Internationalisierung - Wirtschaftsgeo
Wirtschaftsgeo
Wirtschaftsgeo
Set of flashcards Details
Flashcards | 7 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Other |
Created / Updated | 04.01.2014 / 09.06.2016 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/internationalisierung_wirtschaftsgeo
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internationalisierung_wirtschaftsgeo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
seichte und tiefe Integration
seichte Integration: Produkt als Ganzes in einem Land hergestellt und dann exportiert
tiefe Integration: Produktion in verschiedenen Ländern
komperative Vorteile
absolute Vorteile: wenn ein Land fähig ist, ein gut mit weniger Ressourcen zu produzieren als die Konkurrenz
komparativen Vorteil: bei denen Waren und DL, bei denen sie die grössere Überlegenheit oder die kleinere Unterlegenheit aufweisen
--> David Ricardo: Gesetz der komparativen Kostenvorteile: gesamte Wohlfahrt steigt, wenn sich Länder auf die Produktion jener Güter spezialisieren, bei denen sie komparative Kostenvorteile aufweisen (selbst wenn ein Land bei der Produktion aller Güter absolute Kostenachteile hat)
Wohlstand durch Aussenhandel
durch Spezialisierung auf jene Produkte, bei denen sie komparative Vorteile aufweisen, steigt Produktivität
grosse Güervielfalt trotz Massenproduktion
Internationaler Wettbewerb erschwert nationale Monopole und Absprachen
Austausch von Wissen, Information und Know-how ist einfacher
Kritik an der Theorie der komparativen Vorteile
mehr Handel = mehr Transporte = mehr Umweltkosten
Internationale Arbeitsteilung = Abhängigkeit
Spezialisierung = Monokulturen = Gefahr von Krisen (Bsp. Erdöl)
Art des Produkts und dessen Weltmarktpreisentwicklung spielt eine wichtige Rolle (ToT terms of trade)
Terms of Trade (ToT)
Austauschverhältnis der Importprese zu den Exportpreisen (Index)
tatsächliche Entwicklung des Handels von E- und I-Ländern in den letzten Jahrzehnten
Preise der produzierten Güter der E-länder sind gesunken (infolge gesunkener Nachfrage oder Überproduktion)
Preise der Güter der I-länder sind gestiegen (Schwellenländer können sich immer mehr leisten, Bsp. Uhren, Maschinen)
ToT haben sich für E-länder verschlechtert (Bsp. Erze)
Fazit Internationalisierung
Internationale Arbeitsteilung und globaler Handel schafft Gewinner und Verlierer
Wohlfart für alle entsteht durch den Handel nicht (immer)
Fragmentierung
Gewinnerregionen (I-länder oder auch Zentrumsländer)
Verliererregionen (E-länder oder auch Peripherie)