Premium Partner

IPMA GPM Level D/C Kapitel C

GPM IPMA Level D/C Prüfungsfragen mit Bildern Kapitel C

GPM IPMA Level D/C Prüfungsfragen mit Bildern Kapitel C

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 96
Lernende 46
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.04.2013 / 18.12.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/ipma_gpm_level_dc_kapitel_c
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ipma_gpm_level_dc_kapitel_c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgaben fallen in der Startphase eines Projektes an?

• Die Projektziele und den Projektinhalt festlegen
• Das Projektteam formieren und die Zusammenarbeit im Team, mit der Linie
und mit dem Auftraggeber regeln
• Ersten Projektplan erstellen
• Die Randbedingungen, insbesondere Verfügbarkeit von Personal, finanziellen
Mitteln und anderen Ressourcen klären und gestalten
• Die Projektorganisation aufbauen
• Eine erste Risikoanalyse vornehmen

Welche Tagesordnung hat sich für ein Projekt bewährt?

1. Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
2. Tagesordnung, Regeln der Zusammenarbeit (Startsitzung & Projekt)
3. Erwartungen der Teilnehmer an die Startsitzung
4. Informationssammlung
5. Überblick Projektmanagement
6. Identifizierung Stakeholder und Festlegung der groben Projektziele
7. Erstellung (erster) Projektstrukturplan
8. Erste Kostenschätzung
9. Festlegung Projektphase und wichtigste Meilensteine
10. Detaillierte Planung für die nächste Projektphase
11. Projektorganisation und Informations- und Kommunikationssystem
12. Projektrisiken
13. Weiteres Vorgehen, Termine und Aufgabe
14. Feedbackrunde

Wie kann das Ende der Startphase vom Projektbeginn abgegrenzt
werden?

Nach Platz ist das Ende der Startphase erreicht, wenn „die Information ausreicht, um
zwischen Projekt – vertreten durch den Projektleiter – und wesentlichen
Aufgabenträgern klare Vereinbarungen zur Leistungserbringung im Projekt
abschließen zu können“
Oder wenn z.B. ein unterschriebenes Pflichtenheft vorliegt.

Welche Bedeutung hat die Startphase und welche Fehlerquellen birgt
sie?

Bedeutung
Bei der Entwicklung materieller Produkte werden in einer frühen Phase rund
[Anders]:
• 90% der funktionalen Eigenschaften festgelegt
• 70% der erreichbaren Qualität bestimmt
• 60% der Produktkosten bereits festgelegt
In der IT-Branche gilt, dass je früher ein konzeptioneller Fehler gefunden wird, desto
geringer ist der finanzielle Aufwand für die Beseitigung.
Es gibt eine besonders hohe Erfolgsrelevanz der ersten Projektphase“ nach Lechler,
welcher 444 Projekte systematisch ausgewertet hat
Fehlerquellen
• Topmanagement erteilt den Mitarbeitern einen ungenauen Auftrag
• Zeit und Geld für eine vorgeschaltete Machbarkeitsstudie fehlen
• Die späteren Nutzer des Projektergebnisses werden aus Zeitmangel nicht in
den Prozess eingebunden

Wann beginnt ein Projekt?

1) Nach Platz beginnt ein Projekt dann, wenn „es einen Konsens im Unternehmen
gibt, dass zu diesem Thema überhaupt etwas getan wird und dass nun Kapazität für
die Klärung des weiteren Vorgehens ausgegeben wird“
2) Nach PMI beginnt ein Projekt beim Vorliegen der Project Charter „the project
charteris the document that formally authorizes a project“

Welche Aufgaben hat die Unternehmensleitung bzw. der
Lenkungsausschuss in der Startphase?

• Analyse ob das Projekt mit der Unternehmensstrategie vereinbar ist
• Ob das Projekt einen ausreichenden Beitrag zur Erreichung der
Unternehmensziele leistet. (z.B. Return on Investment, Imageverbesserung)
• Entscheidung über die Priorität des Vorhabens auf Basis der Analyse

Welche Zielgrößen für Projekte sind bekannt?

Das magische Dreieck (harte, d.h. messbare Ziele):
• Leistungsziele, Ergebnis (Sach- und Dienstleistungen in der geforderten
Qualität)
• Terminziele, Zeit (Dauer und Termine)
• Kostenziele, Aufwand (Mitarbeiterstunden und Kosten)
Des Weiteren:
• Vorgehensziele (was will ich Erreichen bei der Projektdurchführung)
• Nutzenziele
Eine weitere relevante Zielgröße ist die Zufriedenheit der wichtigen Stakeholder.
Dies ist ein sogenanntes „weiches“ Ziel, da die Zufriedenheit nicht direkt und einfach
messbar ist.

Welche Zielvorgaben für ein Projekt können vorliegen?

• Prozessziele
o Beispiel für quantitativ: Marketingkonzept ist binnen 12 Monaten zu
erstellen.
o Beispiel für qualitativ: Karrieremöglichkeiten für das Testpersonal
vorsehen.
• Ergebnisziele:
o quantitativ: Kosten, Termine, Leistung
o qualitativ: Arbeitsbedingungen der Angestellten verbessern