IFA 21d / Kommunikation / Sandro
Konzepte der Kommunikation / Gesprächsverhalten
Konzepte der Kommunikation / Gesprächsverhalten
Set of flashcards Details
Flashcards | 62 |
---|---|
Students | 24 |
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Other |
Created / Updated | 29.03.2015 / 10.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ifa_21d_kommunikation_sandro
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ifa_21d_kommunikation_sandro/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Gesprächsvorbereitung:
4. Beziehung
Welche Fragen bezüglich Beziehung stelle ich mir vor dem Gespräch?
• Wie kann ich ein positives Klima schaffen?
• Wie sieht der andere die Situation?
• Wie kann ich das Gespräch positiv abschliessen?
Die vier Seiten einer Boschaft.
Beispiel:
Der Chef zur Sekretärin;
"Ich hätte jetzt Zeit für einen Kaffee."
Wie würde der Satz für die Sekretärin über das Sachohr aufgenommen werden?
• Ich hätte jetzt Zeit für einen Kaffee.
Die vier Seiten einer Boschaft.
Beispiel:
Der Chef zur Sekretärin;
"Ich hätte jetzt Zeit für einen Kaffee."
Wie würde der Satz für die Sekretärin über das Appelohr aufgenommen werden?
• Er will, dass ich ihm einen Kaffee bringe.
Die vier Seiten einer Boschaft.
Beispiel:
Der Chef zur Sekretärin;
"Ich hätte jetzt Zeit für einen Kaffee."
Wie würde der Satz für die Sekretärin über das Beziehungsohr aufgenommen werden?
• Der Chef möchte mit mir Kaffee trinken.
Die vier Seiten einer Boschaft.
Beispiel:
Der Chef zur Sekretärin;
"Ich hätte jetzt Zeit für einen Kaffee."
Wie würde der Satz für die Sekretärin über das Selbstoffenbarungsohr aufgenommen werden?
• Er braucht jetzt einen Kaffee.
• Er hat Lust auf Kaffee.
Begründe die rationale Sachebene?
Inhalt, Thesen, Fakten, Begründungen
Begründe die emotionale Beziehungsebene?
• Gefühle ansprechen und aussprechen
• Nonverbale Kommunikation
• Gefühlsübertragung
Die vier (bzw. drei) Arten des Zuhörens.
Nenne mir die 3 Stufen?
Stufe 1: Aufnehmendes Zuhören
Stufe 2: Paraphrasieren
Stufe 3: Aktives Zuhören
Definiere "Aufnehmendes Zuhören"?
Verständnisvolles Zuhören Zeichnen von Interesse und Anteilnahme durch Äusserungen wie: "mmh, aha, ja...
Definiere "Paraphrasieren"?
Das Gehörte mit eigenen Worten wiedergeben.
Definiere "Aktives Zuhören"?
Den Inhalt und was gefühlsmässig mitschwingt wiedergeben.
Kritik konstruktiv formulieren.
Vollständige ICH-Botschaft.
Nenne mir 3 Arten der ICH-Botschaft?
1. Situation/störendes Verhalten aus eigener Sicht konkret beschrieben.
2. Auswirkung/Wirkung auf mich beschreiben.
3. Eigene Wünsche/Erwartungen fomulieren
Wie ist die Wirkung einer Du-Botschaft?
Widerwollen
Widerspruch
Schuldgefühle
Rechtfertigung
Verletzung, Ärger
Wie ist die Wirkung einer Ich-Botschaft?
Betroffenheit
Nachdenklichkeit
Bereitschaft zur Klärung
Was sind die Vorteile einer ICH-Boschaft?
• Andere Personen sollen nicht verletzt werden
• Eigene Gefühle und Gedanken werden geäussert
• Die Kommunikation wird spannungsfreier gestaltet
• Kritik und Wünsche werden direkt angesprochen
• Die Rückmeldungen sind konkret und aussagekräftig
Was ist eine DU-Botschaft?
* wie ein ausgestreckter Zeigefinger
- du solltest mal....
- immer musst du....
- warum tust du nicht.....
Wirkung einer DU-Botschaft?
- Wiederwillen, Wiederspruch
- Rechtfertigung
- Schuldgefühle
- Verletzung, Ärger
Was ist eine ICH-Botschaft?
*beleuchtet die eigene (Gefühls) Wahrnehmung
- es hat mich verletzt / dass...
- es hat mich geärgert dass...
- mir ist aufgefallen...
- Ich wünsche mir...
Was heist TGW ausgeschrieben?
- Tatsache
- Gefühl
- Wirkung
Was heist WWW ausgeschrieben?
- Wahrnehmung
- Wirkung
- Wunsch
TGW:
Peter, du hast gestern ein leckeres Abendessen gekocht. Die Töpfe stehen noch unabgewaschen in der Küche.
TGW:
Es Ekelt mich an die Speisereste am nächsten Tag noch zu sehen/riechen.
TGW:
Bevor ich nun Anfangen kann zu Kochen, muss ich die Töpfe abwaschen! Ich Wünsche mir eine saubere / aufgeräumte Küche, wenn kochen möchte.
TGW:
Markus, du hast gestern dein Morgenämtli nicht gemacht!
TGW:
Das Ämtli ist nicht ausgeführt und der Zeitplan geriet durcheinander.
TGW:
Max, am Morgen lag noch Werkzeug im Auto.
Ich ärgere mich darüber, dass ich das Auto selber aufräumen muss.
TGW:
Daraus ergiebt sich eine Verzögerung des Arbeitsbeginns. Ich würde mich freuen, wenn ich am Morgen ein aufgeräumtes Auto vorfinde!
TGW:
Samira du hast das AUto genommen ohne Absprache.
-
- 1 / 62
-