Insekten
sdfs
sdfs
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2015 / 19.10.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/insekten4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/insekten4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
80. Erläutern Sie den allgemeinen morphologischen Grundaufbau eines Insektes.
Gliederung des Körpers in drei Segmente
- Kopf (Caput)
- Brust (Thorax)
- Hinterleib (Abdomen)
Am Kopf befinden sich Sinnesorgane und paarige Gliedmaßen
- Komplexaugen
- 1 Paar Fühler (Antennen)
- 3 Paar Mundwerkzeuge
am Thorax befinden sich
- 3 Paar Laufbeine
- 2 Paar Flügel
81. Welche zwei Grundtypen von Mundwerkzeugen können phytophage Insekten
aufweisen und wie schädigen sie damit ihre Wirtspflanze ?
Typ: Beißend-Kauende Mundwerkzeuge
Schadwirkung: Fraßschäden
Typ: Stechend-Saugende Mundwerkzeuge
Schadwirkung: Saugschäden
Indirekte Schadwirkung
=> Verletzungen stellen Eintrittspforten für Krankheitserreger da
=> Übertragung von Viren
82. Was versteht man bei Insekten unter einem hemimetabolen und einem holometabolen Entwicklungsgang ?
Nennen Sie jeweils zwei Gruppen von Schädlingen als Beispiele.
⇒ Unvollständige Verwandlung (Hemimetabolie)
Ei →→→→ Larvenstadien (Ln) →→→→ Imago (I)
Beipiele:
- Thripse
- Wanzen
⇒ Vollständige Verwandlung (Holometabolie)
Ei →→→→ Larvenstadien (Ln) →→→→ Puppenstadium (P) →→→→ Imago (I)
Beispiele:
- Blattkäfer
- Schmetterling
83. Nennen Sie zwei Ordnungen hemimetaboler und zwei Ordnungen holometaboler Insekten.
Nennen Sie fünf Ordnungen von Insekten (lateinische u. deutsche Bezeichnung).
Hemimetabole Insekten:
• Thysanoptera (Thripse = Frankliniella occidentalis )
• Heteroptera (Wanzen = Lygaeus equestris )
Holometabole Insekten:
• Coleoptera (Käfer = Otiorhynchus )
• Lepidoptera (Schmetterlinge = Pieris brassicae )
5 Ordnungen von Insekten:
- Coleoptera (Käfer)
- Hymenoptera (Hautflügler)
- Diptera (Zweiflügler)
- Homoptera (Pflanzensauger)
- Thysanoptera (Thripse)
84. Was sind Pheromone ? Welche Funktion erfüllen sie ?
Kommunikation
Exohormone (Pheromone)
- Sexualhormone
- Aggregationshormone
- Markierungshormone
Pheromone = Drüsensekrete, die zur Kommunikation zwischen Individuen einer Art (interspezifisch) genutzt werden. Zumeist sind es organische Verbindungen (5-20 Kohlenstoffe), z.B. Carbonyl-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Esterverbindungen, mit spezifischer Wirksamkeit.
Insekten besitzen Sexualhormone, Aggregationshormone und Markierungshormone.
85. Was sind Thripse ?
(5 Merkmale / 4 Schadwirkungen)
Insekten
Ordnung Thysanoptera (Thripse, Fransenflügler, Blasenfüße)
Merkmale:
- Größe von 1 - 3 mm
- längliche wurmförmige Gestalt
- zwei Paar schmale Flügel mit Fransen
- hemimetaboler Entwicklungsgang
- stechend- saugende Mundwerkzeuge
Schadwirkung:
- Blätter mit hellen, silberfarbenen Flecken
- Triebspitzen und Knospen zeigen Wachstumsstörungen
- Blätter weisen Deformationen auf
- Übertragung von Tospoviren
86. Erläutern Sie die Schadwirkung von Schnabelkerfen ?
Schadwirkung der Schnabelkerfe (Rhynchota)
Parenchym- und Phloemsauger
→ Induktion von Wuchsstörungen
- Zerstörung von Zellen durch Saugtätigkeit (→ Flecken, Nekrosen)
- Abgabe toxischer Speichelsekrete (→ Verkrüppelungen)
→Entzug von Assimilaten
- Schwächung der Pflanze (→ Ertragsrückgang)
→ Ausscheidung zuckerhaltigen Kots (Honigtau)
- Behinderung des Gasaustauschs
- Ansiedelung von Schwärzepilzen
- Folge: Minderung der Photosyntheseleistung (→ Ertragsrückgang)
→ Übertragung von Pflanzenviren
88. Erläutern Sie den allgemeinen vollständigen Entwicklungszyklus einer
wirtswechselnden Blattlaus.
Buch:
⇒ Aus den sehr frostresistenten befruchteten Eiern schlüpft auf dem Winterwirt (häufig verholzt) die s.g. Stammmutter (= Fundatrix)
⇒ Diese erzeugt vivipar ungeflügelte Nachkommen (= Virgines)
⇒ Diese produzieren parthenogenetisch einige weitere Generationen von Weibchen
⇒ Aufgrund von äußeren Faktoren (Verringerung der Nahrunmgsmittelqualität, Überbevölkerung, Räuberdruck) kommt es zur Bildung von geflügelten Wandertieren (= Migrantes) und zum Wechsel auf den Sommerwirt (häufig krautig)
⇒ Auf dem Sommerwirt werden vivipar neue Generationen von Virgines erzeugt. Anfangs unbeflügelte (= Virgines), später auch Beflügelte (= Migrantes), welche für die sekundäre Verbreiteung zwischen den Sommerwirten sorgt.
⇒ Im Herbst werden, gesteuert durch Tageslänge und Temperatur, Sexuparae gebildet, welche geflügelte Männchen und Weibchen hervorbringen (= Sexuales)
⇒ Diese migrieren zum Winterwirt
⇒ Dort gebären die Weibchenmütter (= Gynoparae) eierlegende Weibchen (= Oviparae), die, nach Begattung durch die männlichen Sexuales, Wintereier ablegen.
►Fundatrix (Stammmutter) schlüpft im Frühling am Winterwirt (Gehölz) aus dem Winterei
►Sie gebährt parthogenetisch vivipar unbeflügelte Nachkommen
►Durch Umwelteinflüsse und Überbevölkerung kommt es auf dem Winterwirt zur Bildung geflügelter Migrantes, die auf den Sommerwirt (krautig) wechseln
►Dieser Zyklus wiederholt sich x mal auf dem Sommerwirt
►Im Herbst (Abhängig von der Tageslänge) kommt es zu Bildung von Sexuparae die Sexuales, Weibchenmütter und Männchen hervorbringen
►Weibchenmütter und Männchen migrieren zum Winterwirt, wo die Eierlegenden Weibchen geboren werden (ovipar)
►Diese werden von den Männchen begattet und legen dann die befruchteten Wintereier in die Knospe
88. Erläutern Sie den allgemeinen vollständigen Entwicklungszyklus einer
wirtswechselnden Blattlaus.
►Fundatrix (Stammmutter) schlüpft im Frühling am Winterwirt (Gehölz) aus dem Winterei
►Sie gebährt parthogenetisch vivipar unbeflügelte Nachkommen
►Durch Umwelteinflüsse und Überbevölkerung kommt es auf dem Winterwirt zur Bildung geflügelter Migrantes, die auf den Sommerwirt (krautig) wechseln
►Dieser Zyklus wiederholt sich x mal auf dem Sommerwirt
►Im Herbst (Abhängig von der Tageslänge) kommt es zu Bildung von Sexuparae die Sexuales, Weibchenmütter und Männchen hervorbringen
►Weibchenmütter und Männchen migrieren zum Winterwirt, wo die Eierlegenden Weibchen geboren werden (ovipar)
►Diese werden von den Männchen begattet und legen dann die befruchteten Wintereier in die Knospe
89. In welcher Ordnung werden die Käfer zusammengefasst. Durch welche
morphologischen Merkmale zeichnen sich Imagines und Larven aus ?
Ordnung: Coleoptera (Käfer)
Merkmale
► weisen einen festen Chitinpanzer auf
► Vorderflügel sind stark chitinisiert und zu
Deckflügeln (Elytren) umgewandelt
►beißend-kauende Mundwerkzeuge
►holometaboler Entwicklungsgang
►Larven mit
- chitinisierter Kopfkapsel,
- beißend-kauenden Mundwerkzeugen
- meist 3 Brustbeinpaaren oder vollständig beinlos
► Bildung einer freien Puppe
90. In welcher Ordnung werden die Schmetterlinge zusammengefasst.
Durch welche morphologischen Merkmale zeichnen sich Imagines und Larven aus ?
► Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge)
Merkmale:
► Zwei Paar mit Schuppen besetzte Flügel
► Leckend-saugende Mundwerkzeuge
► Holometaboler Entwicklungsgang
►Bildung einer Mumienpuppe
Larven (Raupen) besitzen
- chitinisierte Kopfkapsel
- beißend-kauende Mundwerkzeuge
- meist 3 Brustbein- und max. 5 Bauchbeinpaare
91. In welcher Ordnung werden die Zweiflügler zusammengefasst. Durch welche
morphologischen Merkmale zeichnen sich Imagines und Larven aus ?
Ordnung Diptera (Zweiflügler)
Merkmale:
- Hinterflügel sind zu Schwingkölbchen (Halteren) umgebildet
- leckend-saugende / stechende Mundwerkzeuge
- holometaboler Entwicklungsgang
Larven:
- unterschiedlich, aber durchweg beinlos
- Aufbau artspezifisch
- teilweise mit Kopfkapsel
- Mücken: Kopfkapsel vorhanden, reduziert oder fehlend mit beißend-kauenden Mundwerkzeugen
- Fliegen: Kopfkapsel fehlend mit Mundhaken (Larven der Fliegen = Maden)
91. In welcher Ordnung werden die Zweiflügler zusammengefasst. Durch welche
morphologischen Merkmale zeichnen sich Imagines und Larven aus ?
Ordnung Diptera (Zweiflügler)
Merkmale Imagines
- Hinterflügel sind zu Schwingkölbchen (Halteren) umgebildet
- leckend-saugende / stechende Mundwerkzeuge
- holometaboler Entwicklungsgang
Merkmale Larve:
- Larven unterschiedlich, aber durchweg beinlos
- Mücken: Kopfkapsel vorhanden, reduziert oder fehlend mit beißend-kauenden Mundwerkzeugen
- Fliegen: Kopfkapsel fehlend mit Mundhaken (Larven der Fliegen = Maden)
- Mücken: Mumienpuppe; Fliegen: Tönnchenpuppe
-
- 1 / 15
-