Infektiologie
Infektiologie und verschiedene Infektionskrankheiten
Infektiologie und verschiedene Infektionskrankheiten
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.01.2015 / 17.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/infektiologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/infektiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definition Infektiologie
Lehre von der Infektionskrankheit
Definition Infektion
übertragung, Haftung und Eindringen von Mikroorganismen in einen Makroorganismus ( Pflanze,Tier,Mensch) und vermehrung in ihm
Definition Lokale Infektion
Infektionen auf die Eintrittspforte beschränkt (Wundinfektion, Abszess,)
Defintion Generalisierte Infektion
Ausdehnung der Infektion über die Lymph und Blutwege. ( z.B Pfeifferisches Drüsenfieber= EBV, Hepatitis, HIV)
Definition Inapparente Infektion
Nicht in Erscheinung treten der Infektion (Subjektiv nicht bemerkt) z.B CMV,Toxoplasmose.
Defintion apparente Infektion
mit Sympotomen einhergehend, bemerkte Infektion, z.B Angina ,Masern
Definition nosokomiale Infektion
Erkrankung durch im Spital erworbene spezielle Keime. (z.B Wundinfektion im Rahmen einer OP)
Definition Bakeriämie/Virämie/Parasitämie
kurze, vorübergehende Anwesenheit von Mikroorganismen in der Blutbahn, d.h keine Vermehrung, keien Absidlung in den Organen.
Defintion Sepsis
Systemerkrankung durch Mikroorganismen und / oder deren toxisachen Produkten verursacht ( oft ist ein lokaler Herd vorhanden, von dem ein Erreger in die Blutbahn gelangen kann)
Ablauf einer Infektion ernste bis 6
Ablauf einer Infektion sieben
5) Dauerausscheidung : Die Kranheit wird zwar besiegt, die vollständige Erregerlimitation gelingt jedoch nicht-> Die Keime ziheen sich in eine Körpernische zurück. bsp salmonellen
Erregerreservoir/ Infetquelle:
Übertragungswege/ Arten:
° Kontaktinfektion : Haut (Herpes)
°Schmierinfektion: Hände, Tücher, fäkal-oral, Urin
°Tröpfcheninfektion: Niesen, Husten, Sprechen
°Staubinfektion: Durch die Luft beim putzen, Durchzug
°oral Infektion: Nahrungsaufnahme, Instrumente
°parenterale Infektion: Bei Injektionen
°sexuelle Infektion: Geschlechtsverkehr
°transplazentär Infektion: von der Mutter-> ungeborenes Kind
°Sich und Biss Infektion: Tollwut, Borelliose
Wichtige Massnahmen zur Verhütung Infektionen
Eintrittspforten:
-
- 1 / 15
-