungen, Training
- Probleme: Nach dem Projekt keine Weiterentwicklung
Nennen Sie die drei Promotoren-Typen und erläutern Sie diese kurz an einem Beispiel.
- Machtpromotoren: können Entscheidungen treffen und Ressourcen zuweisen, z.B. Top Management
- Fachpromotoren: planen und gestalten Informationssystem, z.B. externe Berater, Spezialisten aus Fachabteilungen
- Prozesspromotoren: treiben den Einführungsprozess, z.B. Projektleiter
Nennen Sie drei Kriterien zur Bewertung von „Cloud Readiness“ einer Anwendung und beschreiben Sie dabei die Dimensionen der Kriterien kurz.
- Core Business/Competitive Position: Relevance vs. Contribution. „Es werden die Relevanz fürs Kerngeschäft und der Beitrag zur Wettbewerbsposition betrachtet.“
- Standardization: Lifecycle vs. Degree. „Der Grad und die Komplexität der Standardisierung im Lebenszyklus werden betrachtet.“
- Importance/Availability: Degree vs. Relevance
- Distribution: Global/Local vs. Centralization
- Network Connectivity: Bandwidth vs. Latency Sensitivity
- Identity Management: Degree of Integration vs. Administration Centralization
- Compliance: Effort for Realization vs. Amount of Requirement
Warum sollte ein Unternehmen eine IT-Kosten- und Leistungsrechnung etablieren?
Ohne eine IT-Kosten und Leistungsrechnung ist eine Planung, Kontrolle und Steuerung der IT-Kosten und Leistungen nicht möglich. Nur wenn die Kosten über Bedarfsgrößen geplant, kontrolliert und beeinflusst werden, können sie auf Basis von SLA-Vereinbarungen mit den Bedarfsträgern gesteuert werden.
Nennen und beschreiben Sie die drei Projekttypen des IT-Portfoliomanagements
- Soll Projekt: Aus unternehmenspolitischer Sicht gewünschte Projekte, die keiner Bewertung unterzogen werden sollen/müssen
- Muss-Projekt: Projekte, die aus operativen oder gesetzlichen gründen unausweichlich sind
- Standard-Projekt: Projekte, die eine standartisiertes Bewertungsverfahren durchlaufen müssen
Nennen Sie 6 der Ihnen bekannten Kriterien des Portfoliomanagements
- Wirtschaftlichkeit/ROI (der Projekte)
- Beitrag zur Unternehmens- oder IT-Strategie (der Projekte)
- Realisierungswahrscheinlichkeit/Projekt-Risiko
- Dringlichkeit (der Projekte)
- Sicherheitsrelevanz (der Projekte)
- Amortisationsdauer (der Projekte)
- Risikobereitschaft (des Unternehmens)
-
- 1 / 27
-