Premium Partner

IT Innovation und Transfer

WS 2014/15 Klausurvorbereitung

WS 2014/15 Klausurvorbereitung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.02.2015 / 14.02.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/it_innovation_und_transfer1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/it_innovation_und_transfer1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definieren Sie kurz den Begriff des Informationsmanagements und nennen Sie die drei Kernaufgaben.

Informationsmanagement ist ein Teilbereich der Unternehmensführung, der die Aufgabe hat, den im Hinblick auf die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten.

Drei Kernaufgaben:

1. Management der Informationswirtschaft,
2. der Informationssysteme und der Informations- und Kommunikationstechnik eines Unternehmens.
3. Daneben beinhaltet das IM generelle Führungs- und Gestaltungsaufgaben.

Erklären Sie das Ebenenmodell des Informationsmanagements nach Krcmar

Das Ebenenmodell gliedert sich in drei Ebenen, die unterschiedliche Aspekte des Unternehmens widerspiegeln. Zudem sind dem Informationsmanagement fünf Querschnittsaufgaben zugeordnet, die in allen drei Ebenen zu erfüllen sind.


Die oberste Ebene ist das „Management der Informationswirtschaft“. Hier sind die Bedarfe von Fachabteilungen bzgl. Information zu bewerten und mit dem aktuellen Angebot zu vergleichen.


Die mittlere Ebene – „Management der Informationssysteme“ – beschäftigt sich mit den Prozessen und Daten sowie den Anwendungen der Fachabteilungen.


Die unterste Ebene – „Management der Informations- und Kommunikationstechnik“ beschäftigt sich mit dem Management der technischen Infrastruktur zur Kommunikation, Verarbeitung und Speicherung der Informationen.


Zu den Querschnittsaufgaben gehört IT-Governance, Strategie, IT-Prozesse, IT-Personal und IT-Controlling. Diese Aufgaben sind auf allen Ebenen zu erfüllen.

Erläutern Sie die Kostenkategorien hinsichtlich der sachlichen Abgrenzung und nennen Sie jeweils zwei konkrete Beispiele

1: Externe Kosten:
Kosten werden dem Unternehmen von außenstehenden Vertragspartnern in Rechnung gestellt.

Beispiele:

Dienstleistungskosten:

• Hardware-/Softwarewartung
• Consulting / Beratung
• Softwareentwicklung
• Installation
• Schulungen / Trainings
• Reisekosten

Anschaffungskosten:

• Softwarelizenzen
• Hardware
• Daten

2: Interne Kosten:
Kosten fallen im Unternehmen an und werden im Rahmen von internen Leistungsverrechnugnen oder Zahlungen an Mitarbeiter erbracht.

Personal:

• Löhne & Gehälter
• Abfindungen
• Interne Kosten für die Neuanwerbung
• Kosten für „Backfill“
• Umlagen (Arbeitsplatz, IT)

Intern verrechnete Leistungen:

• Leistungen (Charged Services) von internen Service-Funktionen


Infrastrukturkosten:

• Raumkosten
• Arbeitsplatzkosten

Füllen Sie den Entscheidungsweg für die Erstellung eines Business Case aus

Siehe Bild